Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Eintauchen in die Welt der Kunst! Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Hi CarmenS,
das ist doch in jedem Fall ein ansprechendes Blatt!
Wie schon Willi und die anderen geschrieben haben, ist eine halbwegs (! denn per Internet ist alles nur halbwegs..) belastbare Einschätzung durch die Scheibe, ohne erheblich bessere Aufnahmen plus Rückseite eigentlich unmöglich.
Trotzdem, weil es doch relativ wahrscheinlich ist:
Die charakteristischen Pünktchen eines Offset-Druckes treten beim Flachdruck-Verfahren Litographie (und auch anderen Techniken) nicht auf, sind daher auch nicht durch die Lupe zu sehen! Gerade mit einer Litho kann ein sehr frischer, bleistift-artiger Eindruck erzeugt werden, -- in ihrer manuellen Form von Künstlerhand selbst wurden (u werden) sie daher gern für diesen Eindruck verwendet. Wikipedia ist da recht ausführlich. Die Unterscheidung ist manchmal gar nicht so einfach.
Für eine Litho spricht bereits die vollständig "bildmäßig" durchgearbeitete Charakter des Blattes - das wäre bei einer Bleistifteichnung (als klassisches Skizzen-Technik) möglich, aber eher ungewöhnlich.
Zum Vergleich eine Bleistiftzeichnung von Calame (die eben typischerweise z.T. skizzenhafter, z.T. ausführlicher ist) [Gäste sehen keine Links]
mit einer anderen Litho von Calame, die in der Durcharbeitung, den Details von Blattwerk usw und auch der Farbstruktur recht gut mit deinem Blatt vergleichbar ist (und doch immer noch "bleistiftmäßig" ausschaut!) [Gäste sehen keine Links]
Wie du bestimmt gemerkt hast, gibt es selbst von (vermeintlichen?) Fachleuten im Internet unterschiedliche Einschätzungen:
Die Darstellungen im artnet-Link und bei dem Schweizer Händler Kornfeld werden einmal als "Watercolour and Pencil" (artnet) und einmal als "Lithographie, koloriert" bezeichnet; sie sind aber gleich -- ich halte sie für Drucke von derselben Platte, die artnet-Kennzeichnung mithin für falsch. Zwotens ist auch die Farbverteilung ziemlich gleich, gut zu sehen z.B. an den gelben Flecken unter der Brücke, - die sind trotz schlechterer Abbildungsqualität auch bei artnet zu sehen -->> das spricht eindeutig gegen eine Handkolorierung! (und für eine Farblitho). Selbst wenn ich das auch nur unter Vorbehalt sagen kann - so ganz stimmig ist das sicher nicht... :grimacing:
Dein Blatt ist in den Details deutlich unterschiedlich zur farbigen, kleineren Version -- ich vermute entweder eine eigenhändige, größere Version oder, (wahrscheinlicher, da die Lithos sonst gewöhnlich signiert sind) eine Kopie von anderer Hand (vom Sohn wäre durchaus nicht ungewöhnlich). Ein bisschen kommt mir die Mühle etwas, na ja, pedantischer und alpenidyll-hafter vor, als die romantisch-pittoresken Hütten vom Alexandre, die ich so gesehen habe, [Gäste sehen keine Links]
(aber das ist zuviel Spekulation, um deshalb: "Kopist oder Nachfolger" zu sagen;-)
LG thal
(Nachtrag: das Blatt im letzten Link zum V&A Museum ist übrigens kein eigenhändiger Hand-Druck vom Künstler mit limitierter eher kleiner Auflage, sondern ein früher Verlags-Druck mit/von einem separaten Lithographen. Ob nach einem Gemälde oder die Litho als eigene Bildschöpfung wird nicht angegeben - alles nicht som einfach. So etwas könnte ich mir bei deinem auch vorstellen, viell. gibt es doch eine kleine Angabe unter der Rahmenleiste?)
