Grenising hat geschrieben: ↑Freitag 6. März 2020, 20:47
Oder ist die Signatur
eher ungewöhnlich im 'regulären' Sinn, sprich für das, was man so normalerweise auf dem Schirm hat an Glasmanufakturen / -herstellern. So'n Ding braucht einfach sehr viel Zeit, man muss richtig überlegen, wo die 'Flasche' oder Flakon oder ? überhaupt hinpacken/ansiedeln (zumal der Stopfen ja fehlt), also wer könnte wann und wo sowas überhaupt gemacht haben? prüfen, verwerfen und wieder von vorn und nochmal. Und dann: suchen, suchen, suchen und dann das ganze wiederholen, aber gründlicher. Suchen - so lange, bis man auch bestätigt findet & belegen kann, was man angedacht hat

- dazu Deine Winz-Bilder, wo man nix richtig sehen kann - man sollte den ganzen Boden bei Dir klar und deutlich erkennen können - in RIESENGROSS. Scharf, klar, deutlich. Bei aller Neugier meinerseits - nochmal geh ich sowas bei solchen Voraussetzungen nicht mehr an.
Nun denn - schau dort, das wäre mein Verdacht, die Signatur ist zwar leicht abweichend, aber dürfte passen
[Gäste sehen keine Links] - da steht zwar der Name nicht richtig, aber neben bzw. unterhalb der Signatur ist das Firmenlogo geätzt, auf dass ich es zusammen mit dem Schriftzug abgesehen hatte - Posselt
Nochmal in deutlicher, beides, Logo & Signatur
[Gäste sehen keine Links]
Da besser erkennbar das Logo
[Gäste sehen keine Links]
Noch zum Vergleich auf einem Etikett vermutlich jüngeren Datums
[Gäste sehen keine Links]
Da ich auch nicht feststellen kann, seit wann (und bis?) das Logo verwendet wurde, ist es mir nicht möglich zeitlich auch nur irgendeine Vermutung anzustellen.
Zur Geschichte des Unternehmens da
[Gäste sehen keine Links]
ausführlicher mit mehr Info zu den Ursprüngen in einem PDF über Bruno Posselt, Ober-Tannwald
[Gäste sehen keine Links]
Lesen kann ich die Signatur zwar immer noch nicht sicher und will auch nicht spekulieren - aber vllt. kann Dir das jetzige Unternehmen darüber noch Auskunft geben, ob das ein Schleifer oder Künstler oder Entwerfer oder wer/was auch immer war, von wann der Flakon ist und ev. die Verwendung
[Gäste sehen keine Links] - und, ach ja, ev. einen Ersatz-Stopfen
der sah übrigens so aus (rechts im Bild - a panel-cut long-neck cordial decanter with acid-etched mark for Bruno Posselt and inscribed signature)
[Gäste sehen keine Links]
und nun schau bei Deinem Objekt nochmal genau

ob das da, das geätzte Logo nicht doch auch drauf ist - wehe, wehe, wenn
