Genau das ist mir auch nicht klar und ich glaube auch nicht, dass die Oberflächenbearbeitung "Original"-WMF ist - hat WMF evtl. "Korpusware" herausgegeben (so wie Meißen die Weißware an die "Hausmaler") die von anderen Werkstätten "verfeinert" wurde, hat der ein oder andere Gold-/Silberschmied in der Zeit vielleicht WMF-Produkte "aufgepimpt" oder ist das Objekt von Elfie tatsächlich von 1879, von anderer Hand gefertigt, und WMF hat sich dieses Designs angenommen? Ich weiß es nicht - finde es aber sehr interessant und genau deshalb sind wir ja hier und hauen uns die Theorien oder Fakten um die Ohren... :slightly_smiling_face:
Sitze ratlos vor zwei Punzen
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
-
- cornetto Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1043
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 2090
Sitze ratlos vor zwei Punzen
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2089
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4431
Sitze ratlos vor zwei Punzen
- ElfieBB Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 174
- Registriert:Montag 30. August 2021, 14:21
- Reputation: 84
Sitze ratlos vor zwei Punzen
Liebe Grüße
Elfie
- ElfieBB Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 174
- Registriert:Montag 30. August 2021, 14:21
- Reputation: 84
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15901
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26877
Sitze ratlos vor zwei Punzen
... aber wenn das ein Strauß sein sollte, dann steht er in einem gebogenen Pfeil vor einer Pyramide und schickt sich mit gebeugtem Hals an, gleich den Kopf in den Sand zu stecken ':)
nee, Kinnersch, det is' wat annersch
- ElfieBB Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 174
- Registriert:Montag 30. August 2021, 14:21
- Reputation: 84
Sitze ratlos vor zwei Punzen
Jetzt sehe ich den Helm von einem Ritter mit geschlossenem Visier nach rechts blickend, und der "Hals vom Strauß" sind Federn, die oben am Helm befestigt sind.

-
- cornetto Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1043
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 2090
Sitze ratlos vor zwei Punzen
Ja, das ist doch eindeutig die Punze "Strauß mit Stahlhelm, WMF 1938-41".... -_- ... ok - Selbstironie off - müssen wir wohl von vorn anfangen, obwohl die Ausformung der Zuckerdose No77 von WMF, Katalog 1906, zum Verwechseln ähnelt.
Ich habe nochmal alle meine Punzenbücher gewälzt und leider zu dieser Rautenpunze bisher nichts gefunden. Das "B" ist natürlich erst einmal nur einer von 26 Buchstaben - lege man 1879 zu Grunde, was ich persönlich allerdings nach wie vor nicht glaube, gibt es zwischen 1818 und 1872 auf Korpuswaren ein sehr ähnliches "B" als Stadtmarke von Piacenza/Italien - dies aber nur als geringfügigen "Nebenansatz" zur Fahndung...
Gruß Bernd
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15901
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26877
Sitze ratlos vor zwei Punzen
der vermutlich genau so weit führen würde, wie der Versuch, diese Raute einem frz. Goldschmied in die Schuhe zu schieben :grimacing: :')
Die Sache mit B wie Britanniametall ist trotzdem nicht die schlechteste Idee dabei. Weil, da wo die anzunehmende Versilberung nicht mehr ganz fit ist, kommt es gräulich durch - was dafür sprechen könnte.
Hinsichtlich des Datums - klar könnte man so oder so sehen: an oder von. Mir käme die Variante der Inschrift von Schenkenden aber irgendwie nicht unüblich und somit möglich vor. Und damit auch eine Datierung der Dose aus der Zeit. Um 1880? das ist kein optimales Beispiel, halt 'nur mal so' fix gegriffen [Gäste sehen keine Links]
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 14 Antworten
- 1454 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tilo
-
-
-
- 3 Antworten
- 950 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jörg68
-
-
-
Silberschälchen mit zwei unbekannten winzigen Punzen
von erdalfroschdd » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 1 Antworten
- 943 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von estone-sabu
-
-
-
- 15 Antworten
- 590 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von InannaOrbatos
-
-
-
- 3 Antworten
- 407 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 7 Antworten
- 690 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-