Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Silberschale mit Münze von 1641

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Helmut.F Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 21
  • Registriert:Sonntag 11. August 2019, 09:02
  • Reputation: 18

Silberschale mit Münze von 1641

Beitrag von Helmut.F »

Hallo,
in meinem Besitz befindet sich eine handgefertigte Silberschale, für deren Boden eine originale Silbermedaille von 1634 verwendet wurde.
Da diese Medaille in Auktionen so um die 2500 Euro gebracht hat, würde es mich interessieren, wann, von wem, und wo die künstlerische "Nacharbeit" dieser Medaille vorgenommen wurde. Die Schale hat einen Durchmesser von 113 mm und eine Höhe von 20 mm, außerdem wiegt Sie 125 Gramm. Die Medaille hat ei einen Durchmesser von 59 mm. Das angegebene Gewicht der Medaille beträgt 57,4 Gramm.
Zur Zeit wird wieder eine gleiche Medaille für 2100 Euro angeboten!!!
Vielleicht kann mir ja jemand meine Fragen beantworten, und darüber hinaus auch einen Wert dieses Kunstobjektes angeben!?
Mareschal de Toyras (5).JPG
Mareschal de Toyras (5).JPG (122.08 KiB) 570 mal betrachtet
Mareschal de Toyras (4).JPG
Mareschal de Toyras (4).JPG (66.11 KiB) 570 mal betrachtet
Mareschal de Toyras (2).JPG
Mareschal de Toyras (2).JPG (263.62 KiB) 570 mal betrachtet
20151214_131225.jpg
20151214_131225.jpg (105.97 KiB) 570 mal betrachtet
20151214_131111.jpg
20151214_131111.jpg (119.09 KiB) 570 mal betrachtet
  • silberfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 908
  • Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
  • Reputation: 1879

Silberschale mit Münze von 1641

Beitrag von silberfreund »

Die Punze rechts von der 13 sieht aus wie das n von Neresheimer, Hanau gegr. 1893. Ich vermute daher, dass es sich um sog. Hanau-Silber handelt. Das wirft auch die Frage nach der Echtheit der Medaille auf.
MfG silberfreund
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16219
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27372

Silberschale mit Münze von 1641

Beitrag von nux »

Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:

ein interessantes Stück, aber :thinking:
Helmut.F hat geschrieben: Sonntag 11. August 2019, 10:14 Da diese Medaille in Auktionen so um die 2500 Euro gebracht hat
das ist grundsätzlich, auch bei originalen Stücken aus der Zeit m.W. sowieso erstmal keine brauchbare Richtgröße.
Weil 'verbaute' oder auch in Schmuck verarbeitete Münzen & Medaillen für Sammler dieser Sachen quasi verloren und klar anders zu bewerten sind. Wie - das kann man dann erst aus dem Kontext genauer erarbeiten (Münzbecher o.ä. z.B. über entsprechende Meistermarken datieren)
Helmut.F hat geschrieben: Sonntag 11. August 2019, 10:14 Zur Zeit wird wieder eine gleiche Medaille für 2100 Euro angeboten
wo? bitte einen Link dahin hier einfügen, dann braucht man nicht suchen danach, ok?

silberfreund hat geschrieben: Sonntag 11. August 2019, 10:56 vermute daher ... Hanau-Silber...
stutzte auch gerade, hab dann zur Sicherheit geguckt, ob Neresheimer auch noch mit 13 Lot gemarkt hat. Aber wohl ja - da in der Liste Beispiele ersichtlich [Gäste sehen keine Links]

Zu der Medaille - da eine im Original zwecks Vergleich (aber das ist kein Silber?) [Gäste sehen keine Links]
Da sind auch so einige dabei, beschrieben als Bronzen o. Kupferlegierungen, die 4. von oben AR, mit 58 mm Durchmesser angegeben [Gäste sehen keine Links]

Zu in Silber ist wenig zu finden - hier Durchmesser 59 mm (bitte nachmessen)
[Gäste sehen keine Links] und
[Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
Zuletzt geändert von nux am Sonntag 11. August 2019, 11:59, insgesamt 1-mal geändert.
  • Helmut.F Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 21
  • Registriert:Sonntag 11. August 2019, 09:02
  • Reputation: 18

Silberschale mit Münze von 1641

Beitrag von Helmut.F »

[Gäste sehen keine Links]
  • Helmut.F Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 21
  • Registriert:Sonntag 11. August 2019, 09:02
  • Reputation: 18

Silberschale mit Münze von 1641

Beitrag von Helmut.F »

