Schöpflöffel die zweite
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- wuehrli Offline
- Reputation: 0
Schöpflöffel die zweite
Fortsetzung zu meiner ersten Anfrage:
Der zweite Schöpflöffel hat eine gelochte Schöpfkelle, ist aber vom Design her wie der erste Löffel. Über die Punzen habe ich gar nichts heraus finden können; siehe Fotoserie 02.
Wer weiß etwas zu diesen Punzen?
Danke und LG
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16210
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27362
Schöpflöffel die zweite
nun, da bleiben wir doch richtig in Österreich - hast Du schonamal was von der Berndorfer MetallwarenFabrik gehört? die mit dem Bären? [Gäste sehen keine Links]
nun, das ist eine Marke von denen davor, früher, aus den Anfängen - direkt für Besteck gibt es keine Übersicht, aber man kann sich an denen auf Hohlwaren einigermaßen orientieren. Dazu schau dort zum Vergleich [Gäste sehen keine Links]
Demnach - bekrönter Doppelkopfadler, BMF (dabei M und F ligiert) . AS . (mit Punkten) - geh in die Liste bei "c.1865 - c.1870" da ist diese Schriftart des AS zu finden, eine Art gotische Buchstaben.
Das AS wie oben vorher im Text erklärt dabei für "Alpacca-Silber I" also Neusilber hochwertig versilbert, die Punkte zeigen eine galvanische Versilberung an
Das Spaten-Faden-Muster ist ein eben sehr gängiges, klassisches, vom Ursprung her noch viel älter. Sehr viele Hersteller in mehreren Ländern hatten und haben es im Sortiment, in versilbert, aber auch in 'Echtsilber'.
Gruß
nux
- Gast Offline
- Reputation: 0
Schöpflöffel die zweite
- wuehrli Offline
- Reputation: 0
Schöpflöffel die zweite
Irgendwie war ich aufgrund des Doppeladlers schon in Österreich, Berndorfer sagt mir natürlich auch was. Die Punzen habe ich aber nicht zuordnen können.
Danke für die rasche und fachlich fundierte Beantwortung meines Anliegens.
Danke und LG
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 1901 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ohneAhnung
-
-
-
- 6 Antworten
- 405 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 3 Antworten
- 284 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gemme
-
-
-
- 5 Antworten
- 1267 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gabiwild
-
-
-
- 13 Antworten
- 1445 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
Eine zweite misteriöse Schreibtischlampe
von RetroRookie » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 9 Antworten
- 1399 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von emil17
-