Tanzpaar Ludwigsburger Porzellan?
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- lokibarbet Offline
- Reputation: 0
Tanzpaar Ludwigsburger Porzellan?
ich hoffe, Ihr seid alle gut in ein gesundes neues Jahr gekommen und immer noch zu Hilfen bereit.
Nach Eurer ausgiebigen Hilfe im Jahre 2016 bitte ich Euch um Mithilfe bei einer genau(er)en Bestimmung eines Tanzpaares aus Porzellan. Meine Eltern erhielten es1938 zur Hochzeit und ich habe es von meiner Mutter geerbt. Sie wusste nicht mehr zu sagen, von wem das Geschenk kam, erzählte mir aber, dass ihr während des 2. Weltkrieges auf einer "Einkaufs-/Tauschtour über Land" einmal 4 Pfund Butter geboten wurden. Das war nach Ihrer Aussage ein recht hohes Gebot, aber sie tauschte letztlich doch nicht.
Meine Suche im Internet legt nahe, dass es sich um altes Ludwigsburger Porzellan handeln könnte - zumindest sieht das doppelte C und die Krone der Marke verblüffend ähnlich. Denkbar ist dies durchaus, da ein Großonkel von mir, der vor dem 1. Weltkrieg ziemlich wohlhabend war, u.a. Antiquitäten sammelte.
Stand meiner Ermittlungen:
1. [Gäste sehen keine Links]
nach dieser Quelle kommen m.E. überhaupt nur 2 Manufakturen infrage („doppeltes CC“):
Fasold & Stauch (Markennummer 776) und Ludwigsburg (Markennummer 503)
Fasold & Stauch habe ich verworfen: doppelte C und Krone zu gedrungen und der untere doppelte durchgehende Kronenrand „passt“ auch nicht. Folglich habe ich mich auf Ludwigsburg konzentriert (ich hoffe nicht, dass der Wunsch der Vater der Handlung war)
2. [Gäste sehen keine Links]
die Form des Markenzeichens passt geradezu „perfekt“ – bis auf die Farbe: es ist Unterglas-rot, meines ist Unterglas-blau.
3. [Gäste sehen keine Links]
m.E. eine „umwerfende“, ausgezeichnete Quelle zur Bestimmung von Porzellanmarken
Es gibt dort 39 verschiedene Markenzeichen der Ludwigsburger Manufaktur. Nach meiner laienhaften „Anglotzmethode“ könnten 4 dort veröffentlichte Zeichen infrage kommen: 1-01, 1-11, 1-13, 1-15. Keines passt vollkommen, aber das muss ja vielleicht auch gar nicht sein; denn einerseits sind die Vorlagen z.T. Zeichnungen, andererseits sind wohl auch handwerkliche Abweichungen durchaus zu erwarten?
Ich bin also mit meinem Latein am Ende und erhoffe mir wieder einmal Hilfe von Euch:
Ich wüsste gerne,
ob es Ludwigsburger Porzellan ist (oder sehr oder höchstwahrscheintlich sein dürfte)
Wie alt das gute Pärchen ist (nicht zum Zeitpunkt der Modellierung) und
Welcher Wert diesem Tanhzpaar zugeordnet werden kann
Maße: Fußplatte ca. 27x13 cm, Rockspitze zu Rockspitze 33 cm. Höhe Haube der Dame 29 cm
Eigentlich ist alles makellos - bis auf den kleinen Finger der Dame – ich kenne die Figur nur so. Das Foto von hinten ist leider mit Blitz - es ist zu trueb draussen. Und: Marke habe ich 2mal mitgeschickt, vielleicht ist eines besser fuer Experte?
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir auch dieses Mal wieder geholfen würde Liebe Grüße lokibarbet
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Tanzpaar Ludwigsburger Porzellan?
Da Deine Krone etwas im Bild verschwommen ist vergleiche mal Deine Marke mit diese änlichen:
[Gäste sehen keine Links]
In Danckert und Roentgen Nachschlagwerken ist die Krone von Fasold & Stauch nicht ein genaues Gleiches wie Deine, sie hat nicht die Punkte rundherum um die Krone und auch nicht die Punke am Ender der CC. Auch ist die Marke zugeschrieben, aber nicht bestätigt. IT. Roentgen.
