Hallo & willkommen
den Schlüssel zu einigen Deiner Fragen gibt es da
[Gäste sehen keine Links]
Darin sind zwei Links - der erste führt zu den Marken der Manufaktur allgemein; so kann man überprüfen, ob es ein authentisches Stück daher ist (gab ja auch andere Hersteller, die mit dem Orts-Namen zeichneten)
[Gäste sehen keine Links]
Bei Dir ist der Krug da, das JT und der Schriftzug Delft. Da liest man dann auch: seit 1879 steht links das Kürzel des Malers (in Deinem Fall W.BA) und rechts das Jahr. Dann weiter eben mit der Tabelle für die Jahres-Codes
[Gäste sehen keine Links]
Ich meine auf dem Teller ist es C.A - das wäre also 1956. Weiter: ganz unten ist auf der Seite noch ein Hinweis "On most of the articles a number is painted. This is an internal code" - das dürfte die 250 sein und könnte wohl nur der Hersteller auflösen; ist aber auch nicht wirklich wichtig.
Zu den Malern - gibt es m.W. für so relativ junge (auch wenn schon so was wie Vintage-)Sachen da keine allg. zugängliche Zuordnung (online) bzw. mag sein ev. in spezieller Literatur; aber vielleicht weiß da weranders hier mehr darüber.
Royal Delft wird zwar gehandelt, ja - aber wert- oder preismäßig hält sich das außer für historisch interessante oder antike Sachen in relativ engen, vergleichsweise niederen Grenzen
Welchen Durchmesser hat der Teller denn eigentlich?
Schau Dir einfach Angebote da an, also das, was Leutz gern für ihren hätten
[Gäste sehen keine Links]
und Verkäufe - also das, was jemand (+Versand) bereit gewesen ist zu bezahlen
[Gäste sehen keine Links]
Da fällt dann schon auf - a) es geht (im Verhältnis zu Anzahl der Angebote) eher wenig und wenn, dann b) entweder große oder die mit den bildlichen Motiven zu mehr als ein paar wenigen €uronen
Hinweis: ich habe oben bei den Suchbegriffen in der Eingabe nur die versucht schon auszuschließen, die nicht zu 'De Porceleyne Fles' zählen; ansonsten wäre das für Laien kaum auseinanderzuhalten.
Gruß
nux