Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Was ist das für ein Gefäß? Komische WMF Punze?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Ilkertir Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 127
  • Registriert:Freitag 26. Oktober 2018, 16:07
  • Reputation: 39

Was ist das für ein Gefäß? Komische WMF Punze?

Beitrag von Ilkertir »

Kann mir jemand sagen was das für ein Gefäß ist? Mit einer komische WMF Punze. Gehören die Teile überhaupt zusammen oder fehlt da noch ein Stück
20181201_214907.jpg
20181201_214907.jpg (153.59 KiB) 1011 mal betrachtet
20181201_214953.jpg
20181201_214953.jpg (937.89 KiB) 1011 mal betrachtet
20181201_215020.jpg
20181201_215020.jpg (204.8 KiB) 1011 mal betrachtet
20181201_215722.jpg
20181201_215722.jpg (226.14 KiB) 1011 mal betrachtet
20181201_215911.jpg
20181201_215911.jpg (696.44 KiB) 1011 mal betrachtet
?
  • Fragile Offline
  • Reputation: 0

Was ist das für ein Gefäß? Komische WMF Punze?

Beitrag von Fragile »

Was es ist kann ich dir leider nicht sagen aber ich denke schon das die Teile zusammen gehören.
Das Objekt sollte laut Punze Messing und zwischen 1880 und 1918 hergestellt worden sein falls ich mich da nicht ihre.
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Was ist das für ein Gefäß? Komische WMF Punze?

Beitrag von rw Verified »

Hallo Ilkertir.

Der größere der 2 Messinggegenstände hat die Form und Basis eines Kerzenhalters aus dem 18. Jahrhundert, jedoch fehlt der Kerzenhalter (Fassung). Viele Leuchter aus dem 18. Jahrhundert und früher wurden mit Gewindeteilen zusammengebaut und die Basis, der Schaft und der Becher wurden alle an einem zentralen Gewindestück befestigt. Dein anderer Artikel hat ein ähnliches Aussehen, aber das Muster ist nicht genau identisch. Während der Größere in den Unteren passt, kann ich immer noch nicht den Grund dafür erkennen, warum dies getan werden sollte, es sei denn, es sollte Tropfen von der Kerze fangen. Auf der anderen Seite kann ich sehen, dass das untere Teil möglicherweise einmal einen Deckel gehabt hat und möglicherweise einen Feuerstein, ein Stück getrockneten Zunder und einen Stahlanschlag enthalten konnte. Man hält den Stahl in der linken Hand und schlagen ihn mit einem abwärts gerichteten Schlag des Feuersteins in einem Winkel, um einen Funken zu erzeugen, der den Zunder entzündet. Der brennende Zunder wird dann zum Anzünden der Kerze verwendet. Manchmal hatten die Deckel dieser Kästen eine Kerzensockel in der Mitte, die ein All-Inclusive-Beleuchtungsset ermöglichte. Einige hatten Seitengriffe, andere nicht. In England werden diese als Zunderboxen bezeichnet und ich bin sicher, dass es diese Zunderdosen auch in Deutschland gab, habe aber leider noch keine gefunden.
Verlasse Dich nicht zu sehr auf das oben Genannte, denn es ist nur eine Vermutung meinerseits. Ich kann momentan nur an keine andere Möglichkeiten denken.
Zu dem Stempel kann ich nichts sagen da er für mich zu verschwommen ist. Vielleicht kannst Du aber mal versuchen ein besseres Bild draussen bei Tageslicht zumachen.

Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • P.Porter Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 76
  • Registriert:Samstag 28. Juli 2018, 14:40
  • Reputation: 137

Was ist das für ein Gefäß? Komische WMF Punze?

Beitrag von P.Porter »

rw hat geschrieben: Sonntag 2. Dezember 2018, 04:34Stempel
Hallo. Info hier aus dem Forum: Die zweite Gruppe von WMF-Marken enthält Marken mit vier Buchstaben, mit Punkten dahinter oder auch ohne, wobei es sich um die Kombinationen des Wortes „WMF“ mit den folgenden Buchstaben „M“ oder „B“ handelt.
Eine derartige Markierung ermöglicht die Bezeichnung des Grundmetalls, das zum Versilbern verwendet wurde, d.h. Messing ( „M“) oder eine zinnhaltige Legierung, sogenanntes Britannia-Metall ( „B“)

Vermutung: Die Flügelschraube oben an dem Ständer scheint mir auch eher zur Befestigung eines Tellers/Schale mit Loch o.Ä. und müsste anders herum aufgeschraubt werden. Somit könnte man die Flügel gut greifen und den/die Teller/Schale festziehen.
Gruß
Philipp
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16477
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27690

Was ist das für ein Gefäß? Komische WMF Punze?

Beitrag von nux »

Hallo,

irgendwie passen mMn die Dekore nicht zusammen. Und irgendwo hab ich so was wie das offene Teil mit den Neo-Renaissance-Anwandlungen schon mal gesehen - wie wäre es mit Flaschenhalter und damit als Beispiel? [Gäste sehen keine Links]
Ilkertir hat geschrieben: Samstag 1. Dezember 2018, 22:08 Mit einer komische WMF Punze. Gehören die Teile überhaupt zusammen
sind beide Teile gleich gestempelt? wenn nein, bitte sagen, von welchem Stück die gezeigte Marke stammt und die andere nachreichen - sofern überhaupt eine vorhanden ist. Denn: wenn keine noch so eine, muss das Stück ohne eine ja nicht unbedingt von WMF sein.
Maße von beiden Sachen mit angeben. Herkunft? ist was bekannt dazu? Ist der Stern beweglich oder fest?
P.Porter hat geschrieben: Sonntag 2. Dezember 2018, 16:19 Vermutung: Die Flügelschraube oben an dem Ständer scheint mir auch eher zur Befestigung eines Tellers/Schale mit Loch
Noch daher ein Beispiel für einen Tafelaufsatz, wo dann ein Glasteller dazwischen gehört [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • gerümpel Offline
  • Scheinexperte für alles
  • Beiträge: 1161
  • Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
  • Reputation: 4005

Was ist das für ein Gefäß? Komische WMF Punze?

Beitrag von gerümpel »

Das WMF Dingens und der Ständer sind bestimmt nicht zusammengehörig. Aber gehört der Stern zu dem Unterteil? Wie ist das verbunden? Der Stern sieht beweglich aus???
Gruß Gerümpel

"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Schönes Kreuz INRI - Bronze? Made in Germany und komische Punze
      von NOH123 » » in Diverses 🗃️
    • 9 Antworten
    • 2189 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Gefäß zum anmischen von Medikamenten
      von Johanna77 » » in Antikes Glas 🥃
    • 6 Antworten
    • 762 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Mate Gefäss unbekannter Hersteller ? 800er Silber
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 322 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von el tesoro
    • Gefäß mit Silbermontur wohl Holland
      von hermann.h » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 11 Antworten
    • 1241 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von hermann.h
    • Bowle Gefäß
      von PeterStein » » in Zinn 🫖
    • 8 Antworten
    • 2131 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Gefäß, England, wann?
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 618 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“