Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

UrUromas Geschirr beim Umzug zerschellt

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Lars. Offline
  • Reputation: 0

UrUromas Geschirr beim Umzug zerschellt

Beitrag von Lars. »

Hallo zusammen,

unserem Spediteur ist beim Umzug ein Karton vom Laster gefallen. In diesem befand sich das alte Geschirr. Da es schon sehr lange in Familienbesitz ist, hatten Einzelteile schon deutliche Gebrauchsspuren. Nun müssen wir uns mit dem Spediteur einigen, wie das Ganze zu regulieren ist. Dafür benötige ich eine Expertise, soweit möglich, ob das Geschirr abgesehen vom emotionalen Wert bewertet werden kann.?
Deko 2
Deko 2
IMG_3462.JPG (20.71 KiB) 455 mal betrachtet
Deko 1
Deko 1
IMG_3458.JPG (20.04 KiB) 455 mal betrachtet
Restbestand
Restbestand
IMG_3456.JPG (29.56 KiB) 455 mal betrachtet
Signatur
Signatur
20190505_103616.jpg (10.92 KiB) 455 mal betrachtet
Stempel, Bild bearbeitet
Stempel, Bild bearbeitet
20190505_103359-01.jpeg (149.36 KiB) 455 mal betrachtet
Vielen Dank vorab für die Mühe!
Lars
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16226
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27381

UrUromas Geschirr beim Umzug zerschellt

Beitrag von nux »

Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:

das ist echt bedauerlich um nicht zusagen 'sch...' limm :upside_down_face: - aber mal sehen, was wir da als helfende Grundlagen für eine Einschätzung zusammenbringen.

Der Prägestempel deutet erstmal auf Porzellan von Lorenz Hutschenreuther hin. 'LHR im Kreis' verwendet 1873-1890 ; sollte noch 'Bavaria' darunter geprägt sein (was man bei Deinem Beispiel ausgerechnet nicht erkennen kann) 1890-1910. Da das Dekor aber ausgesprochen schon schön geometrischen Jugendstil vermuten lässt, ist entweder das Porzellan nur früher entstanden und später erst dekoriert worden. Oder Du guckst nochmal bei anderen Teilen, ob noch was unter dem Kreis ist. Die eingeprägten Zahlen können Modell- oder Bossierer-Nummern sein; momentan nicht o.W. zu entschlüsseln.

Mehrere Sachen: hast Du noch Bruchstücke von Henkeln oder Knäufen? dann bitt die zeigen, damit man ev. die Form herausbekommen kann zwecks Vergleichs-Servicen.

Dann: stell bitte die Muster-Fotos größer (höhere auflösung/vergrößerbar) ein - die paar KB reichen nicht für eine genau Betrachtung. Vor allen sind Fotos bei Tageslicht draußen von Vorteil, schön scharf, gut ausgeleuchtet, nicht so schummrig.
Denn, was zu überprüfen wäre, ist, ob das Dekor handgemalt (teurer) oder gedruckt ist. Man könnte aufgrund der handgeschriebenen Dekornummer (die in blau) zwar Ersteres annehmen, aber, ja eben. Auch zu klären ist, ob es einen speziellen Entwerfer dazu geben könnte.
Ob es bei Hutschenreuther gemacht wurde oder einer Porzellanmalerei, einem externen Dekorationsbetrieb - kann man versuchen herauszufinden, aber- mal sehen.

Dann braucht es noch Anzahl der Teile und was für welche es dahingerafft hat. Nur Speiseservice oder auch Kaffee?

Gruß
nux
  • Lars. Offline
  • Reputation: 0

UrUromas Geschirr beim Umzug zerschellt

Beitrag von Lars. »

Hallo Nux,

vielen Dank schon mal dafür. :blush:

Bavaria steht unter keinem Stempel.
Es handelt sich bei den Teilen um 2 Fleischplatten, 2 Soßengefäße und vermutlich 4 kleinere und 2 große Schüsseln wie schon auf dem einen kleinen Bild dargestellt. Das was noch übrig ist, steht noch bei meiner Mutter.

