Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Punzierung eines Silberlöffels von 1823

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16360
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27539

Punzierung eines Silberlöffels von 1823

Beitrag von nux »

Antikhunter hat geschrieben: Freitag 20. Juni 2025, 16:41 Gibt es irgendwo Literatur,
es gab oder gibt eine Publikation zu dem Thema glaub aus 2014 den Dreh rum (sehe eben, den Autor und andere Dinge hat @marker genannt). Die stellt sozusagen einen Extrakt aus älteren Quellen gepaart mit neueren genealogischen u.a. Archivmaterialien dar. Ca. 15 Herisauer Goldschmiede, Namen, Daten. Nicht viele Fotos; oft auch nur von altbekannten Stücken. Aber da eben ein Tanne dem Besagten zugeordnet. Das ist immer noch kein sicherer Beleg...
Schuler und manch andere Auktionshäuser sind bspw. knauserig mit Bilder von Silbermarken zeigen ;) - aber gibt auch wohl nicht so viel Erhaltenes bzw. was in den Handel oder Museen gelangt und damit öffentlich/online aufscheint.

Sowas kann man sich bei Bedarf oder Interesse halt auch selber sozusagen ein bisschen basteln. Gerade aus Auktionskatalogen oder -ergebnissen. Klar können auch Fehler drin sein, aber ...
das ist nunmal Langzeitpuzzeln - eine wichtige Basis für die Schweiz sind die "Die Kunstdenkmäler des Kantons ABCD" [Gäste sehen keine Links] - teilweise ganz digitalisiert, manches teilweise einsehbar, anders nicht oder über ausländische Bibliotheken... in FR gibt es zu CH erstaunlich viel.

Appenzell Innerrhoden - nur mal so ein Schnipsel, da ist trotzdem der Mittelholzer aus Herisau/Ausserrhoden drin genannt, hat man schonmal einen Namen [Gäste sehen keine Links]
Appenzell Ausserrhoden gibt es ganz, da bspw. hinten im Anhang 'Goldschmiedezeichen' - zwei aus Herisau, wieder der/ein Mittelholzer, dazu ein Schefer. Der wird in zwei älteren/aus der Zeit-Quellen auch tatsächlich mit e geschrieben, tw. sogar als Shefer. In nun modernen Erwähnungen aber als 'Schäfer' - fragt sich halt... Andere Namen sind nur aus Textstellen bekannt; vereinzelt gibt es zwar auch Beschreibungen der Meistermarken dabei.

Ansonsten CH - gibt schon Literatur, aber meist regionale Forschung wie - was mir grad einfällt - Zürich (1970er Jahre?) und Basel 2013 [Gäste sehen keine Links]
Ganz interessant vorneweg auch der Grundlagenartikel im 'Historischen Lexikon der Schweiz' [Gäste sehen keine Links]
auch partiell nützlich das Brun'sche Künstlerlexikon ... mag sein gibt (viel?) mehr, andere hier oder auch im 925-1000 Forum wissen da wahrscheinlich deutlich besser Bescheid
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16360
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27539

Punzierung eines Silberlöffels von 1823

Beitrag von nux »

marker hat geschrieben: Freitag 20. Juni 2025, 17:47 Steccanella. Die Domain ... scheint es nicht mehr zu geben
gibt zwei (neue) [Gäste sehen keine Links] - und [Gäste sehen keine Links] - sowie dann noch den Shop. Hatte das PDF irgendwann auf wiki entdeckt, schau mal unter Literatur [Gäste sehen keine Links]

und 'stecci' war auch schonmal hier mit seiner 'Datenbank' - ganz in den Anfängen viewtopic.php?t=154
  • Antikhunter Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 12
  • Registriert:Donnerstag 19. Juni 2025, 21:11
  • Reputation: 3

Punzierung eines Silberlöffels von 1823

Beitrag von Antikhunter »

Guten Abend
Ihr konntet mir erneut helfen.
Marker, das Buch „weltliches Silber 2“ ist leider aktuell nicht erhältlich. Vielleicht finde ich es zu einem späteren Zeitpunkt gebraucht im Netz.
Hingegen habe ich die von dir erwähnte Spezialstudie von Angelo Steccanella gefunden.
Hier ist der Link:
[Gäste sehen keine Links]
Dort sind auch die beiden Tanner zu finden. Leider ist nur von einem Tanner eine Meistermarke, tatsächlich eine Tanne, abgebildet. Diese unterscheidet sich allerdings leicht von der Tanne auf meinem Löffel, so dass ich davon ausgehe, dass er nicht von Johann Heinrich Tanner stammt.

Auf jeden Fall konnte ich dank eurer Hilfe wertvolle Erkenntnisse zur Geschichte dieses Löffels sammeln. Vielen Dank nochmals!
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Punzierung & Herkunft Zinnkrüge & Teller 1776-1823
      von Lovis » » in Zinn 🫖
    • 10 Antworten
    • 1414 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lovis
    • Zinnkrug von 1823 & Zinnteller von 1776
      von Lovis » » in Zinn 🫖
    • 2 Antworten
    • 603 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Silber Zigarettenetui - unbekanntes Wappen, unbekannte Punzierung
      von Sicituradastra » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 552 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • 900er Silber, Punzierung Krone und Buchstaben J.B, Jahr 1911, polnische Inschrift
      von Der Wächter 1 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 1438 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Der Wächter 1
    • Punzierung usw.
      von Turmfalke » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 6 Antworten
    • 328 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Weinkühler / Flaschenkühler mit unbekannter Punzierung
      von Gehring » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 374 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gehring
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“