Also, auch wenn ihr jetzt lacht,...die Schale riecht nach Silber, und auch die Farbe, sowohl der Medaille, als auch der angebauten Schale, weist eindeutig auf Silber....der von mir gemessene Durchmesser der Medaille beträgt genau 59 mm!!!
  • Helmut.F Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 21
  • Registriert:Sonntag 11. August 2019, 09:02
  • Reputation: 18

Silberschale mit Münze von 1641

Beitrag von Helmut.F »

nux hat geschrieben: Sonntag 11. August 2019, 11:44 Da sind auch so einige dabei, beschrieben als Bronzen o. Kupferlegierungen, die 4. von oben AR, mit 58 mm Durchmesser angegeben
Habe die Medaille im Laufe der Zeit auch schon in verschiedenen Metallausführungen gefunden...
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Silberschale mit Münze von 1641

Beitrag von mia_sl »

silberfreund hat geschrieben: Sonntag 11. August 2019, 10:56 Ich vermute daher, dass es sich um sog. Hanau-Silber handelt. Das wirft auch die Frage nach der Echtheit der Medaille auf.
Das muss sich nicht unbedingt ausschliessen.

Ich hatte mal vor einer Weile eine sehr schön gearbeitete Weinprobierschale mit einer Münze aus dem 17. Jahrhundert im Stand eingearbeitet. Sie wurde ca. 1880 von einer Hanauer Silberschmiede hergestellt und war sogar noch mit einer hübschen Kollektion von Pseudomarks dekoriert. Die Münze war ein weit verbreitetes Zahlungsmittel aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und nach der Aussage eines Münzhändlers auch als echt zu bewerten.

Also Hanauer Silber muss nicht unbedingt heissen, dass verarbeitete Münzen ein Fake sind.
Ausserdem können wir ja heute auch kaum nachvollziehen, wie die Münzen damals gehandelt wurden.
Vielleicht waren sie zu der Zeit noch nicht so hoch im Wert anzusetzen.
Und man hat sie gerne verwendet - wie ja auch die Pseudo-Marken- um ein gewisses Alter des Silberstücks vorzugaukeln.

Sobald natürlich eine solche Münze verbaut wurde, verliert sie, wie @nux schon sagte, ihren Handelswert als Münze.

Ich würde an deiner Stelle mal rein interessehalber bei einem Münzhändler vorbeischauen und fragen,ob er dazu eine Aussage machen kann.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16219
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27372

Silberschale mit Münze von 1641

Beitrag von nux »

danke für den Link :slightly_smiling_face: - noch: die Jahreszahl der Medaille dürfte 1634 sein wie im Text ja auch geschrieben (weil im Titel steht 'Münze' und 1641)
Helmut.F hat geschrieben: Sonntag 11. August 2019, 12:01 die Schale riecht nach Silber
das ist auch wohl völlig unbestritten und der angegebene Feingehalt wird ebenfalls schon stimmen. Das war & ist ein renommierter Hersteller, aber eben nicht aus dem 17. Jh.
Es geht darum, dass die gesamte Schale ein Stück sein dürfte, welches eben nach 1893 entstanden ist. Und die Frage, ob die Medaille ein 'abgenutztes' Original sein kann (was früher vllt. noch gar keinen so hohen Wert hatte) oder ein Abguss ist (was ich eben auch nicht ausschließen würde, wenn ich mir die Landschaft unter der Sonne und deren Mund so betrachte). Ohne ein solches Objekt in die Hand nehmen zu können, nur von eFotos, kann man dazu mit Sicherheit aber sowieso nichts konkret beurteilen. Das müsste entweder ein Münz-/Medaillenkenner prüfen oder alternativ würde ich empfehlen mit der Silberwarenmanufaktur direkt Kontakt aufzunehmen. Ob sie vielleicht Dir was zu der Schale sagen können; ev. sogar noch Unterlagen dazu bestehen [Gäste sehen keine Links]
Zuletzt geändert von nux am Sonntag 11. August 2019, 12:34, insgesamt 4-mal geändert.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Ist das eine Münze?
      von Diamondqueen » » in Was ist das ? Unbekannte Funde & Schätze 🕵️‍♀️🔍
    • 4 Antworten
    • 450 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Bitte um Bewertung von arab. Armreifen und Guinea Münze
      von Stan » » in Goldschmuck 👑✨
    • 13 Antworten
    • 2674 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Stan
    • Asiatische Münze
      von Schmidtchen » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 2 Antworten
    • 1235 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Orientalische Münze oder Medallie
      von LarsGEKS » » in Diverses 🗃️
    • 6 Antworten
    • 459 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Alte Münze gefunden
      von Harry55 » » in Diverses 🗃️
    • 2 Antworten
    • 126 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Harry55
    • Eine alte Münze oder doch Medaille?
      von Cupa85 » » in Diverses 🗃️
    • 2 Antworten
    • 68 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“