"In HALDENFEUER taucht ihr in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Wenn ihr Lust auf Hochspannung aus dem Ruhrpott habt, würde ich mich riesig über eure Unterstützung freuen!"
Jetzt auf Amazon entdecken* →*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
CarmenS hat geschrieben: ↑Montag 15. Januar 2024, 18:28
Hallo,mehrere Leute haben Sich das Gemälde (durch die Lupe) angeschaut.
Es ist definitiv kein Druck!
Hallo, solche Informationen sollte man auch gleich in die Fragestellung einbauen!
Ich bin immer noch die Meinung, es handelt sich um einen Druck, daneben denke ich auch nicht, dass es sich um einen echten Calame handelt. Ich hatte zwei Ölgemälde von ihm zu Hause. Das ist eine ganz andere Qualität.
Es ist immer noch ein schönes Bild, aber halt eben von einem Schüler von ihm, oder jemandem, der gerne im gleichen Stil zeichnen wollte.
Was mich auch wunder nehmen würde, ob das Bild unter dem Rahmen noch weiter geht, denn in den links, die ich angehängt habe, ist ja definitiv noch mehr zu sehen.
So, hab es aus dem Rahmen genommen, es scheint auf Pappe geklebt und das Glas scheint auch original, da es Bläschen und leichte wölbungen aufweist.
Habe auch Bilder durch die Lupe gemacht. Ich hoffe es hilft.
IMG_20240120_153400.jpg (99.92 KiB) 882 mal betrachtet
IMG_20240120_153329.jpg (51.15 KiB) 882 mal betrachtet
IMG_20240120_153203.jpg (70.79 KiB) 882 mal betrachtet
IMG_20240120_152404.jpg (153.9 KiB) 882 mal betrachtet
IMG_20240120_152145.jpg (76.63 KiB) 882 mal betrachtet
Zuletzt geändert von MeLVerified am Samstag 20. Januar 2024, 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
Hallo,
vielen Dank für die ergänzenden Fotos. Meinerseits bleibt es allerdings bei der Einschätzung: Lithographie...
Als Beleg hier einmal der Link zu einer Abbildung aus dem entsprechenden Wiki-Artikel, mit der Bezeichnung "Typische Körnung einer Kreide-Lithographie in der Makroansicht": [Gäste sehen keine Links]
Aber, - eine Lithographie ist ja nichts schlechtes und sehr durchaus sammelwürdig, das ist, denke ich, in den Beiträgen klar geworden und geht ja auch aus dem Wiki-Artikel deutlich hervor.
Ich halte das Blatt für geringfügig beschnitten; evtl. gab es auch mal einen weißen Rand, wo Litograph u Verlag vermerkt waren.
Und noch einmal zu der Farb-Version: Das ist wirklich verrückt:
1. Christie's: gelaufen am 5.12.2011: Aquarell u Bleistift (CHF3600,-)
2. Artnet: (Past Auction, unbekanntes Datum): Wie oben
3. Kornfeld: gelaufen am 3.6.2022: Lithograph, coulored (CHF 380,-)
... dasselbe Blatt? 2-3 verschiedene?
das bei Christie's scheint schärfer, allerdings kann das an der Qualität der Abbildung liegen. Ansonsten gleich, oder?
Hier lese ich mit etwas Fantasie A.Nilsen
Arthur Nielsen kann man aber wohl ausschließen
Die Signatur ist nur sehr schwach
20221218_161234.jpg 20221218_161245.jpg 20221218_161301.jpg 20221218_161333.jpg 20221218_161340.jpg
Letzter Beitrag
Nein, A.N. und dann kommt ein T danach ist es nur noch spekulativ.
Je nach Lichfall au oder sogar ein großes B oder eine 8 am Ende
Hallo,
als Neuling meine erste Anfrage. Ein bischenüber den Maler fand ich in Guugle. DF in der Signatur bedeutet wohl Düsseldorfer Schule. Wie ist der Bildtitel (Ort, Landschaft, Gehöft ...), wann wurde es gemalt, .... Herkunft Schublade in einem alten Schrank. Bildgröße 22x9 cn. Durfte auf Papier gemalt worden sein.
