Hallo
die ist aber gut erhalten, schön - und die Stempelung interessant, danke für's Zeigen schonmal.
Bevor ich weiter lese, hier kleine Anmerkungen: 'Minne' ist kein Mädel sonder heißt in dem Kontext wohl übersetzt schlicht (zur) 'Erinnerung'. Auf Dänisch z.B. minde geschrieben, da klarer verwandt mit dem englischen 'mind'. Till minne = unser 'zur Erinnerung' wäre ungebräuchlich; das steht z.B. in Traueranzeigen - da mehr im Sinne von 'zum Gedenken an'.
Skolråd (ab 1862) - Schulrat: das ist wie bei uns entweder eine Person oder aber ein/das Beratungsorgan von Lehrern & Eltern tw. früher unter Einbeziehung auch der/einer Kirche an einer Schule.
Götlunda ist der Ort da,
[Gäste sehen keine Links]. Von Götlundas Schulrat also.
Besteckfreund hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. September 2019, 15:51
eine schwedische Exportpunzenreihe
Du meinst Import ?
Besteckfreund hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. September 2019, 15:51
2. A= Unbekannt (Stockholm?)
nein, sicher nicht Stockholm (das wäre ausnahmsweise kein Buchstabe, sondern St. Erik).
Götlunda liegt zwischen Örebro und Arboga und näher an letzterer Stadt. Und das A passt am ehesten auch dazu vgl.
[Gäste sehen keine Links]
Was mir aber etwas seltsam vorkommt, ist die Datierung - Du meinst es steht 1910 drauf? Der Strauß ist aber doch kein früher? weil er hat 'Boden unter den Füßen', einen Strich - das wäre c.1925 - c.1930 vgl. unten auf der Seite Nr. 11 in der Tabelle
[Gäste sehen keine Links] - gegen die in Abschnitt 5 ohne umgebendes Quadrat oder Schraffur
Kann das nicht auch ev. 1940 heißen? das Foto ist da etwas schwach zum genau gucken.
Besteckfreund hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. September 2019, 15:51
Daneben die Ziffer 13 (Modellnummer?)
Aber bin da ziemlich unsicher, weil die Ziffer 13 ja auch für die Gramm verwendeten Silbers stehen könnte/dürfte - und die sollte um die spätere Zeit schon im einem Kastl sein.
Besteckfreund hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. September 2019, 15:51
1.OA = Unbekannt (schwedischer Händler, Verkäuferpunze?)
weil auch das OA, der Namensstempel des Goldschmieds und/oder Juweliers - da gäbe es Axell Ossian in Arboga (1904-1919), Goldschmiedemeister "Guldsmedsmästaren Ivar Ossian Ariltarkus Axell" mit vollem Namen
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
auch
[Gäste sehen keine Links] "On the inside of the box it says "Ossian Axell, Juvelerare, Arboga" - also da als Juwelier bezeichnet
Anschließend wäre es der Nachfolger mit OA(E) und OAE: Axells Eftr Alfred Nilsson Ossian (1919-1926)
Besteckfreund hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. September 2019, 15:51
3. 1MA (entspricht prime) --- wohl A1 Versilberung
1-MA (mit Punkt oder Bindestrich, auch 1:MA) auf versilberten Sachen steht für eine auch ansonsten gebräuchliche Schreibweise von Prima (1.ma) Secundo (2.o) Tertio (3.o) - Erste, Zweite, Dritte
Prima ist ja auch ein Adjektiv und das impliziert 'erste' (Qualität), aber... weiß nicht, ob das dem englischen A1 entspricht. Wenn ich es überhaupt richtig verstanden hatte: bei Bestecken wäre das schon u.U. ab einer 20er Versilberung wohl möglich, es so zu benennen - ist ja auch nicht so relevant, da die Angabe von WMF zählt.
Es gibt auch noch Extra 1-MA; aber frag mich nicht, was das genau ist oder sein könnte
Besteckfreund hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. September 2019, 15:51
4. NS ist Nickelsilber
NS in Schweden Nysilver = Neusilber; im Englischen eben
nickel silver
Gruß
nux