Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Tafelservice Hutschenreuther

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16478
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27695

Tafelservice Hutschenreuther

Beitrag von nux »

das ist jetzt keine Retourkutsche - aber gestern Abend hab ich es nicht mehr geschafft ;) :upside_down_face:
Netti hat geschrieben: Mittwoch 29. Mai 2019, 16:45 Was kann ich mit der neuen Information anfangen?
damit engt sich der Entstehungszeitraum bei der Form der Bodenmarke auf 1914 - 1934 ein. Rein optisch vom Stil her würde ich aber Mitte / Ende 1920er oder eben Anf. 30er denken.

Analog zu dem Link, den ich vorher schon gesetzt hatte - das Goldranddekor identifiziert sich vermutlich mit der mittleren Nummernfolge, also 19090 - die sollte auf allen Teilen gleich sein. Ist sie es nicht, käme ev. auch die oberen Zahlen in Frage.

Noch weiter zu den Beschriftungen - der Carl Anhäuser, Dresden - das war das Geschäft, in dem das Service vermutlich gekauft wurde. Findet man ab und an mal, auch besonders auf allen namhaften Herstellern der Zeit, oft auf Krautheim-Servicen sowie auf Geschirren ohne Marke, die er für sich auf Bestellung wohl bei verschiedenen Manufakturen & Porzellanmalereien hat machen lassen - Stichwort Großabnehmer und Eigenmarke - so wie heute die Discounter.
Der hatte bis 1918 auch den Titel Hoflieferant. Es findet sich auch online so Einiges zu ihm und auch Werbung, Kataloge etc. - sehr rühriges Unternehmen. Da ein älteres Beispiel [Gäste sehen keine Links]
oder auch [Gäste sehen keine Links]

C.M. Hutschenreuther hatte früher einen ganz anderen, auch internationalen, Stellenwert als heute im Nachhinein, wo Lorenz Hutschenreuther-Sachen als 'besser' angesehen werden. Frag mich einer warum - qualitativ wohl kaum, aber letztere Firma hatte einen besseren 'Riecher' in Hinsicht auf die Zusammenarbeit mit Entwerfern & Künstlern, bei Zeitgeist & figürlichem Porzellan.

Das spiegelt sich heute - neben den anderen Faktoren - eben auch bei der Bewertung. Die Frage nach der Preisgestaltung - ich verstehe Deinen Wunsch, es lieber günstig in wertschätzende Hände zu geben, als höher da ran zu gehen. Aber da liegt auch schon ein gewisser Widerspruch mit drin.

Klar, wenn Du jemand persönlich kennst, der eben wenig Mittel hat, aber Freude daran & es sorgfältig behandeln würde - ok. Ansonsten ist es aber auch leicht so, dass 'was nix / wenig kostet, ist eben auch genauso viel wert'.

Große Service mit ordentlich Gold werden heutzutage auch gern günstig von Leutz genommen, die entsprechend große Familien haben. Tw. eben auch mit anderem kulturellen Hintergrund [Anmerkung: nein, ausdrücklich - ich habe in der Richtung keine Vorbehalte, ist nur Erfahrung inzwischen]. Das ist aber wirklich dann zum Benutzen, weil es preiswerter ist, als neu was zu kaufen. Entsprechend dann der Umgang damit. Da ist nichts mit 'gutes Geschirr', Marken, fast antik, mit der Hand spülen oder so - dafür fehlt oft komplett das Bewusstsein. Viele Kinder, Onkels, Tanten, Schwestern & Kusinen - brauchen viele Teller und dazu Servierteile um aufzutischen.

Die 'teuersten' Teile, also Terrinen / Deckelschüsseln sind bei Dir ja nicht dabei. Daher ist also auch nicht von Preisen der allerobersten Range auszugehen beim vergleichen. Gehen wir also vor wie folgt - ansehen, was in welcher Menge so angeboten wird und für wieviel
[Gäste sehen keine Links]
und dann, was verkauft & erzielt wurde [Gäste sehen keine Links] - ja, das ist nicht von der Anzahl her eben eher wenig und alles Einzelteile bzw. einzeln eingestellt & wieder zusammengekauft.. Die Begehrlichkeit für die Marke ist nicht so hoch & was eher über Kleinanzeigen daher läuft, nicht einzuschätzen.

Du kannst natürlich tun, was & wie Du möchtest - ich würde an Deiner Stelle aber sogar überlegen, das sonst so nicht unbedingt zeitgemäß große Konvolut, zu teilen bzw. geteilt anzubieten - eben auch, da keine Terrinen dabei sind. Wollen / brauchen viele Käufer auch nicht unbedingt. Und ring Dich ruhig zu ein paar mehr €uronen durch - nicht zuletzt, um das Dumping-Geschehen nicht auch noch weiter zu befeuern. Ich käme mit einer immer noch wirklich sehr minimalistischen Kalkulation auf 120-130 € für alles - Schüsseln & Platten dürfen was mehr kosten. Mittlere Überlegungen lägen eher bei 150-170€. Hoffe, es hilft ein wenig bei Deinen :relieved:
  • Netti Offline
  • Reputation: 0

Tafelservice Hutschenreuther

Beitrag von Netti »

Hallo Nux 😉

Lieben Dank für die informative Antwort. Ich habe es jetzt erstmal von ebay Kleinanzeigen gelöscht. Es stimmt, es haben sich einige Interessenten gemeldet von anderer Nationalität und mein Hintergedanken war auch, dass es Großfamilien sind und deswegen auch großes Interesse zeigten. Ich selbst weiß es auch nicht zu schätzen (praktischer Typ➡️Spülmaschine) und deswegen habe ich auch keine Verwendung dafür 🙈
Nur habe ich nun das Problem dass ich nicht weiß auf welcher Plattform ich es anbieten könnte. Möchte es auch nicht ewig bei mir aufbewahren. Möchtest du es nicht vielleicht haben. Lach... 😁
Aber ich danke dir so sehr dass du dich mir und dem Geschirr so angenommen hast und werde mir mal Gedanken machen. Ganz liebe Grüße Jeannette 😊
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Tafelservice dunkelbraun glänzend, vermutlich Steinzeug - 1970er Jahre ohne Bodenmarke
      von HardyDO » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 1948 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von HardyDO
    • Tafelservice Porzellanmanufaktur Blankenhain
      von Duplex » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 7 Antworten
    • 451 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lacritz
    • Erbstück Tafelservice Porzellan
      von Sinsea » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 122 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sinsea
    • Einordnung Nymphenburger Tafelservice bzw. Mongramm
      von NEWBIE17 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 110 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NEWBIE17
    • Seltenes Dekor, vergoldetes Metall? Hutschenreuther
      von Tinko578 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 433 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gast
    • Hilfe bei der Bestimmung Hutschenreuther Arzberg
      von it-tonga » » in Keramik 🏺
    • 2 Antworten
    • 695 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von it-tonga
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“