ja, nach PM&M schon und in diesem Fall auch wahrscheinlich; obwohl ich das auch auf späteren Sachen schon gesehen hab. Vermute auch (zumindest) einen Fehler in dem Verzeichnis bei 2-22 - (auch wenn da eine wie auch immer geartete Datierung dahinter gestanden haben sollte, kann auch immer mal später was drauf gemalt worden sein) dort ist das alte kleine Signet (vor 1918) unten in dem S und C, die schmal und hoch, kein Bavaria, kein Germany. Bei 2-24 wäre ich mir daher auch nicht sicher und erst recht nicht bei allen Marken mit den drei Türmchen - aber das ist eine andere Geschichte. Es sind auch wohl nicht alle möglichen schon aufgeführt, kenne noch z.B. die (auf einem ausgesprochenen Art Deco-Geschirr mit ähnlich angelegtem blauem Aufglasur-Dekor) - wo das W von Winterling rundlich ist und in den I-Punkt zieht, darunter ein Strich [Gäste sehen keine Links] - oder ein Türmchen-Marke mit Schaller drunter (die dortige zeitliche einordnung aber weglassen) [Gäste sehen keine Links] - oder neben einer regulären Marke dazu Krone Bavaria mit Edelweiss - Schaller oder Dekorateur? [Gäste sehen keine Links]
Da hat man - bei genauer Betrachtung - sogar beide Markenformen (mit einer und zwei Schlaufen im kleinen Signet im SC) bei gleichem Porzellan [Gäste sehen keine Links]
inwieweit man auch berücksichtigen sollte, was denn nun tatsächlich aus Schwarzenbach oder eben Kirchenlamitz ist - ?? [Gäste sehen keine Links]
Zu der Form ist noch anzumerken, dass es mehrere gibt, die richtige Kugelknäufe haben (wie Brunhilde); die wiederum aber auch alle irgendwo ein Relief oder so geriffelte Hals- oder Fußringe.
Hier das sieht mehr aus wie der Kopf eines Bowling-Pins und alles ist glatt. Hab das oder auch das Dekor wissentlich auch noch nie gesehen