Stefan1 hat geschrieben: ↑Samstag 29. Dezember 2018, 10:30
so circa 1945 bis 1949?
Hallo & willkommen
ja, das sollte so richtig sein. Die Sache mit dem 'designorientierten' Sammler - nun ja - das ist eine Meinung und trifft doch nicht auf jeden & alle zu
Gibt auch Leutz, die einfach solch schönes, qualitativ wertiges Geschirr eines guten Herstellers möchten. Vielleicht schon ein Kaffeeservice haben und ergänzen wollen? Und vllt. gar kein Meissen daher. Nachhaltig denken und an Vorhandenes nutzen und keinen Vitrinenkram brauchen. Das bei dem Zustand preislich so runterzuwerten finde ich auch gar nicht gut. Das ist kein Flohkram nicht. Sanssouci ist eine immer noch gängige / aktuelle Form und auf Auktionen wird es mit dem Dekor auch durchaus gehandelt. Und der Sommerblumenstrauß ist doch schon ein Klassiker dabei. Frage: es ist elfenbein (das ist in der Tat manchmal etwas weniger gefragt) oder doch weiß?
bisschen Historie zum Geschirrmodell
[Gäste sehen keine Links]
Neupreise des aktuellen, etwa vergleichbaren 'Diplomat' - nur mal so, wenn potentielle Käufer überlegen, ob das was wäre oder doch eher ein 'altes' zu nehmen
[Gäste sehen keine Links]
Verkäufe rein in der deutschen eBucht als Anhaltspunkt, obwohl da ja auch gerne viel wenig gezahlt wird
[Gäste sehen keine Links]
Was ein Händler für eine Platte möchte
[Gäste sehen keine Links]
Ich picke einfach noch etwas anderes zum Vergleich mit ebenfalls nicht mehr neu zu erhaltendem Dekor - ein Angebot da für ein 12er mit grüner Blume
[Gäste sehen keine Links]
dazu eine ähnliche Auktion mit Schätzpreis aus den USA
[Gäste sehen keine Links]
ein solches 12er Kaffeeservice in Polen stehend (umgerechnet ca. 500 €)
[Gäste sehen keine Links]
solche Beispiele gibt es; ev. braucht man etwas Geduld, den 'richtigen' Abnehmer zu finden. Oder muss ggf. in ein 6er (oder 8er) abteilen und überzählige Teller separat anbieten, da so große Service eben heutzutage nicht immer gewünscht sind.
Gruß
nux