Pontikaki hat geschrieben: ↑Dienstag 7. März 2023, 11:49
Isses vielleicht das hier?:
nein, das ist zu, hm :smirk: - deutsch. Und viel zu wenig (was ich meinte, war schon irgendwiewo ein frz. Fachdiskurs).
Der zweite Link erklärt etwas mehr, liefert aber auch einen wichtigen Satz "Die Silberstempel aus Frankreich waren und sind heute noch sehr komplex." Will sagen, dass eigentlich alle (online) Übersichten zu frz. Punzierungen kaum das wiedergeben (können), was es alles gibt. Bei silvercollection findet sich so Einiges; da sollte man aber die spezielleren (tw. von ascas integrierten) Artikel dazu nehmen (können). Und auf Fehler achten (können).
Ein paar Listen aus FR bieten etwas mehr; bei manchen fehlen aber Erläuterungen - das ist dort einigermaßen für die wichtigsten Punzen dabei
[Gäste sehen keine Links] - aber alle 'ziehen' natürlich aus Basisliteratur.
Zum Einstieg bei der systematischen Bestimmung eignet sich z.B. der Beuque - Dictionnaire des poinçons; der ist nicht gar so kostenträchtig
[Gäste sehen keine Links] - gelegentlich kann man einzelne Bände auch günstig(er) auftun.
online ? - der alte Ris-Paquot hat schon auch viel drin, dort von 1890
[Gäste sehen keine Links] - beim Klicken aufs Bild geht es ins Buch und das Kapitel mit den Punzen-Bildern ist dann das
[Gäste sehen keine Links]