Emmi
Das Geheimnis vom silbernen „Hochzeitlöffel“
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Emmi Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 320
- Registriert:Montag 3. Juli 2017, 23:30
- Reputation: 836
Das Geheimnis vom silbernen „Hochzeitlöffel“
Emmi
- Eidex Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 44
- Registriert:Freitag 11. Januar 2019, 19:03
- Reputation: 29
Das Geheimnis vom silbernen „Hochzeitlöffel“
Ja, das mit dem waagrechten Strich & der Verdoppelung weiß ich, meine Mom (80+) schreibt echt noch manchmal so wenn’s schnell gehen soll

Daran hab ich auch zuerst gedacht ... aber ... die Gravur zeigt doch einen Akut, keinen waagrechten Strich, oder?
- Eidex Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 44
- Registriert:Freitag 11. Januar 2019, 19:03
- Reputation: 29
Das Geheimnis vom silbernen „Hochzeitlöffel“
- Emmi Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 320
- Registriert:Montag 3. Juli 2017, 23:30
- Reputation: 836
Das Geheimnis vom silbernen „Hochzeitlöffel“
Ja, "ß" kann der geschriebene Laut auch bedeuten.
Grüße
Emmi
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15867
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26807
Das Geheimnis vom silbernen „Hochzeitlöffel“
darauf wollte ich nicht hinaus, glaube ich auch nicht, das Beispiel war einfach so heraus gegriffen. Es sagt nur etwas über das Verbreitungsgebiet dieser (auch schon länger bestehenden) Stilistik aus, welches ich erwähnte. Es gibt diese Art in Teilen Niedersachsens, in HH, streckenweise auch im westl. MeckPomm - aber eben in SH und Südjütland ganz besonders häufig.
@Silberpunze u.a. könnte dazu vermutlich noch reichlich Beispiele zeigen; ich selbst hab nur ein paar, aber fast alle auch noch unidentifiziert, und einige kleine Löffel (gerade gestern einen gefunden, da bin ich aber auch noch nicht sicher, ob es Silber oder versilbert/Neusilber ist)
Die Sache mit Feingehalt gestempelt oder nicht - das war früher in SH und dem ganzen Grenzland hier (ich bin ja in FL) mit den wechselnden Zugehörigkeiten zu den Ländern so eine Sache. Man findet lötig gepunzte, solche mit Halbmond Krone 800 oder eben ohne was. Mal mit MZ, mal ohne, mal nur der Verkäufer, auch mit rein gar nichts, gibt es silberne Löffel.
Beispiel einer meiner - ein Spliedt wohl (G.Kadmann Verkäufer) [Gäste sehen keine Links], aus der Schatzkisten-Galerie ohne Feingehalt gallery/image/307 auch da in einer Auktion in DK einer dabei (oben auf dem Bild mir 'Möller') [Gäste sehen keine Links]
Ob die vordere, gestichelte Gravur schon bei Reusch gemacht wurde - dazu müsste man ein gleiches Stück als Beleg für eine Art Modell oder Serie auftreiben. Kann aber auch als Rohling verkauft worden sein und ein lokaler Goldschmied/Juwelier wurde tätig - wer weiß.
Die Punktgravur hinten, die der Herkunft - das haben häufig die Besitzer oder Schenker sogar selbst gemacht oder eben weranders, der das konnte..
Zur Geschichte der Tauflöffel allgemein auch da [Gäste sehen keine Links] oder dort [Gäste sehen keine Links]
Was die Sache mit dem Strich über dem s betrifft - k.A.. Der Name als solches, ob einfach oder doppelt s bzw. ß, mit einfachem oder doppeltem a, mit c oder k ist sehr häufig (von Nicolaus/Nikolaus --> Claas/Klaas - Claas Sohn etc. Gibt auch viele Varianten mehr.
Clasen aber im Norden mehr [Gäste sehen keine Links]
Classen/Claßen
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Und wenn der Pruss örtlich nicht einzuordnen ist, also wo in der Nähe der Löffel erworben wurde, kann man auch kaum regionale Überlegungen / Vermutungen dazu machen. Frage eher an Dich: gab es familiäre / bekanntschaftliche Verbindungen nach SH?

ganz genau so einen hatte ich auch

- silberfreund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 903
- Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
- Reputation: 1874
Das Geheimnis vom silbernen „Hochzeitlöffel“
MfG silberfreund
- Eidex Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 44
- Registriert:Freitag 11. Januar 2019, 19:03
- Reputation: 29
Das Geheimnis vom silbernen „Hochzeitlöffel“
Danke für die Feingehaltinfo!
Länge & Gewicht habe ich Neuling vorbildlich gleich am Anfang bei der ursprünglichen Fragestellung dazugeschrieben

Ja, auch wenn es abenteuerlich scheint, ich stehe dazu & sage, es ist vermutlich eine Tauflöffel für ein Mädchen — nenn es einfach weibliche Intuition, die funktioniert sogar manchmal!

Wie gesagt — alle anderen großen Jugendstil Silberlöffel (ich habe viele geerbt) scheinen wie unförmige Supertanker verglichen mit dieser fragilen wohl Schleswig Holsteinischen Beauty!
- silberfreund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 903
- Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
- Reputation: 1874
Das Geheimnis vom silbernen „Hochzeitlöffel“
MfG silberfreund
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 578 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 5 Antworten
- 1539 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von horsa
-
-
-
- 7 Antworten
- 1733 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cornetto
-
-
-
- 7 Antworten
- 575 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ElfieBB
-
-
-
- 5 Antworten
- 488 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Betty58
-
-
-
- 3 Antworten
- 226 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Deesse
-