Liebe Expertinnen und Experten,
ich hoffe, Ihr seid alle gut in ein gesundes neues Jahr gekommen und immer noch zu Hilfen bereit.
Nach Eurer ausgiebigen Hilfe im Jahre 2016 bitte ich Euch um Mithilfe bei einer genau(er)en Bestimmung eines Tanzpaares aus Porzellan. Meine Eltern erhielten es1938 zur Hochzeit und ich habe es von meiner Mutter geerbt. Sie wusste nicht mehr zu sagen, von wem das Geschenk kam, erzählte mir aber, dass ihr während des 2. Weltkrieges auf einer "Einkaufs-/Tauschtour über Land" einmal 4 Pfund Butter geboten wurden. Das war nach Ihrer Aussage ein recht hohes Gebot, aber sie tauschte letztlich doch nicht.
Meine Suche im Internet legt nahe, dass es sich um altes Ludwigsburger Porzellan handeln könnte - zumindest sieht das doppelte C und die Krone der Marke verblüffend ähnlich. Denkbar ist dies durchaus, da ein Großonkel von mir, der vor dem 1. Weltkrieg ziemlich wohlhabend war, u.a. Antiquitäten sammelte.
Stand meiner Ermittlungen:
1.
[Gäste sehen keine Links]
nach dieser Quelle kommen m.E. überhaupt nur 2 Manufakturen infrage („doppeltes CC“):
Fasold & Stauch (Markennummer 776) und Ludwigsburg (Markennummer 503)
Fasold & Stauch habe ich verworfen: doppelte C und Krone zu gedrungen und der untere doppelte durchgehende Kronenrand „passt“ auch nicht. Folglich habe ich mich auf Ludwigsburg konzentriert (ich hoffe nicht, dass der Wunsch der Vater der Handlung war)
2.
[Gäste sehen keine Links]
die Form des Markenzeichens passt geradezu „perfekt“ – bis auf die Farbe: es ist Unterglas-rot, meines ist Unterglas-blau.
3.
[Gäste sehen keine Links]
m.E. eine „umwerfende“, ausgezeichnete Quelle zur Bestimmung von Porzellanmarken
Es gibt dort 39 verschiedene Markenzeichen der Ludwigsburger Manufaktur. Nach meiner laienhaften „Anglotzmethode“ könnten 4 dort veröffentlichte Zeichen infrage kommen: 1-01, 1-11, 1-13, 1-15. Keines passt vollkommen, aber das muss ja vielleicht auch gar nicht sein; denn einerseits sind die Vorlagen z.T. Zeichnungen, andererseits sind wohl auch handwerkliche Abweichungen durchaus zu erwarten?
Ich bin also mit meinem Latein am Ende und erhoffe mir wieder einmal Hilfe von Euch:
Ich wüsste gerne,
ob es Ludwigsburger Porzellan ist (oder sehr oder höchstwahrscheintlich sein dürfte)
Wie alt das gute Pärchen ist (nicht zum Zeitpunkt der Modellierung) und
Welcher Wert diesem Tanhzpaar zugeordnet werden kann
Maße: Fußplatte ca. 27x13 cm, Rockspitze zu Rockspitze 33 cm. Höhe Haube der Dame 29 cm
Eigentlich ist alles makellos - bis auf den kleinen Finger der Dame – ich kenne die Figur nur so. Das Foto von hinten ist leider mit Blitz - es ist zu trueb draussen. Und: Marke habe ich 2mal mitgeschickt, vielleicht ist eines besser fuer Experte?
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir auch dieses Mal wieder geholfen würde Liebe Grüße lokibarbet
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

- P1000757gzv.JPG (199.23 KiB) 1589 mal betrachtet