Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Riss in Schellack Oberfläche - wie gehe ich vor?

Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? ✨ Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • dudominik Offline
  • Reputation: 0

Riss in Schellack Oberfläche - wie gehe ich vor?

Beitrag von dudominik »

Hallo Zusammen,

ich beginne gerade mit dem Restaurieren. Habe Erfahrung im Holzbereich. Schellack Oberflächen sind mir neu.

Daher wird dieser Tisch mein erstes Projekt mit Schellack. Mir ist bewusst, das Übung wichtig ist und man sich erst einarbeiten muss.

Zur Oberfläche. Sie ist recht dick aufgetragen, also schon mehrere mm. Im gesammten ist Sie für das Alter des Tisches noch in Ordnung. Ich weiss nicht wie alt er genau ist, über Infos hierüber würde ich mich auch freuen. Das Muster habe ich so noch nicht gesehen und kann es nicht zuordnen.
Leider gibt es wie auf dem Foto zu sehen ist, einen längeren Riss auf der Oberfläche ca 20 cm lang.

Wie gehe ich vor, um den Riss zu schließen?
Ist es möglich Schellack in den Riss einzuarbeiten und ihn somit zu kaschieren? (bsp. Mit dem Heißluftföhn Riss anwärmen, keine Ahnung wie sich das Material hier verhält?)
Kann ich die Oberfläche anlösen und neu polieren?
P1080222.JPG
P1080222.JPG (57.63 KiB) 4788 mal betrachtet
P1080221.JPG
P1080221.JPG (42.43 KiB) 4788 mal betrachtet
Ich habe noch keine Schellack Produkte und sonstiges für die Aufarbeitung. Ich freue mich über konstruktive Vorschläge, Ideen, Erfahrungen.

Danke

Dominik
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Riss in Schellack Oberfläche - wie gehe ich vor?

Beitrag von Gast »

Hallo Dominik,

willkommen im Forum :slightly_smiling_face:

Bist Du Dir sicher dass es sich bei Deinem Tisch um eine Schellack Politur handelt? Die Tischplatte ist recht neuzeitlich und dürfte wohl mit Polyurethan Giesslack beschichtet worden sein.
Der Riss zeigt eine gewisse Stärke der Lackschicht, soviel Lack kann mit Schellack nur sehr schwer aufgetragen werden.

Giesslacke sind bei Rissen nicht reparierbar, in der Regel wird die Oberfläche im Lauf der Zeit weitere Risse entwickeln und zeigen. Eine Reparatur der Risstelle ist fast unmöglich, manchmal hilft es ein wenig im einem anderen, sehr dünnen PU Lack den Riss zu verfüllen. Jedoch ist die Art der Reparatur fast immer hinterher sichtbar.

Kannst Du bitte eine Aufnahme von der Kante mit der Lackschicht machen?
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16210
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27362

Riss in Schellack Oberfläche - wie gehe ich vor?

Beitrag von nux »

dudominik hat geschrieben: Dienstag 28. August 2018, 19:45 Im gesammten ist Sie für das Alter des Tisches noch in Ordnung. Ich weiss nicht wie alt er genau ist, über Infos hierüber würde ich mich auch freuen.
Hallo,

& willkommen.

Vielleicht könntest Du zur Alterseinschätzung den Tisch insgesamt mal zeigen, also im Profil, nicht nur von oben und die Maße dazu angeben? damit der Unterbau sichtbar ist und ein räumlicher Eindruck entsteht. Auf mich wirkt er auch eher modern und jenseits der 'Schellack-Zeit' ;)

Gruß
nux
  • dudominik Offline
  • Reputation: 0

Riss in Schellack Oberfläche - wie gehe ich vor?

Beitrag von dudominik »

Danke für die ersten Einschätzungen und Tipps für Reperatur. Ja vllt. ist es kein Schellack. Nochmal Bilder vom Unterbau. Ein Bild von der Kante. Um die Gesammte Kante zu sehen muss erst die Umrandung ab.
P1080225.JPG
P1080225.JPG (14.92 KiB) 4752 mal betrachtet
P1080224.JPG
P1080224.JPG (22.04 KiB) 4752 mal betrachtet
P1080223.JPG
P1080223.JPG (37.04 KiB) 4752 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16210
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27362

Riss in Schellack Oberfläche - wie gehe ich vor?

Beitrag von nux »

dudominik hat geschrieben: Freitag 31. August 2018, 12:06 Um die Gesammte Kante zu sehen muss erst die Umrandung ab.
ok, danke für die neuen Bilder - sieht formal eher mehr nach Design der letzten Hälfte (letztes Viertel?) des 20. Jh. aus - wenn nicht sogar das Plattendekor dann noch im Nachhinein gemacht wurde :thinking: - aber da muss man vielleicht versuchen, Vergleichsstücke aufzutun. Mir fällt momentan zu modernen Funiergestaltern gerade nur Muira ein, aber das ist geometrischer [Gäste sehen keine Links] - mal sehen

Und lass die Kante erstmal schön dran, nicht dass da was dabei kaputt geht, was den Wert, falls der Tisch einen haben sollte, schmälern könnte :slightly_smiling_face: :upside_down_face: - so wichtig ist das glaube ich nicht, den Lackaufbau randlich auch zu sehen. Muss man überlegen, was da also drauf sein könnte - ob was Anlösbares z.B., das sich kooperativ gegenüber einer Reparatur zeigen würde. Wenn das Kunstharzlack ist, ok, wenn eine Polymerform vorliegt (die ja nicht 'aushärtet', sondern sich vernetzt) kann das knifflig werden.