Vielen Dank im Voraus
Emka. PXL_20231127_075055703.PORTRAIT.ORIGINAL.JPG PXL_20231127_075045500.PORTRAIT.ORIGINAL.JPG PXL_20231127_075040235.PORTRAIT.ORIGINAL.JPG...
Letzter Beitrag
Hall Nux, wow was du ausgegraben hast. Da sieht man sofort den Fachmann. Vielen Dank für deine Umfangreiche Expertise und die Zeit die du dafür investiert hast. Vielleicht wende ich mich an das angeführte Museum. Liebe Grüße, Emka
Moin, ich habe einen silbernen Bleistift erworben. Die Punze ähnelt sehr der von Georg Lauer, Pforzheim. Sie ist jedoch nur halbrund, für ein G ist kein Pkatz mehr und nach einem Stern sieht das Andere auch nicht aus.
Wer verbirgt sich hinter der Punze
IMG_3377 Groß.jpeg Hallo , ich habe eine Bleichstift der Firma Rowi in Silber und Gold .
Leider Funktioniert er nicht . Minen sind da , aber ich weiß nicht ob das ein Dreh oder Druck Stift ist .
Es funktionier aber beides nicht .
Hatt irgend jemand eine Idee .....? Danke IMG_3376 Groß.jpeg IMG_3375 Groß.jpeg IMG_3374 Groß.jpeg
Letzter Beitrag
Hallo, nicht mein Fachgebiet, aber ich habe einen Druckbleistift von Rowi gesehen, wo Impressor Patent steht.
Dazu:
Da steht ev. wie es geht, eine Druckfeder ist wohl auch drin....
Meine neueste erungenschaft ist ein 4fach Bleistift von Norma.
Laut stempelung in 900 Siber
Den meschanismuss habe ich einigermaßen gangbar gemacht.
Die Mine , oder das teil wo der Bleistift rein kommt lässt sich zimlich weit rausschieben.
Auch weiß ich nicht wie ich neue Mienen da rein bekomme (Altes reststück muss natürlich raus.)
Wie ich die Mienen weiter raus schiebe weiß ich auch nicht .
Kann mir evtl jemand helfen ?
IMG_3510 Groß.jpeg IMG_3511 Groß.jpeg...
Letzter Beitrag
ob die Daten den Eintrag der Marken angeben
meist findet man zwei Angaben - Anmeldetag und Tag der Eintragung; gibt manchmal noch mehr Daten, aber das sind zuallermeist das früheste und das späteste. Hier also dann 1932 und 1940 entsprechend
Einen Produktionszeitraum 'ab' kann man zwar so offiziell dann nach unten abgrenzen - es kann aber auch vorgekommen sein, dass lange vor Anmeldung oder Eintragung ein Produkt schon unter seinem Modell- oder Markennamen hergestellt und vertrieben wurde....
Hallo ihr lieben,
Ich bin ganz neu hier und kenne mich mit Kunst eher so gar nicht aus.
Ich habe eine Skizze vermacht bekommen und wollte gerne mehr darüber wissen, leider konnte ich über Google und ähnliches nicht viel finden.
Mir wurde dann diese Seite hier vorgeschlagen, also wollte ich es hier einfach mal probieren.
Ich würde gerne wissen woher und von wem diese Skizze ist.
Die Stückezahl ist begrenzt auf 20 Stück und auch unterschrieben, die Unterschrift kann ich leider nicht erkennen....
"In HALDENFEUER taucht ihr in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Wenn ihr Lust auf Hochspannung aus dem Ruhrpott habt, würde ich mich riesig über eure Unterstützung freuen!"
Jetzt auf Amazon entdecken* →*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.