Hutschenreuther Arzberg- kennt jemand dieses Dekor?
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Ummel Offline
- Reputation: 0
Hutschenreuther Arzberg- kennt jemand dieses Dekor?
ich habe vor Jahren ein Hutschenreuther Essservice von meiner Großmutter geschenkt bekommen.
Seit ich Internet habe such ich dieses Dekor im Netz, bin aber bisher nicht fündig geworden. Vielleicht könnt ihr mir helfen.
Leider habe ich keinerlei Ahnung, von wann das Service sein könnte. Bin also glücklich um jede Info über Produktionszeitraum, Wert oder sonstige Infos.
Nicht so gut auf dem Bild zu sehen ist, dass die Teile einen hellbraunen Rand haben.
Wenn benötigt kann ich gerne weitere Bilder machen.
Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus,
Ummel
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16225
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27378
Hutschenreuther Arzberg- kennt jemand dieses Dekor?
diese Bodenmarke wurde nach meinen Informationen 1918 - ca. 1945 verwendet. Der Hintergrund liegt auch in der Geschichte: 1918 übernahm
die C.M. Hutschenreuther Hohenberg eine Porzellanfabrik in Arzberg ((Carl Auvera, vormals Lorenz Christof Äcker); diese firmierte danach als Porzellanfabrik C.M. Hutschenreuther Abt. Arzberg. Das als grober Rahmen. Zur Historie mehr auch dort [Gäste sehen keine Links]
Das zweite gibt schon einen näheren Hinweis - es gab 1937 eine Anordnung, welche die Verwendung von Gold in der Porzellanindustrie (mit Ausnahmen) stark einschränkte bis später hin zu gar nicht mehr erlaubte (Stichwort Edelmetallmangel) . Die betroffenen Manufakturen ließen daraufhin Randvergoldungen entweder weg oder ersetzten sie durch rote, blaue, grüne oder eben gerade diese ockerfarbenen Zierlinien. Teilweise erst einige Zeit nach dem 2. WK haben alle dann auch wieder Gold verwendet.
Also kann man dann enger von einer Entstehungszeit des Geschirrs von ca. 1937/38 bis eben ca. 1945 ausgehen. Auch: das Dekor ist ebenfalls recht typisch in der Zeit, so mit den etwas kantig stilisierten Blumen.
Jetzt aber - hast Du Teile mit Henkeln oder Knäufen? dann stell bitte davon auch noch Bilder ein. Denn man sollte auch die Form, das Modell noch zu bestimmen versuchen. Ob das Dekor einen Namen hat, weiß ich nicht - das ist ein Hersteller, wo es an entsprechender Dokumentation mangels breitem Interesse eher mangelt. Dazu nenne die Art & Anzahl vorhandener Teile und man kann Dir aufzeigen, wie Service dieser Manufaktur in etwa gehandelt werden. Aber erfahrungsgemäß liegt der von Dir angefragte 'Wert' meist mehr im ideellen Bereich oder im einfach Benutzen.
Gruß
nux
- Ummel Offline
- Reputation: 0
Hutschenreuther Arzberg- kennt jemand dieses Dekor?
Das hilft mir doch schon mal weiter. Vielen Dank!
weitere Bilder:
Es handelt sich um ein komplettes Essservice bestehend aus:
12 große Teller
12 tiefe Teller
12 Beilagenteller
1 große Suppenterrine
1 kleine Suppenterrine
2 viereckige Beilagenschüsseln
2 Saucieren
2 Fleischplatten
Die Frage nach einem Preis ist auch eigentlich nur interessen halber. Ich denke eher nicht, dass ich es verkaufen würde.
Was mich halt gewundert hat ist, dass ich exakt dieses Design noch nie irgendwo im Netz gefunden habe. Ein paar recht ähnliche, aber kein identisches.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16225
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27378
Hutschenreuther Arzberg- kennt jemand dieses Dekor?
glaub ich Dir ohne Weiteres - es kann sein, dass es das eh schon wenig gab und dann - wieviel davon ist a) heute noch da und b) wenn es keiner abgeben möchte/anbietet, bleibt es 'unsichtbar'
Jetzt, nachdem ich die anderen Teile gesehen habe - ich weiß, dass ich allein schon nur die Form mehr als einmal bereits versucht habe zu identifizieren (kann sogar sein, dass es sogar hier im Forum auch ältere Beiträge gibt). Aber bislang ohne genaue Erkenntnisse, auch weil es zwei, drei sehr ähnliche gibt.
haach - da bin ich aber erleichtert - das wäre auch sehr schade; es ist ja hübsch niedlich & zeittypisch, in ein paar Jahren eine 'echte Antiquität', aber vor allem doch eine wunderbare Erinnerung.
Aber Eckdaten kann man schon einschätzen - als Versicherungs- d.h. Wiederbeschaffungswert für solch ein großes Service (gleiche Manufaktur, gleiches Alter, in gleich gutem Zustand), auch, wenn Du z.B. Teile einzeln kaufen müsstest wären m.E. 280-320 € nicht zu hoch gedacht. Aber das müsste, wenn, ein Fachmensch richtig schätzen. Andererseits bei einem z.B. erforderlichen Verkauf wäre da momentan ev. nur 1/3 bis die Hälfte davon drin, da die Preise für Porzellan eh im Keller sind und ein nicht gar so großer Name an Manufaktur eben nicht hoch angesehen wird.
Als Beispiel aber dazu zwei extreme Angebote (=Wunschpreise)
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Zum ersten - soviel erzielen noch nicht mal immer Meissen-Terrinen