Ich nehme an, dass die Figur neu war, wenn Deine Mutter sie im Jahr 1938 als Hochzeitsgeschenk bekommen hat?
Grüsse
rw
- lokibarbet Offline
- Reputation: 0
Tanzpaar Ludwigsburger Porzellan?
meinst Du mit Deinem Link die Ludwigsburger Manufaktur? Auf diese hatte ich mich konzentriert, weil ich Fasold&Stauch wegen der abweichenden Krone verworfen hatte. Danach blieb nach meinem Suchen nur Ludwigsburg uebrig. Ich meine, dass auch die beiden anderen Ludwigsburger Manufakturen (Bauer & Pfeiffer sowie Alt-Ludwigsburg) nicht infrage kommen.
Ob das Paar alt oder "neu"- aus den 1930er Jahren - ist, weiss ich nicht. Die Figur koennte tatsaechlich neue, aber wohl auch alt sein.
Zu den Markenfotos: Ich habe die Marke mehrfach fotografiert - es wird nicht besser gehen, die Krone ist schlicht zu schwach/unscharf. - Das letzte grosse Foto ist uebrigens doppelt (gleich dem 1. Markenfoto), ich habe versucht, es zu loeschen, aber schaffe es nicht.
Vielen Dank und beste Gruesse lokibarbet
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Tanzpaar Ludwigsburger Porzellan?
yes, das meinte ich. Aber auch die passen leider nicht richtig zu Deine Marke.

Hoffentlich nicht, aber da ich keine genaue Übereinstimmung für Deine Marke gefunden habe koennen wir nicht ausschließen, die Möglichkeit, dass es eine gefälschte Marke ist.
Auf der anderen Seite aufzeichnen diese Nachschlagewerke nicht jede Variation der jeden Mark so gibt es noch Hoffnung.
Ich habe noch einige Miller's Guide Bücher die ich noch durchwühlen kann......... finde ich etwas melde ich mich.
MfG
rw
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Tanzpaar Ludwigsburger Porzellan?
brüte nun auch schon länger darüber, komme aber auch zu keinem richtigen Schluss... was Ludwigsburg oder andere betrifft...
da ist zum einen die mehrfach existierende Haupt-Manufaktur mit den Nebenerscheinungen [Gäste sehen keine Links] (Literaturhinweise könnten nützlich sein!) ... die verschiedenen originalen Marken, dazu die jeweils wiederaufgelebten... die nur kurzzeitig verwendeten ... die Verwendung der alten Formen ... das Schenkdatum, welches nur die frühe oder mittlere Periode zulässt und 'moderne' fakes natürlich ausschließt, aber Nachahmer gab es ja auch früher... was im Zusammenhang mit der Qualität von denen Erwähnung findet, sind zwei Sachen (murks - hab grad die Quelle nicht mehr zur Hand) zum einen der grau-weiße Scherben mit Einschlüssen, zum anderen die enorm feinstmodellierten Figuren, bei denen 'sogar die Fingernägel erkennbar sind'
Wenn das ein Original aus der ersten Periode sein sollte, dann könnte es am ehesten wohl die Marke 1758-1793 sein ... bzw. vielleicht eine Nees-Figur (Pas de Deux ist es nicht, das sieht anders aus [Gäste sehen keine Links] und [Gäste sehen keine Links] z.B.) ... nur da sieht man meist auch Ritz-, Press und Malermarken...
Was mich auch irritiert, ist der schlichte Sockel... sieht man sonst andere Formen beim rumgucken...
Zweite Zeit ? (nach 1920) ... aber da ging es mehr um Gebrauchsporzellan...
da gab es die doch gar nicht

... nach 1948 scheidet ja eigentlich aus, aber schau mal dort ... die Marke ? [Gäste sehen keine Links] ...wobei natürlich auch nicht bekannt ist, woher diese Datierung stammt

... aber denke, da bräuchte es einen Experten, der die alle genau kennt und auseinanderhalten kann.
