Scheel hat geschrieben: ↑Freitag 12. Juni 2020, 12:08
bin übrigens Dänin, falls ich irgendwo bei einer Übersetzung behilflich sein kann - jederzeit gern!
danke für diese Bereitschaft

- etwas Dänisch können der eine oder andere hier & ich selbst auch (jeg bor i Flensborg), aber muttersprachlich ist natürlich immer viel besser.
Scheel hat geschrieben: ↑Freitag 12. Juni 2020, 12:08
wofür das PP oder die Waage hier steht? Welcher Zeit ...
das PP (im Oval) taucht auch bei einigen anderen anderen Herstellern auf. Es gibt wohl auch Vermutungen dazu wie patent plet oder prima plet oder ?? - aber einen konkreten Beleg (aus der Zeit) hab ich bisher dazu nicht gefunden. Eine Waage habe ich auch schon gesehen, weiß momentan nicht mehr wo. Könnte aber ev. einen Hinweis auf den Hersteller geben, von dem ich eben hier vermute, dass das unter anderem Namen läuft. Möglicherweise eine vare- / fællesmærke. Aber das ist bisher reine Spekulation. Wenn es derselbe C.A.C sein sollte (obwohl der einen Punkt hinten mehr hätte) - dann wäre das Besteck nicht vor 1937 entstanden. Gibt es einen anderen mit den Initialen, könnte das auch früher sein. Das aber würde ich vielleicht aber auch so annehmen. Jedoch: es fehlen eben Informationen.
Scheel hat geschrieben: ↑Freitag 12. Juni 2020, 12:08
Will erstmal mit der Tabelle von Satre99 versuchen.
die bezieht sich eigentlich auf (registrierte) Hersteller von Silberwaren. Dort findet sich viel im Überblick
[Gäste sehen keine Links]
Meines Wissens sind diese Listen auch im wesentlichen Auszüge daraus
[Gäste sehen keine Links]
Manche dieser Hersteller haben aber für versilberte Waren andere Marken als für Silber. Ein Beispiel: Cohr - da sieht man dann bei 'totårnet' eben 'ATLA'
das und mehr zum Ansehen dort
[Gäste sehen keine Links]
Man kann zu Cohr auch auf der folgenden Seite lesen und bekommt nebenbei weitere Stempel samt Datierungen dazu erklärt. Wie 'Dansk Arbejde' oder die beiden verschiedenen fakkelmærker dazu
[Gäste sehen keine Links]
Stempel auf dänischem versilberten Besteck kann man auch da versuchen herauszufinden, einige sind verzeichnet
[Gäste sehen keine Links]
Falls es noch mehr Basisinfo braucht
[Gäste sehen keine Links]
Besteckmuster / bestikmønster - das ist wiederum noch eine andere Sache: es gibt sehr viele

- das muss man im Einzelnen sehen, ob was Gängiges oder eher seltener.
Scheel hat geschrieben: ↑Freitag 12. Juni 2020, 12:08
Mache ich für jedes Besteckteil eine Unterhaltung auf
ja, bitte. Das vermeidet eventuelles Durcheinander und man findet später leichter auch mal was wieder. Daher ist es auch gut, jeweils im Titel schon das Gesuchte zu beschreiben: hier z.B. Punze C.A.C mit Waage auf dänischer Silbergabel - oder so
