Moin,
begrüße Dich im Forum
ein wunderbares kleines Bild dieses klassischen Motivs...
... wie gesichert ist in dem Fall der Hubert Sattler? hast Du da nähere Informationen? ich frage, weil beim Namen Stähly mir jener Beitrag hier wieder einfiel
http://www.dieschatzkisteimnetz.de/view ... it=sattler
Vom Ferdinand Johann Andreas Sommer wird ja dort erwähnt, dass er ab 1855 ansässig in Thun war... und auf Deinem Bild steht auch 'Thun' hinter der Signatur...
Allerdings auch da die Zuordnung 'Sattler' - gleiches Motiv, klein wenig größer und 'ausgebauter', dafür auf Karton
[Gäste sehen keine Links] ...da hast Du erste Anhaltspunkte für Schätz- und VK Preis.
Obwohl vielfach an mehreren Stellen die Zuordnung hochfachlich so getroffen wird... bei mir stellt sich das gleiche Dilemma ein, wie in dem o.g. Beitrag schonmal... vergleicht man die monumentalen, so glatt wirkenden Gemälde, welche sicher H.S. sind (Kosmoramen)
[Gäste sehen keine Links] [letzte Klammer in der URL bitte selbst ergänzen]
Bsp. daraus
[Gäste sehen keine Links] - das kann man richtig hoch vergrößern
und Kommentar
[Gäste sehen keine Links]
mit den teilweise so kleinen, manchmal eher intimen und viel lebendigeren Landschaftsbildern von F.J.A.S ...
[Gäste sehen keine Links] ... oder solchen, die nur unter der Signatur laufen z.B. wie da Schloss Thun
[Gäste sehen keine Links] ...weiß ja nicht... stilistisch und so von der Gegend her...
Hinsichtlich Schweiz kann Dir da bestimmt @ein ehemaliges Mitglied weiterhelfen

...der ist ja da

... und interessiert sich eben auch für Maler und Gemälde daher.
*Pikki*
Edit:
Aber siehe auch nun meinen letzten Beitrag dazu da ganz am Ende
http://www.dieschatzkisteimnetz.de/view ... 0&start=10
Insbesondere
Pikki Mee hat geschrieben: >> Unter dem Namen «G. Stähly-Rychen & Sohn, Photographie- und Kunstmaleratelier» war nach 1892 in Langenthal ein bemerkenswertes Gespann tätig. Ursprünglich in Thun als Vedutist tätig, wechselte Gottfried Stähly in den 1880er Jahren wiederholt den Wohnsitz und gelangte schliesslich in den Oberaargau. Mit seinem Sohn als Geschäftspartner eröffnete er ein kombiniertes Atelier, wo Ortsansichten in der Art von Oberländer Kleinkunst und Fotografien entstanden. <<
[Gäste sehen keine Links]
Das widerspricht leider irgendwie der gesamten Fachwelt, die diese Signatur mal so und mal so deuten