Das Paar so allgemein konnte ich unter Ludwigsburg auch noch nicht nachweisen, aber es ja soll auch viele verschiedene in der Art geben
Bisschen mehr Text zu den künstlerischen Gestaltern [Gäste sehen keine Links]
Museum digital [Gäste sehen keine Links]
Mögliche weiterführende Kontakte Schloss Ludwigsburg [Gäste sehen keine Links] und das Keramikmuseum da [Gäste sehen keine Links]
Vielleicht eine kleine Investition wert Flach, Ludwigsburger Porzellan [Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
- lokibarbet Offline
- Reputation: 0
Tanzpaar Ludwigsburger Porzellan?
ich danke Euch fuer Eure Muehen, mir auf die Spruenge zu helfen, Mich beruhigt es ein bisschen, dass es eine schwierige Nuss zu sein scheint. Dann wende ich mich zumindest nicht "einfach mal so" an Euch, und meine stundenlange Suche im Internet vertretbar.,
Eure Anredungen/Hinweise nehme ich dankbar auf:
1. Pikki: dank fuer die Erinnerung, dass 1920ff gar nicht infrage kommt, war mir schon mal wieder entfallen. Meine Vermutung (oder Hoffnung??) war ja auch die aeltere Periode, zumal mich die sehr aehnliche rote Marke irgendwie in meinen Hoffnungen bestaerkte
Ich werde Deine Hinweise alle abarbeiten. Begonnen habe ich erst einmal mit dem Kauf des Buches von Flach bei adebooks . Es sollte in den naechsten Tagen kommen.
2. rw danke ich ebenso - es ist mir ein Vergneugen zu sehen, dass es eine Expertin in Kanada gibt, die sich auskennt und Ihre Faehigkeiten fuer einen Suchenden einsetzt - fuer nicht das 1. Mal. Insbesondere werde ich auch mal bei Kunst und Kultur anfragen
Waere ja schoen, wenn es eine Loesung gaebe - es muss ja nicht immer gleich ein Erstlingswerk von J.F. Boettger (kommt ja eh nicht infrage) sein, selbst fakes sollen ja angeblich einen geldlichen Wert haben (zumindest bei gefaketen Bildern beruehmter Maler)
einstweilen besten Dank - und wenn Euch noch etwas einfaellt, freue ich mich natuerlcih ueber eines Nachricht liebe Guress lokibarbet
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Tanzpaar Ludwigsburger Porzellan?
Vielen Dank für Deine Kommentare lokibarbet. Es tut mir leid, dass wir zu diesem Zeitpunkt noch keine endgültige Lösung erstellt haben, aber hoffentlich kann das Museum es lösen.
An alle die mit lesen, hier das gefundene Mark in rot aber auch nicht 100% vergleichbar (punkte fehlen an den CC) :
[Gäste sehen keine Links]
MfG
rw
- lokibarbet Offline
- Reputation: 0
Tanzpaar Ludwigsburger Porzellan?
nicht Mutlosigkeit oder Missmut sind der Grund fuer die verstrichene Zeit. Ich musste erst einmal alles "gegenchecken", dann das dicke Buch von Flach erfolglos durcharbeiten...
Ich habe dann weitere Quellen angezapft. Das Ergebnis ist indessen weiterhin ein offenes. Eine zuverlaessige Zuschreibung bleibt also einstweilen ungeloest, vielleicht einem Zufall ueberlassen.
Mit herzlichem Dank fuer Eure - leide ebenso wie meine - erfolglosen Beumuehungen und mit nachhaltiger Ermunterung, den Mut und die Lust zu helfen nicht zu verlieren Euer lokibarbet - der Hund schnueffelt weiter
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 455 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von stern2000
-
-
-
- 15 Antworten
- 1101 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 13 Antworten
- 704 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fränkin
-
-
-
- 1 Antworten
- 241 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
GIEN France Porzellan Oiseaux de Paradis
von FALKENSTEIN » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡 - 3 Antworten
- 1273 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Waterloo
-
-
-
- 26 Antworten
- 1067 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-