Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Alter H&C HEINRICH Obstteller mit irisierendem orangefarbenem Rand

Entdecke die faszinierende Welt der Keramik! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Eidex Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 44
  • Registriert:Freitag 11. Januar 2019, 19:03
  • Reputation: 29

Alter H&C HEINRICH Obstteller mit irisierendem orangefarbenem Rand

Beitrag von Eidex »

Hallo liebe Keramikprofis,

Hier kommt mein zweites Keramikrätsel, nachdem mir wohl keiner mit meinem ersten (Austria Krug mit Vogelmotiv) weiterhelfen kann? 😥

Ich habe beim Dachboden Ausmisten (Achtung, es kommt noch mehr!) auch dieses Obstteller Set entdeckt — 1 großer Teller (Durchm. 25cm) & 4 kleine Teller (Durchm. 16 cm), gemarkt mit H&C HEINRICH & CO. SELB BAVARIA & der Zahl 28. Mit hübschen Obstmotiven & einem irisierendem orangefarbenem Rand.

Ich weiß, das Set kann nicht viel wert sein — sehr zerkratzt, d.h. viel gebraucht was ich irgendwie wiederum toll finde, da das Set offensichtlich sehr geschätzt UND benutzt wurde & nicht nur ein doofes Vitrinenleben führen durfte.

Doch mich interessiert das Alter & der Rand ...:
Ich habe im WWW wie verrückt recherchiert & kein ähnliches Set von H&C gefunden, nur eines von THOMAS BAVARIA, siehe Link hier:
[Gäste sehen keine Links]

Fragen:
- Von wann ist das Set? 1920s?
- Wofür steht 28?
- Hatten H&C & THOMAS was miteinander zu tun oder wie erklärt sich die Ähnlichkeit der Motive?
- Ist der irisierende orangefarbene Rand eine Uranglasur? War schillernd damals (ihr werdet mir ja sagen können wann das war) le dernier cri?

Ich freue mich auf euer Feedback & hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen — auch mit meinem Austria Vogelmotivkännchen, bitte bitte bitte :slightly_smiling_face: :upside_down_face: ...

DAAANKE IM VORAUS! :pray:
F3DB9C0C-209B-4625-B0E5-B70E0C30802F.jpeg
F3DB9C0C-209B-4625-B0E5-B70E0C30802F.jpeg (33.91 KiB) 1782 mal betrachtet
119F4E75-5EBD-462D-A704-D17F5F70FCE7.jpeg
119F4E75-5EBD-462D-A704-D17F5F70FCE7.jpeg (40.77 KiB) 1782 mal betrachtet
74A89A8F-DD35-4D91-8D56-F5F7B8007265.jpeg
74A89A8F-DD35-4D91-8D56-F5F7B8007265.jpeg (116.84 KiB) 1782 mal betrachtet
B9F6DC35-39E5-4FAE-82F6-C36E715FB80A.jpeg
B9F6DC35-39E5-4FAE-82F6-C36E715FB80A.jpeg (47.69 KiB) 1782 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16174
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27317

Alter H&C HEINRICH Obstteller mit irisierendem orangefarbenem Rand

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

würde die Bodenmarke auf ca. 1930-39 ansetzen - aber ganz sicher bin ich nicht. Die 28 dürfte irgendein interner Vermerk sein - Bearbeiter oder Arbeitsplatz oder Dekor - k.A.

Uranglasuren auf Porzellan??? auf Keramik ja, aber das ist eine andere Sache ;) - was zu vermuten steht ist eine sog. Lüsterglasur (lusterware) - und gerade in der Farbe 'Pfirsich'
nur mal so optische Beispiele allgemein [Gäste sehen keine Links]

Die deutliche 'Verwandtschaft' mit den Thomas-Tellern dürfte wirklich nur mit dem Zeitgeschmack zu tun haben; die Marke dort wohl die ab 1929 (ev. etwas früher?) - als Unternehmen hatten die m.W. nichts miteinander. Thomas Marktredwitz gehörte 1908-1960 zur Rosenthal & Co. AG aber Heinrich war sehr lange solo [Gäste sehen keine Links]

Lüsterware kam damals auch vor allem aus Japan; später dann (1950er/mehr noch 70er) war es der Kracher in CZ & PL :upside_down_face:

Gruß
nux
  • Eidex Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 44
  • Registriert:Freitag 11. Januar 2019, 19:03
  • Reputation: 29

Alter H&C HEINRICH Obstteller mit irisierendem orangefarbenem Rand

Beitrag von Eidex »

