A.S.1 hat geschrieben: ↑Freitag 25. Januar 2019, 11:25
Unsere WMf-Punze, mit zwei Strichen drunter, der Volumenangabe, auch ohne Rahmen und komplett ohne Silberangabe
3rd gardenman hat geschrieben: ↑Freitag 25. Januar 2019, 11:31
Die Kannen von WMF wurden in der Regel nur versilbert, ein massiver Silberüberzug würde eine Stempelung wie 800, 835 oder 925 für den Silbergehalt tragen.
huch - was? - das stimmt m.M. technisch so gar nicht. "nur versilbert" - was wurde/wird denn Deiner Meinung nach für das galvanische Versilbern überhaupt verwendet? ein Stoff namens 'Versilberung'? Was wäre überhaupt ein 'massiver Silberüberzug' ?
Eine Legierung mit entsprechendem Feingehalt wie Du sie angibst, daraus bestehen ganze Bestecke oder Gegenstände. Silber wird legiert, weil es alleine zu weich wäre. Beim galvanischen Abscheiden erhöht sich die Härte aber um das Mehrfache und daher kann Feinsilber überhaupt pur dafür genommen werden.
Bei Silberporzellan / silver overlay ist das daher m.W. auch Feinsilber oder ggf. 925er
Also Basics -
[Gäste sehen keine Links] und
[Gäste sehen keine Links]
Da erwähnt
[Gäste sehen keine Links]
Und ich verweise an dieser Stelle nochmals zu F.W. Spahr
[Gäste sehen keine Links] "Bei Spahr nahmen den größten Teil Arbeiten auf Porzellan ein ... Meist wurden die fertigen Stücke mit einer Silberpunze versehen ... „Spahr Feinsilberauflage 1000/1000“ ... Der Silbergehalt wurde mit „1000“ als reinste Silberform angegeben.
Auch bei Deusch war es genau das, denn nur so kann die Verbindung mit dem Untergrund über das leitende Flussmittel eingehen - da wird etwas mehr beschrieben
[Gäste sehen keine Links]
Deusch ist der 'Erfinder' s.a.
[Gäste sehen keine Links]
Aus "150 Jahre WMF" - "NKA – Die Neue Kunstgewerbliche Abteilung
In den späteren 1920er-Jahren stellte die WMF ein sehr vielfältiges Programm kunstgewerblicher
Gegenstände her: Artikel aus Marmor, Schmuck aus Metall und Glas, Lampen, Metallschriften
und Metallporzellan, also Porzellan, das ähnlich wie bei der Galvanobronze auf der Außenseite elektrisch
mit Kupfer, Silber oder Chrom überzogen wurde.
Was genau allerdings WMF in der Richtung und vor allem wie gemacht hat (es gibt sogar Gerüchte, dass bei Deusch oder einem anderen gefertigt wurde) - darüber hab ich noch nie was Detailliertes gefunden. Hab zwar mehr als Einiges an Literatur zu silver overlay vor allem bei Glas, aber zu dem Unternehmen nicht. Weiß daher auch nicht, ob oder wo dabei die WMF-Stempelungen dokumentiert sein könnten. Da bräuchte es Spezis. Weiß da der Dr. Nikogosyan vllt was dazu?