Zum zweiten - das ist dann aber doch traurig für alle 3 Teile nur so wenig anzusetzen; wenn da nicht geboten wird drauf
würde den Stückpreis min. eher so sehen.
Die Sache mit den Preisen - das kann aber auch genau eine Ursache sein, dass man außerdem von Deinem Dekor nichts findet. Da kaum Erlös zu erwarten ist, wird u.a. gerade die Marke entweder nur selten oder gar nicht erst über ebey angeboten, sondern wenn, dann eher über Kleinanzeigen. Oder aber verschenkt oder eben ja, selbst behalten. D.h. gemessen an Dingen wie Meissen, die viel angeboten werden, weil so einige sich da was von erhoffen, ist allein schon die Anzahl an angebotenem Hutschenreuther Arzberg verhältnismäßig verschwindend gering. Ergo - was fast nicht da ist, wenig Chancen auf was finden.
Hab alles 'abgegrast' was mir einfiel aber, nö, auch nix, sorry, aber augenblicklich ist da bei mir jedenfalls ebensowenig zu wollen. Also freut es Dich hoffentlich auch ein bisschen, dass Du da vielleicht auch Etwas etwas Besonderes haben dürftest.
- Ummel Offline
- Reputation: 0
Hutschenreuther Arzberg- kennt jemand dieses Dekor?
Vielen, lieben Dank für deine Mühe.
Ja, der Gedanke etwas zumindest seltenes zu haben gefällt mir sehr

Und ganz hübsch finde ich es eigentlich auch.
Benutzen würde ich es allerdings nicht. Da hätte ich durchgehend Angst, das etwas kaputt geht und im Rahmen einer selbsterfüllenden Prophezeiung würde das dann vermutlich auch geschehen. Es darf also vermutlich auch die nächsten Jahre oder Jahrzehnte in der Vitrine stehen bleiben.
Und vielleicht weiß es mein Nachwuchs dann irgendwann mal zu schätzen, dass er ein vollständiges, bis dahin weit über Hundert Jahre altes Service besitzt

Auf jeden Fall gefällt mir die Vorstellung.
Danke nochmal und liebe Grüße,
Ummel
- Kowaist Offline
- Reputation: 0
Hutschenreuther Arzberg- kennt jemand dieses Dekor?
Und gerade als 12 er ist auch Luft, wenn mal was kaputtgeht, bis zur magischen 6er-Grenze....
Mehr Wert wird es in den nächsten 100 Jahren auch nicht...
Blumenstil kommt sehr gut in die 30er Jahre hin, der braune Rand spricht wie schon gesagt für späte 30er wegen der Goldeinsparvorschriften. Vorteil: der Braunrand hält bei Benutzung viel besser als einfaches Glanzgold.
Also unbesorgt und mit Freude benutzen, muss ja nicht täglich sein....
Aufgrund des Preisverfalls nehmen wir jetzt schon beim Camping Meissen Zwiebelmuster...

- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 1199 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Blauer_Klaus
-
-
-
- 10 Antworten
- 1512 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nidrea
-
-
-
- 2 Antworten
- 681 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von it-tonga
-
-
-
Hutschenreuther unbekanntes Service und Dekor
von Elementarteilchen » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 5 Antworten
- 413 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gast
-
-
-
Seltenes Dekor, vergoldetes Metall? Hutschenreuther
von Tinko578 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 3 Antworten
- 419 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gast
-
-
-
- 8 Antworten
- 2536 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-