Die genaue Anzahl der Essteller vermute ich auf mindestens 8, da wir mit so vielen Personen schon darauf gegessen haben.
20190505_164739.jpg
20190505_164739.jpg (68.79 KiB) 434 mal betrachtet
20190505_164725.jpg
20190505_164725.jpg (41.27 KiB) 434 mal betrachtet
20190505_164722.jpg
20190505_164722.jpg (59.38 KiB) 434 mal betrachtet
20190505_164717.jpg
20190505_164717.jpg (67.53 KiB) 434 mal betrachtet
20190505_164946.jpg
20190505_164946.jpg (30.25 KiB) 434 mal betrachtet
  • Lars. Offline
  • Reputation: 0

UrUromas Geschirr beim Umzug zerschellt

Beitrag von Lars. »

20190505_164858.jpg
20190505_164858.jpg (69.49 KiB) 433 mal betrachtet
20190505_164829.jpg
20190505_164829.jpg (44.45 KiB) 433 mal betrachtet
20190505_164820.jpg
20190505_164820.jpg (100.79 KiB) 433 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16226
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27381

UrUromas Geschirr beim Umzug zerschellt

Beitrag von nux »

sodele, eine kleine Stellungnahme: die Form dürfte also ausgerechnet die sein? Über Geschmack lässt sich zwar immer streiten, finde aber eh eine der schönsten (und inzwischen eher seltenen) von LHR, meist als Empire (eigentlich zweites, aber klassizistisch allemal) bezeichnet wie da in dem Angebot (genaue Modellbezeichnung gibt es glaube ich, kenne ich aber auch nicht) [Gäste sehen keine Links] - aber die Form passte eben auch noch gut zu den eher geometrischen Jugendstil-Dekoren. Ich hoffe, ich lege mich nicht zu sehr daneben bei der Einordnung. Denn, bin Laie und eigentlich bräuchtest Du m.M. bei der Sachlage (Alter) / Versicherungsschaden dafür einen richtigen Sachverständigen / offiziellen Gutachter.

Eine(n), der auch entsprechend ein Dokument für den Spediteur machen kann. Der braucht ja auch nicht nur eine mündliche Nachricht, sondern was Handfestes, Schriftliches was er eben bei seiner Versicherung einreichen kann.
[fällt mir ein - wie die inzwischen bekannte Frau Dr. H. R.-Z. [Gäste sehen keine Links] - wenn Du sonst niemand kennst, wäre da vllt. ein vorab-Kontakt zur Frage nach Beurteilung von Wiederbeschaffungswert/Schadenersatz eine Idee?]

Hutschenreuther ist sicherlich nicht der allergrößte Name in der (Sammler-)Porzellanwelt; aber aus der Zeit und bei der Form & dem Dekor schon was Besonderes. Und - man kann sich von Fotos da auch nicht ganz sicher sein, aber sieht (für mich) zudem nach handbemalt aus. Dazu eine entsprechende Ergänzung zu finden - möglicherweise aussichtslos; in sofern könnte möglicherweise ein Komplett-Ersatz im Raum stehen. Das ist mir definitiv dann aber zu 'hoch', weil es auch rechtliche Dinge beinhaltet. Und: was ich eben auch nicht nachweisen kann, ob das Muster möglicherweise noch einen 'künstlerischen' Hintergrund haben könnte. Ansonsten muss ich passen - kein weiteres gleichartiges Geschirr auf den mir zugänglichen Auktionshaus-Portalen gesehen (also mit Angebots-, Schätz- oder VK-Preis)

Als Ergänzung für Dich bei Interesse zum Lesen noch was zur Firmengeschichte [Gäste sehen keine Links] - kleiner Auszug für alle " Ab 1860 prägte Philipp Auvera das Unternehmen durch die künstlerische Gestaltung der Produktion. So entstanden bis 1880 u.a. Durchbruch- und Luxusporzellane mit aufgesetzten Blumen und Girlanden. Ende des 19. Jahrhunderts gelang es der Firma, sich mit Gebrauchsporzellan gehobener Qualität am Markt durchzusetzen, das durch außergewöhnliche Stilsicherheit, geschmackvolle Dekore (von Leopold Eduard Gmelin) und höchste Qualität auffiel.
Ab 1900 trug Hutschenreuther der neuen Kunstrichtung des Jugendstil Rechnung und produzierte in seinen Werken Selb und Hohenberg Formen (Form) wie «Niemeyer» (1901) oder «Frauenlob» (1907) - beide von Adelbert Niemeyer entworfen. «München» (1901) galt als Paradebeispiel für den neu entwickelten «floralen» Stil, ebenso wie die Formen «Brunhilde», «Charlotte» (ein Tafelgeschirr mit Muschelreliefierung), «V», «45» oder «46». "
  • Lars. Offline
  • Reputation: 0

