Wie gesagt, hat diese Kanne von beidem etwas: Ein wenig bauchig ist sie schon, aber längst nicht so bauchig, wie ich das sonst von Teekannen kannte. Und der Ausgießer sitzt ziemlich mittig. Darunter ist noch Platz für jede Menge Kaffesatz und darüber für flottierende Teeblätter.Kaffeesatz sinkt nach unten, Teeblätter schwimmen oben - was man beides nicht in den Tassen haben will. Daher ist bzw. war (das änderte sich nach Einzug des Filterkaffees auch ) bei einer Kaffeekanne die Tülle oben angesetzt und bei der Teekanne sehr viel tiefer, oft sogar ganz unten an den Kannenkörper. Auch um die sich dort konzentrierenden Aromastoffe zuerst eingießen zu können. Teekannen eben auch bauchig wg. 'Entfaltung' der Blätter und Aromen...
Ist bei Spielgeschirr eigentlich auch nicht so wichtig, da Kinder eh keinen echten Tee oder Kaffee trinken. Vielleicht wollte man ihnen ermöglichen, sowohl "Kaffetrinken" als auch "Teegesellschaft" zu spielen?