Hach ... Nux, DANKE, deine Antwort ist der Kracher! :grinning: Ich hatte bereits die Befürchtung dass mir hier kein Profi helfen mag! :upside_down_face:
Du hast mir wirklich extrem mit deiner Einschätzung & HGinfo geholfen — H&C & 30er macht auch im Familienkontext Sinn! Und beim Stichwort Lüsterware hat’s bei mir geklingelt ... natürlich, le dernier dri damals „da drüben“ — dass ich darauf nicht selbst gekommen bin :weary: Also gottlob nix mit Uran, gut so.
Sag mal ... hast du auch meinen andere Frage gesehen — die mit dem Austria Vogelpaar Krüglein? Ich würde das Teil gerne verkaufen & habe echt überhaupt keine Ahnung bzgl. Datierung. Irgendwie bin ich unsicher, ob das Teil nicht älter als 20er ist ... könntest du bitte mal einen Samstagabendprofiblick drauf werfen?
Cheers!
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16174
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27317

Alter H&C HEINRICH Obstteller mit irisierendem orangefarbenem Rand

Beitrag von nux »

Eidex hat geschrieben: Samstag 15. Juni 2019, 09:38 nachdem mir wohl keiner mit meinem ersten (Austria Krug mit Vogelmotiv) weiterhelfen kann?
Eidex hat geschrieben: Samstag 15. Juni 2019, 23:47 hast du auch meinen andere Frage gesehen
weder Dein Wink mit der Träne im Knopfloch noch die zweite Aufforderung zur Tat bringen nichts, wenn man nichts hat. Sei gewiss - ich habe bereits geguckt und das nicht zu knapp. Bin immer neugierig, und schau mir daher an, was so reinkommt. Nur: soll ich das immer & überall reinschreiben? man 'sieht' die Arbeit, die Zeit, die Recherchen im Hintergrund hier eh nie nicht - aber jedes Mal, wenn man kein Ergebnis hat, das auch noch reinzudingsen - nee, nee. Nicht auch das noch. Außerdem bleibt eine Anfrage so mit 0 deutlich als unbeantwortet/ungeklärt sichtbar.

Habe durchgesehen, was ich an Steingut- /zeug und Keramikmarken in Verzeichnissen so weiß, aber ein dergestalt blauer Stempelumriss zeigte sich nicht. Da da nicht mehr erkennbar ist - wonach überhaupt gucken? Und 'Austria' - vermutlich eben ein Exportvermerk - das kann zu vergangenen Zeiten noch ganz andere Gebiete als heutzutage umfasst haben. Böhmen z.B.
Und für so was nach Vergleichsstücken sehen, wo nicht wirklich ein brauchbarer Anhaltspunkt besteht, ohne es in der Hand zu haben, nur von Bildern, keine Idee ob handbemalt oder gedruckt - fast aussichtslos. Ich kann vielleicht zumindest ein klein bisschen was - aber dafür reicht das nicht. Abgesehen davon - hinsichtlich Verkauf oder möglichem Wert: in dem Zustand ? Ich rechne zwar nie den Aufwand, ist ja mein Vergnügen, aber es muss auch in einem gewissen, verhältnismäßigen Rahmen bleiben, so ungern wie ich das überhaupt erwähne.

Außerdem - bin ja nicht der/die einzige potentielle Antwortgeber hier :thinking: :neutral_face:
  • Eidex Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 44
  • Registriert:Freitag 11. Januar 2019, 19:03
  • Reputation: 29

Alter H&C HEINRICH Obstteller mit irisierendem orangefarbenem Rand

Beitrag von Eidex »

@ nux:
Okey dokey — alles klar & Dankeschön!
Ich versichere dir dass mir bewusst ist WIE VIEL Zeit ihr Experten für eure HGrecherchen einsetzt & ich weiß jede eurer investierten Sekunden ganz riesig zu schätzen!
Warum ich das malträtierte Kännchen überhaupt reingestellt habe, trotz seines Zustandes?
Der Flohmarkttyp in MUC, von dem ich das Teil damals gekauft hatte, meinte das sei was ganz spezielles ... nicht dass ich prinzipiell einem bayerischen Batzi vertraue doch ich hatte es damals zusammen mit dem hier ebenfalls von euch „sezierten“ Elfenbein-Silber-Salatbesteck gekauft, was ja eventuell auch aus AT kommt.
Das Salatbesteck ist übrigens gerade beim Dorotheum als Verkaufsanfrage, ich werde euch Experten wie im Januar versprochen updaten, ob ich Verkaufserfolg hatte oder nicht — ein solches abschließendes Feedback ist meine Respektbekundung an euch! ;)
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Obstteller Bavaria Tirschenreuth - Wert?
      von Gunne » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 8 Antworten
    • 627 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gunne
    • Obstteller?
      von Ralfou » » in Keramik 🏺
    • 3 Antworten
    • 248 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Ralfou
    • Kleines Kristallglas mit Rand Sterling 925 und 3 Punzen
      von NOH123 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 316 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Hutschenreuther Selb 12er-Geschirrset mit blauem Rand
      von Sternberg » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 1234 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Löffel mit Rand
      von Gunne » » in Silberbesteck 🥄
    • 8 Antworten
    • 709 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Radierung von Heinrich Vogeler
      von Wjera » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 17 Antworten
    • 530 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
Zurück zu „Keramik 🏺“