UrUromas Geschirr beim Umzug zerschellt

Beitrag von Lars. »

Guten Morgen, Nux,

vielen Dank für deine Nachricht! Ich schau mal, was ich beim Spediteur erreiche und was ich noch machen muss. Sofern es tatsächlich eine zertifizierte Expertise geben muss, lasse ich sie dir gerne zukommen :blush:

Danke für deine Mühe!
Herzliche Grüße
Lars
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

UrUromas Geschirr beim Umzug zerschellt

Beitrag von mia_sl »

Das ist wirklich eine Schande mit deinem schönen Geschirr.
Und da es so selten ist, wird es wohl auch kaum ersetzbar sein.
Das sollte dann ja auch bei der Bewertung der Schadensregulierung berücksichtigt werden.
Und diese Jugendstil Geschirre von Hutschenreuther werden ja auch hoch gehandelt.
Das war das Einzige, was ich so in der Richtung im Netz gefunden hatte, ist zwar ein Kaffeeservice, zeigt aber in etwa das Preisniveau.
[Gäste sehen keine Links]
  • Lars. Offline
  • Reputation: 0

UrUromas Geschirr beim Umzug zerschellt

Beitrag von Lars. »

So, kleines Update. Folgendes habe ich der Versicherung geschrieben:
...
1 Fleischplatte oval 45 x 38 cm
1 Fleischplatte oval 36 x 30 cm
1 Fleischteller rund 32 cm
2 Essteller rund 24 cm
1 Frühstücksteller rund ca. 20 cm
1 Sauciere
1 Schüssel mit 2 Griffen, Höhe nicht bestimmbar

Die Stempel sowie die handschriftlichen Nummern sind auf den Bilder zu erkennen. Falls noch etwas dazu benötigt wird, bitte melden.

Was den Wert des Geschirrs angeht: Der Stempel auf der Rückseite deutet auf die Firma Hutschenreuther hin. Da sich das Geschirr schon sehr lange in Familienbesitz befindet, vermute ich, dass es sich um Jugendstil, vielleicht sogar Historismus handelt (gefährliches Halbwissen). Darüber hinaus vermute ich, dass es sich aufgrund der handgeschriebenen Zahlen auf der Rückseite um eine Handbemahlung handelt. Da ich dieses Dekor nirgends im Netz auch nur in ähnlicher Form oder Größe gefunden habe, gehe ich davon aus, dass es sich nicht um Massenware handelt. Somit bewerte ich auf Laienbasis die drei kleineren Teller mit jeweils 50 €, den Fleischteller mit 75 €, die beiden Fleischplatten oval mit jeweils 100 €, die Sauciere mit 100 €, die Schüssel mit 120 €. Somit ergibt sich für das Geschirr für mich ein Wert von 645 €...

Bezahlt hat die Versicherung nun für das Geschirr 542 €(ohne Wertnachweis min. 15% Abzug). Ich habe das mal so angenommen. Eine Expertise werde ich trotzdem noch machen lassen. Das Ergebnis gebe ich dann auch bekannt. (Dauert aber etwas)
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Stilmöbel aus Umzug
      von nightflight_75 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 3 Antworten
    • 215 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Wer kennt dieses Rosenthal Geschirr
      von Bernd B » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 23 Antworten
    • 916 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Epiag Frühstück Geschirr
      von Jeanny » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 378 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Jeanny
    • Porzellan Geschirr, wer ist der Hersteller?
      von horstpetry111 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 7 Antworten
    • 305 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Arzberg Geschirr - Suche nach dem Namen der Serie
      von lbhgclub » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 442 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lbhgclub
    • Rosenthal Geschirr geerbt, aber welche Serie ist das?
      von HongKongPfui » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 945 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von HongKongPfui
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“