Hi, da bin ich wieder,
habe in der Zwischenzeit immer mal wieder an den Stühlen weitergemacht und entlackt, geschliffen, gebleicht (nur die Beine und die Rückseite des Sorgenstuhls mit Oxalsäure) und wieder geschliffen.
Nun bin ich seit ein paar Tagen dabei (durch den Link von reas zu nurbei angeregt) mit Beize, Pigmenten, Leinöl und Schellack zu experimentieren. Die Materialien hatte ich praktischerweise noch von anderen Projekten im Haus.
Zunächst habe ich mir einen Beizton zusammen gemischt (hatte noch Nussbaum hell, Birnbaum und Maghagonie hell da).
Dann habe ich das gebeizte Holz mit Leinöl angefeuert, mit Schellack grundiert und - wie bei nurbei gezeigt- versucht mit eingefärbten Schellack die Maserung daraufzumalen. Das hat bei mir nur nicht so richtig geklappt. Wenn ich hinten noch am arbeiten war, war vorne schon alles trocken. Sah schlimm aus.
Also hab ich Pigmente mit Leinöl angemischt und versucht, damit die Masern zu ziehen. Das ist schon besser geworden, aber immer noch sehr grob.
Dabei bin ich auf die Idee gekommen, das gefärbte Leinöl direkt auf das rohe Holz zu geben. Das Ergebnis finde ich gar nicht so schlecht, vor allem, wenn ich das Holz vorher noch beize.
Dann habe ich noch Kasseler Braun in Wasser gelöst und versucht ein Stück Holz damit einzufärben - das Ergebnis war aber nicht so prickelnd.
An meine Stühl traue ich mich mit den Experimenten nicht so recht heran. Körnerbeize kann ich mir ja auch immer noch bestellen.
Ich zeig euch mal zwei Fotos davon und bin gespannt auf eure Meinung.
Die Fotos habe ich drinnen und mit Blitzlicht aufgenommen (aber mit einem Ringblitz-das leuchtet besser aus)
Ein paar Versuche:

- Proben.jpg (82.18 KiB) 730 mal betrachtet
Meine engere Auswahl:

- auswahl Kopie.jpg (49.46 KiB) 730 mal betrachtet
@Emmi: gutes Auge- beim näheren Betrachten sehen die Beine der Dorotheum Stühle gerade aus.
Mein Stuhl darf seine etwas dickeren, geraden Beine mit Sperrholzkern sowieso behalten .....
Viele Grüße
Wiebke