ein ehemaliges Mitglied hat geschrieben: ↑Freitag 5. Juli 2019, 19:14
Frag mich nicht, woher da wieder diese 1872 her kommen?
ich will nicht #) ich will eigentlich nicht mehr oder schon wieder

- ihr diskutiert immer und immer wieder und nochmal die gleiche wirre Sosze rauf & runter
Tut mir mal alle einen Gefallen und lest die ganz große 'Abhandlung' die ich damals dazu (auf Basis verifizierbarer Quellen) geschrieben habe nochmal wirklich gründlich und versucht es auch nachzuvollziehen. Die Crux ist nämlich, :: again :: dass auf irgendwelchen websites irgendwer von irgendwelchen anderen websites einfach abpinselt - und da selbst Auktionshäuser da nicht (immer/wirklich) genau durchzublicken scheinen, wird der Wirrwar nur noch immer größer - auch ausgelöst durch das, was hier geschrieben wurde (ja, darauf wurde schon mehrfach Bezug genommen - aber leider ausgerechnet davon auch 'falsche' Bruchstücke; gab aber auch wunderbarerweise löbliche Ausnahmen - sogar eines großen Auktionshauses, die die Erkenntnisse entweder übernommen zu haben scheinen oder daraufhin selber gründlicher recherchiert haben
Aber das
ein ehemaliges Mitglied hat geschrieben: ↑Freitag 5. Juli 2019, 07:38
Übrigens: Das Buch "Die Thuner Vedutenmaler 1855-1930" habe ich ... auftreiben können. Sobald das Buch eintrifft werde ich mal schauen, was es darin alles noch zu entdecken gibt.
ist doch eine erfreuliche Sache, die etwas mehr Licht ins Dunkle (vielleicht jedenfalls) bringen könnte. Denn: ganz wilde Spekulationsvermutung noch dazu: wenn hinter dem Ganzen nicht nur eine oder mehrere 'Schule(n)' stecken, sondern fast schon eine kleine Produktion, nenne ich es mal, dann sind nach meiner Vermutung die Maler und die Unterzeichner nicht unbedingt die gleichen Personen; bzw. der Maler hat im Auftrag des Meisters mit dessen Namen selbst signiert (und das nicht immer fehlerfrei??). Bin jedenfalls, nach soundsoviel Bilder genau angesehend habend doch ziemlich der Überzeugung, dass man es mit mehr tatsächlich ausführenden Malern als diesen paar wenigen Namen zu tun hat
Hobbysammler hat geschrieben: ↑Freitag 5. Juli 2019, 13:29
Im Link wird Gottfried Stähly-Rychner (sic!) genannt
ja, eben - genau damit fängt es schon an - wat schreibseln und dann auch noch Schreibweisen einbauen
Ein Schlüssel bleibt auch immer noch dieses Bild
Schloss Chillon Genfer See v. Stähly Rychen (Hubert Sattler) - mit eben Thun hinter dem Namen, aber ohne Vornamen-Initial; trotz der nicht ganz so guten Fotos ist m.E. dabei eine doch gg. andere Bilder abweichende Malweise erkennbar
Noch: da es (früher wie jetzt) kaum gesicherte Erkenntnisse zu geben scheint, sollte man wohl auch allen rückseitigen Beschriftungen / Kennzeichnungen im ersten Ansatz sehr kritisch begegnen