Frage: ist dieser Lack auch irgendwo auf der Unterseite? oder ist da das Holz roh

Frage 2: an der Kante unten (im Gesamtbild der Platte von oben) - kann es sein, dass da auch noch eine muschelförmige Fehlstelle ist (Chip, Abplatzer) ? Wenn ja, auch bitte im Detai zeigen - daran könnte man nämlich etwas schnell & einfach versuchen ;)
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Riss in Schellack Oberfläche - wie gehe ich vor?

Beitrag von Gast »

Ein interessanter Tisch ist das - dürfte wohl aus den letzten 30 bis 60 Jahren stammen. Gibt es auf der Unterseite irgendwelche Hinweise, Aufkleber, Etiketten die mehr zum Hersteller verraten können?

Die Lackierung dürfte wohl wirklich Polyester Giesslack sein. Verarbeitet seit den 1960er Jahren. Und genau wenn es sich um das Material handelt -nahezu unmöglich zu reparieren.
Der einzige Weg ist die komplette Ablösung, Abnahme von der Lackschicht - sehr viel Arbeit mit Schmutz und Dreck. Danach mit PU Lacken wieder eine glänzende Oberfläche aufzubauen - erfordert den Lackierfachmann mit Erfahrung und der nötigen Ausrüstung.
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Riss in Schellack Oberfläche - wie gehe ich vor?

Beitrag von Idealist47 »

Hallo und Moin zusammen...
Nach langer Zeit mal wieder ein Beitrag von mir aktuell zu diesem Thema.,
Meine Einschätzung zum Alter, 50er Jahre des 20ten. Typisch der dünne Metallbeschlag an den Kanten der Platte.
Erstaunlich ist, das nur ein Riss entstanden ist. Ich kenne diese Objekte nur mit vielen kleine bis größere Haarrisse.
Möglich ist hier einen Furnierträger aus Spanplatte, der beidseitig furniert wurde. Ich kenne hierzu die Bezeichnung
des Lacksystems als ``Schwabbellack``. Er wird in vielen Schichten aufgetragen und mit einem bestimmten rotierenden
Schleifwerkzeug geschliffen sprich ´´geschwabbelt ``. Hierzu bitte selbst sich informieren, denn das gehört in einem
Fachbereich der Lackierer.
Auch ich sage, keine Möglichkeit der Verbesserung des Schadens. Wenn man eine identische zweite Lackoberfläche dazu
hätte, könnte man Versuche anstellen. Sehr kontraproduktiv auf dem Original ohne praktische Erfahrung zu tüfteln.
Ich würde es so belassen, gehört auch in seine Geschichte.

Martin
Zuletzt geändert von Idealist47 am Samstag 1. September 2018, 16:43, insgesamt 1-mal geändert.
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16210
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27362

Riss in Schellack Oberfläche - wie gehe ich vor?

Beitrag von nux »

nun - es gäbe eventuelle trotzdem eine Möglichkeit, den Riss zumindest optisch einzudämmen, anzugleichen, ohne die gesamte Lackierung zu erneuern.
Man kann eine Mikro-Injektion mit 'Etwas' mit ähnlicher Lichtbrechung versuchen; Kapillarkräfte dafür nutzen. Ein Druckaufbau, also per Einpressung, dürfte nämlich für einen Laien und das Schadensbild dann doch zu aufwendig sein.

Zu dem 'Etwas' werden mich die Profis dann mit Sicherheit schlagen :) aber wenn man es vorsichtig (und mit der richtigen Abklebe-Technik) macht, kann das prima funktionieren ;)

Nur bevor ich das weiter erkläre, würde ich wie gesagt vorher gern noch Fotos von der Stelle sehen, die ich oben angesprochen habe. Um besser beurteilen zu können, ob man das wirklich andenken kann :upside_down_face:
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Alters und Zweckbestimmung, ungemarkt ich gehe aber von Silber
      von timeless » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 1 Antworten
    • 1123 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Schellack Politur zu glänzend
      von Simon10 » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 2 Antworten
    • 1472 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Simon10
    • Schellack - Blonde, Bernstein und Rubin
      von Simon10 » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 1 Antworten
    • 2122 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Idealist47
    • Alter Tisch, Oberfläche nur furniert
      von allina20032 » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 4 Antworten
    • 1661 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Vase mit merkwürdiger Oberfläche
      von gudrund » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 201 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gudrund
    • Stubentisch, Hersteller, Herstellungsland?, Oberfläche schützen?
      von Daniel123 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 10 Antworten
    • 623 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Daniel123
Zurück zu „Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️“