Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Suche Meister und Beschauzeichen Abendmahlskelch

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • dvorschek Offline
  • Reputation: 0

Suche Meister und Beschauzeichen Abendmahlskelch

Beitrag von dvorschek »

Hallo,

ich suche nähere Infos zu dem Abendmahlskelch unserer Kirchengemeinde (Oberamt Sulz Neckar).

Stiftungsjahr nach Gravur May 1748

Das Beschauzeichen müsste Tübingen sein. Es sieht mir sehr nach dem staufischen Lappen aus.

Der Meister verbirgt sich mir. die Punze lautet GTM.

Vielen Dank für alle Infos.

Gerne würde ich etwas zu diesem schönen Stück bei uns im Gemeindebrief veröffentlichen und wäre deshalb über alle Infos dankbar, die ich bekommen könnte.
P2040047.jpg
P2040047.jpg (1.21 MiB) 299 mal betrachtet
P2040059.jpg
P2040059.jpg (337.96 KiB) 301 mal betrachtet
P2040050.jpg
P2040050.jpg (1.06 MiB) 301 mal betrachtet
P2040049.jpg
P2040049.jpg (736.67 KiB) 301 mal betrachtet
P2040038.jpg
P2040038.jpg (502.34 KiB) 301 mal betrachtet
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 871
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1924

Suche Meister und Beschauzeichen Abendmahlskelch

Beitrag von Silberpunze »

dvorschek hat geschrieben: Dienstag 4. Februar 2020, 21:53 Der Meister verbirgt sich mir. die Punze lautet GTM.
Tübingen ist natürlich richtig. Und mit dem "Lappen" liegen Sie auch richtig, wobei da noch in der Mitte der Buchstabe T ist, darüber ein Kreuz.
Hier ein späteres BZ aus dem 19. Jh, wo anstelle des Kreuzes gekreuzte Geweihstanden zu sehen sind.
[image][Gäste sehen keine Links][/image]
GTM ist
Georg Thomas Taubmann, geboren am 11.November 1705 als Sohn des GS Andreas T. in Balingen. Wird 1732 Bürger in Tübingen. oo (I) Dorothea Rosina, Tochter eines Hofgerichtspedellen und Hausschneiders. oo (II) Anna Katharina, Witwe.
Gestorben am 6. Mai 1775.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15900
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26874

Suche Meister und Beschauzeichen Abendmahlskelch

Beitrag von nux »

Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:

in den 'Tübinger Blättern' gibt es aus den 1960er Jahren zwei recht ausführliche Artikel mit vielen Namen & Daten zu 'Das Goldschmiedehandwerk in Tübingen' von 'Dr. phil. Reinhold Rau'

Zu den Digitalisaten geht es allg. dort [Gäste sehen keine Links]

Herausgesucht hab ich die beiden Links für
1. vor 1650 [Gäste sehen keine Links]
2. von 1650-1800 [Gäste sehen keine Links] und zwei Seiten weiter wird der Taubmann, Georg Thomas erwähnt; etwas mehr seiner Geschichte und die seiner Familie erzählt. Unter Schäfer, Johannes findet sich etwas zu einem seiner Lehrlinge, später Geselle, der bei ihm verblieb

Ach so ja - noch: danke für's Zeigen. Solche besonderen Stücke sieht man (und nicht nur hier) ja auch nicht so oft :relaxed:

Gruß
nux
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 871
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1924

Suche Meister und Beschauzeichen Abendmahlskelch

Beitrag von Silberpunze »

Die Region ist spannend. Wenn es noch mehr altes Silber mit Beschau- und Meisterzeichen gibt, gerne hier im Forum oder per PM.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silberlöffel mit mit Rattenschwanz - Unbekannte Beschauzeichen / Meister
      von Jelena » » in Silberbesteck 🥄
    • 0 Antworten
    • 555 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Jelena
    • Abendmahlskelch vergoldet Silber 17 Jh. Hersteller?
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 438 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • Rundhelm mit drei Federn als Beschauzeichen - vielleicht Stadt Landshut
      von Køx » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 186 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Køx
    • Unbekannte Beschau und Meister
      von tom2488 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 8 Antworten
    • 348 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Murano Glas Kann jeman die Signatur den Meister entziffern
      von Agent Horrigan » » in Antikes Glas 🥃
    • 3 Antworten
    • 1997 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Agent Horrigan
    • Dinkelsbühl Meister DB erste Hälfte 19. Jh.
      von Silberpunze » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 989 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“