Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Schellack - Blonde, Bernstein und Rubin

Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? ✨ Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Simon10 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 185
  • Registriert:Donnerstag 14. April 2022, 11:22
  • Reputation: 273

Schellack - Blonde, Bernstein und Rubin

Beitrag von Simon10 »

Hallo zusammen,

über die Sorten bzw. Farben von Schellack habe ich bisher verschiedene Meinungen gelesen. Manche sagen, es gibt kaum einen Unterschied und wieder andere sind der Meinung, das Ergebnis ist je nach Holzton besser/passender, wenn die Farbe entsprechend gewählt wird (Palisander, Mahagoni-> Rubin / Kirsche -> Bernstein und so ähnlich).

Hat hier jemand Erfahrungen mit den Sorten gesammelt? Nach meinem Verständnis ist bei einem transparenten Oberflächenbezug die höchste Transparenz mit Farblosem zu erzielen. Weniger Farbpigmente sorgen für mehr Transparenz.
Vermutlich wurde der Schellack vor 100+ Jahren weder so stark entwachst, noch so stark entfärbt (schon allein aus technischen- und Kostengründen), was bei einer historisch akkuraten Aufarbeitung berücksichtigt werden kann.

Vielen Dank im voraus,
Simon
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Schellack - Blonde, Bernstein und Rubin

Beitrag von Idealist47 »

Guten Abend Simon,
Soweit hast du schon beschrieben, wie es sich mit dem Grad der Transparenz verhält. Es dürfte klar sein, das nicht entwachstes Harz leicht milchig erscheint und die Transparenz mindert. Es gibt aus historischen Literaturquellen Rezepte oder Beschreibungen, wie Schellack verbessert wurde. Ich schließe nicht aus, das es aus technischen Gründen nicht möglich war. Möglich aber aus finanziellen Gründen, wurden die Wachsanteile nicht entfernt.
An sich sollte man nicht vergessen... Die Schellacküberzüge, Polituren usw. sind nur hauchdünn mit dem Holz verbunden und immer durchscheinend!
Wenn man farblich verändern möchte, so kommen Pigmente, Auszüge aus Pflanzen, Verlackungen usw. in Betracht.
Ich habe viel mit Schellack gearbeitet und immer die Sorte nach Holzart gewählt, sowie du schon beschrieben hast. Vergessen sollte man auch nicht, das jede Schellackart vergilbt. Um diese zu Berücksichtigen, habe ich für helle Holzsorten immer helle Schellacksorten verwendet.
Weiterhin befindet sich Schellack gefüllt in den Holzporen, sprich Laubhölzer. Helle Sorten stechen im Alter in dunklen Holz stärker hervor.

Dieses aus meiner Erfahrung und Überlegung

viele Grüße
Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Schellack Politur zu glänzend
      von Simon10 » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 2 Antworten
    • 1470 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Simon10
    • Ohrringe - 585 - Rubin - Saphir - Diamant
      von Alpha1337 » » in Schmuck und Edelsteine allgemein 💍💎
    • 9 Antworten
    • 993 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • RUBIN GOLRING OHNE STEMPEL
      von Banymaus » » in Schmuck und Edelsteine allgemein 💍💎
    • 6 Antworten
    • 1480 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Banymaus
    • Rubin oder Spinell oder ... ???
      von Muke » » in Edelsteine 💎
    • 3 Antworten
    • 1282 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Gibt es die Uhrenmarke Rubin ?
      von NOH123 » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 0 Antworten
    • 926 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Bernstein Anhänger 925+?
      von Claudiasun » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 461 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️“