Interessante Frage. Und warum interessierst du dich gerade fûr Indisch Purpur?
Man muss ja erstmal unterscheiden, es gibt einmal den Dekor Indisch Purpur, einfache Malerei und dann Indisch Purpur, reiche Malerei.
Die einfache Version geht auf die Anfänge des Meissner Porzellans zurück.
Als Höroldt mit seinen Dekoren die asiatischen Motive "kopierte".
Man kennt ja die frühen Teller und Vasen mit "indischer Bemalung", meist in sehr bunten Farben und Farbzusammenstellungen. Das war damals zu der Zeit auch dem sehr limitierten Spektrum an verfügbaren Aufglasur-Farben geschuldet.
Aus diesen " indischen" Dekoren hat sich wohl irgendwann mal das Indisch Purpur entwickelt.
Ich glaube kaum, dass sich da eine genaue Zeit angeben lässt.
Das ist wohl ähnlich wie beim Zwiebelmuster. Die ersten Teller in Blaumalerei sahen völlig anders aus, als der Dekor, den wir heute kennen.
Später hat sich dann aus der " einfachen" Version der Dekor " reiche Malerei" entwickelt.
Ich habe solches Porzellan allerdings noch nie aus dem 18. Jahrhundert gesehen.
Das muss im 19. Jahrhundert entstanden sein, bestimmt auch nach der Marcolini Zeit.
" Schludrig gemalt" nennst du die Bemalung bei der Marcolini-Tasse,

darüber muss ich lachen, aber es trifft auf viel Geschirr aus dieser Zeit zu.
Zwar kann man selbst bei Wikipedia nachlesen, dass Meissen zur Marcolini-Zeit eine Blüte gehabt haben soll.
Ich finde allerdings, dass das nur bedingt zutrifft.
Der gute Herr " Graf" war ja wohl augenscheinlich -wie man das so nennt- ein Emporkömmling, hat es vom Silberpagen des Kurfürsten zum Minister und auch Direktor der Manufaktur Meissen gebracht.
Porzellan war aber mit Sicherheit nicht sein Metier. Er legte Wert auf die Produktion von figürlichem Porzellan.
Bei anderem Geschirr aus der Zeit habe ich mich allerdings schon oft gefragt, wie das jemals die Manufaktur verlassen konnte. Das Blau der Zwiebelmuster Teile ist oft grottig, Brandrisse und dunkle Flecken in der Glasur findet man auch oft.
( Bezeichnend ist auch, dass Meissen zum Ende seiner Tätigkeit ziemlich pleite war. Die Fürstentümer gaben aus Geldnot keine Vermögen mehr für teures Meissen aus, und Gebrauchsporzellan wurde wohl sehr vernachlässigt oder entsprach nicht mehr dem Zeitgeschmack)
Die technischen Neuerungen bzgl. der Öfen und ein neues Marketing gab es erst unter seinen Nachfolgern.
So, dann erzähl doch mal, warum du dich gerade für Indisch Purpur interessierst.
Das Porzellan gehört mit zu dem teuersten, was Meissen so produziert und hat.