Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
Die Manschettenknöpfe sind sog. "Fauxbergé", mit einer gefälschten Punzierung und in einer Qualität, wie sie nie die Werkstätten von Fabergé oder einem seiner Werkmeister/Lieferanten verlassen hätte. Sie dürften aus Silber sein, aber die Steine sind vermutlich Synthesen. Auch die Farbzusammensetzung ist nicht durchdacht, königsblaues Emaille, rote und lila Steine.
Die Knöpfe sind vorgeblich doppelt mit den (gefälschten) Meistermarken für Karl Fabergé (St. Petersburg) und Anders Johansson Nevalainen (ebenfalls St. Petersburg), der als unabhängiger Werkmeister exklusiv für Fabergé gearbeitet hat, gepunzt.
Der "Doppel-Adler" ist ein Witz und total verhunzt. Es gab ihn seinerzeit bei Stücken von Fabergé/Nevalainen allerdings in einer runden Punzen und erhaben und nicht vertieft. In der vertieften Form gab es ihn glaube ich nur in Moskau mit dem vollen Schriftzug von Fabergé.
Nun zu den blauen Emaille-Vorderseiten: hier habe ich den Verdacht, als seien das umgearbeitete Deckel von Silberstreuern der norwegischen Firma David Andersen aus den 1930-70er Jahren, die gab/gibt es in zig Farben, u.a. in dem gleichen königsblau, und der identischen Guillochierung. Der Rand mit dem kleine Muster ist auch identisch zu den Salzstreuern. Genau in der Mitte, wo die Löchelchen der Streuer sind, ist hier ein roter Cabochonstein drauf gesetzt in einer recht schlechten Fassung. Ich bezweifle, dass es ein natürlicher Rubin ist, eher eine (Verneuil-)Synthese oder Glas.
Zu den Rückseiten: das könnten alte (silberne ?) Knöpfe gewesen sein aus der Zeit um 1900 oder später. Die Qualität ist auch nicht berauschend, ich tippe auf Massenfertigung und daher auch auf lila Glassteine anstatt von Amethysten.
Zusammenfassend: zusammengewürfelte Stücke, die vortäuschen aus der russischen Zarenzeit zu sein.
@timur2811: rein aus Interesse, was hast Du denn für die Manschettenknöpfe gezahlt?
Hey, ich habe hier ein seltenes japanisches Teeservice und würde gerne mehr über Alter und genauere Herkunft erfahren. Auch im Internet habe ich bisher weder das Motiv noch Infos über die Stempel finden können. Die Intensität der blauen Farbe variiert. Unter den einzelnen Teilen befinden sich 2 unterschiedliche Stempel, wohl handgemalt. Wäre Toll, wenn jemand helfen könnte und eine Idee hätte, wo man weiter suchen kann. IMG_2749.JPG IMG_2758.JPG IMG_2748.JPG
IMG_2750.JPG IMG_2761.JPG
Letzter Beitrag
Unter den Tassen ist kein Stempel. Die Dessertteller haben alle den Stempel (1). Die Untertassen, Zuckertopf, Milchkännchen und die Teekanne haben den gleichen Stempel (3), die Kanne noch zusätzlich die handschriftliche Zahl 3846 (2) Blasser sind Zuckertopf und Milchkännchen. Auf den Desserttellern und den Untertassen schaut der Kranich nach links auf dem restlichen Geschirr nach rechs. Unabhängig vom Stempel.
Etwas auffällig sind die Kanten beim MIlchkännchen, habe ich sonst so noch nicht...
Beim Ausräumen der Wohnung meiner verstorbenen Großtante bin ich auch auf nicht gestempeltes Porzellan gestoßen und wollte fragen, ob mir jemand etwas zur Manufaktur, Alter, Herkunft und/oder Wert sagen könnte?!
Vielen Dank im Voraus und lieben Gruß
Thomas
IMG_20221106_161616.jpg IMG_20221106_161613.jpg IMG_20221106_161631.jpg IMG_20221106_161621.jpg IMG_20221106_161636.jpg
Letzter Beitrag
Vielen Dank für die schnelle Hilfe schonmal, werde es heute Abend gleich nachreichen.
Gut zu wissen, was bei der Beurteilung so wichtig ist :)
Lg
Ich habe hier wieder einen Intressenten Silberring entdeckt und würde gerne die Herkunft und vieleicht auch den Jahrgang des Schmuckstückes wissen.
Habe ein paar Bilder angefangen.
Wenn mir da einer helfen könnte.
Ich hebe mit einer Lupe den Feingehalt von 875 ermittelt , rechts daneben einen Frauenkopf rechts schauend.
Über der 875 ist ein kleines W.
Links neben dieser Punze ist noch eine Punze mit WR
Ich danke euch, für eure Hilfe
Sven
20221107_110432.jpg...
Letzter Beitrag
Ist das also kein Designerring ?
wie gesagt 'Designer' auch durchaus finden
Dazu müßte erstmal geklärt werden was unter dem Begriff Designer verstanden wird.
Designer-Schmuck bedeutet ja nicht daß es sich um Einzelanfertigungen handelt - Design-Schmuck gibt's in Groß- und Klein-Serien.
Jeder kann sich Designer nennen - lediglich Diplom-Designer, oder Designer mit dem Zusatz Bachelor of Arts bzw. Master of Arts
sind geschützte und akademisch erworbene Berufsbezeichnungen,
Hallo zusammen, heute hätte ich mal eine Frage bezüglich einer Bronzefigur aus dem Nachlass meines Schwiegervaters. Mein Mann meinte, dass es eine Skulptur von Kurt Moser sein könnte. Aber könnte er auch ganz falsch in Erinnerung haben… kann von euch evtl. jemand was dazu sagen? Einen Stempel oder Signatur oder was auch immer können wir beim besten Willen nirgendwo entdecken. Leider…
Die Skulptur ist ca. 24 cm hoch und wiegt ca. 1750 gr
FF6B8426-B99E-4AB5-B51E-7B364F6E501B.jpeg...
Letzter Beitrag
Ah noch was: ich hab noch eine handschriftliche Notiz meines Schwiegervaters in der entsprechenden Kiste gefunden. Hatte sich wohl von der Skulptur gelöst. Jedenfalls steht da drauf: „Bronze Tänzer unsigniert“. Wenn das wirklich einen Tänzer darstellen soll (kann aber auch ER nur so bezeichnet haben), könnten das in den Händen ja evtl. Kastagnetten sein??
Hallo liebe Gemeinde,
hiermit bitte ich um Mithilfe bei der Klärung div. Fragen. Bislang haben meine Recherche nichts ans Tageslicht bringen können.
Das komplette 12-teilige Besteck (plus Fleischgabel und Fleischmesser) stammt aus einer Erbschaft.
Jedes Teil ist mit einem Monogramm versehen. Um welche Buchstaben handelt es sich?
Alle Teile, außer Fleischmesser und Fleischgabel, sind mit einem Tremolierstrich versehen. Auf dem Fleischmesser und der Fleischgabel ist eine Zahl eingraviert....
Letzter Beitrag
Hallo nux,
nachdem ich kurz durchgeatmet habe und deine Links angeschaut habe, bin ich schwer begeistert. Vielen Dank für deine schnellen Antworten.
LG
Andreas
Guten Abend an die liebe Gemeinde,
Ich habe heute sehr schönes und offensichtlich älteres Porzellan geschenkt bekommen. Da ich mich aber leider gar nicht auskenne und auch nichts passendes finde,hoffe ich hier etwas Hilfe zu bekommen. Mich würde interessieren wie alt das Geschirr in etwa ist und ob man zum Hersteller etwas sagen kann. Das Geschirr hat keinen direkten Stempel nur alles die selbe Zahlenprägung 1231198.
Vielen Dank schon mal im Voraus
20221123_174022.jpg 20221123_173952.jpg...
Letzter Beitrag
Hallo Nux,wow danke für das überragende Wissen und die schnelle Hilfe. Ich hätte nie gedacht,dass es schon so alt ist. Jetzt freue ich mich noch mehr darüber und frage mich was dieses schöne Geschirr schon alles erlebt und gesehen haben muss.
Ich danke recht herzlich.
Liebste Grüße Mimi
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