Drei Stühle und kein Ende
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 584
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1728
Drei Stühle und kein Ende
Hallo liebe Forengemeinde,
Ich bin neu hier in eurem Forum, versuche mich zurechtzufinden und freue mich dabei zu sein.
Aber jetzt versuche ich schon seit Stunden einen Beitrag zu bebildern - nach 4 Bildern ließ sich nichts mehr hochladen und dann doch und danach waren alle Bilder nicht sichtbar und zum Schluß war der ganze Beitrag weg. Sind meine Bilder zu groß? Nun versuche ich es noch mal- aber nur mit wenigen Fotos, sorry.
Eigentlich wollte ich euch meine bisherigen Versuche an 3 sehr ramponierten Stühlen zeigen und etwas zur Oberflächenbehandlung fragen.
Hier die Stühle im Fundzustand: Der dritte Stuhl passt nur halb dazu, hier wurde wohl einmal die gesamte Lehne samt Hinterbeine ersetzt, ist im Kern aus Sperrholz. Darauf sind Nussbaum und Esche furniert, etwas plump gemacht und darf als mein Versuchsobjekt bei allen Schritten als erster herhalten. Inzwischen sind die Polster (drei Schichten Polsterstoff) und mindestens 999 Nägel ab und alle fehlenden und losen Teile wieder fest. Liege ich beim unteren Stoffbezug mit meiner Schätzug richtig, das er aus der Zeit um 1920/30 ist?
Ich würde gerne mit der Oberfläche beginnen - aber wie? Die Stühle besteht aus verschiedenen Hölzern. Die Vorderbeine sind aus Buche , die Hinterbeine aus Weicholz mit Buche furniert, die Rückseite zum Teil auch und bei der Front ist Nußbaum aufgedoppelt bzw. furniert.
Der Vorbesitzer hat sich leider auch an den Stühlen versucht und viel daran herumgeschliffen und geklebt (brrr)- aber es sind noch Reste der ehemaligen Oberfläche vorhanden Hier wurde wohl die Maserung direkt auf das Holz gemalt und dann mir einem nußbaumfarbigen opaken Lack versiegelt. Das würde ich auch gerne probieren.
Kennt von euch jemand diese Technik und kann mir weiterhelfen? Und hat jemand auch einen Tipp wie es mit den Fotos besser klappt?
Über Antworten freue ich mich sehr
Viele Grüße
Wiebke
Ich bin neu hier in eurem Forum, versuche mich zurechtzufinden und freue mich dabei zu sein.
Aber jetzt versuche ich schon seit Stunden einen Beitrag zu bebildern - nach 4 Bildern ließ sich nichts mehr hochladen und dann doch und danach waren alle Bilder nicht sichtbar und zum Schluß war der ganze Beitrag weg. Sind meine Bilder zu groß? Nun versuche ich es noch mal- aber nur mit wenigen Fotos, sorry.
Eigentlich wollte ich euch meine bisherigen Versuche an 3 sehr ramponierten Stühlen zeigen und etwas zur Oberflächenbehandlung fragen.
Hier die Stühle im Fundzustand: Der dritte Stuhl passt nur halb dazu, hier wurde wohl einmal die gesamte Lehne samt Hinterbeine ersetzt, ist im Kern aus Sperrholz. Darauf sind Nussbaum und Esche furniert, etwas plump gemacht und darf als mein Versuchsobjekt bei allen Schritten als erster herhalten. Inzwischen sind die Polster (drei Schichten Polsterstoff) und mindestens 999 Nägel ab und alle fehlenden und losen Teile wieder fest. Liege ich beim unteren Stoffbezug mit meiner Schätzug richtig, das er aus der Zeit um 1920/30 ist?
Ich würde gerne mit der Oberfläche beginnen - aber wie? Die Stühle besteht aus verschiedenen Hölzern. Die Vorderbeine sind aus Buche , die Hinterbeine aus Weicholz mit Buche furniert, die Rückseite zum Teil auch und bei der Front ist Nußbaum aufgedoppelt bzw. furniert.
Der Vorbesitzer hat sich leider auch an den Stühlen versucht und viel daran herumgeschliffen und geklebt (brrr)- aber es sind noch Reste der ehemaligen Oberfläche vorhanden Hier wurde wohl die Maserung direkt auf das Holz gemalt und dann mir einem nußbaumfarbigen opaken Lack versiegelt. Das würde ich auch gerne probieren.
Kennt von euch jemand diese Technik und kann mir weiterhelfen? Und hat jemand auch einen Tipp wie es mit den Fotos besser klappt?
Über Antworten freue ich mich sehr
Viele Grüße
Wiebke
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Drei Stühle und kein Ende
Hallo Wiebke,
Du hast 3 Stühle im Rokoko-Revival-Stil. Wenn das Original ursprünglich ist, und das ist aus diesen Fotos schwer zu erkennen, dann stammen die Daten von 1845 bis 1865. Die Franzosen führten den Stil in einer einfacheren Version im späten 19. Jahrhundert wieder ein, die bis etwa 1940 andauerte.
Der Stil basierte auf den Formen, die während der Regierungszeit von Ludwig XV. Populär waren, und beinhaltete Cabrio-Vorderbeine, viereckige, säbelförmige Hinterbeine, abgerundete Sitze, abgerundete Rücken und Blumen-, Obst- oder Nuss-Schnitzereien auf den Scheiteln. Der Stil dreht sich alles um Kurven. Viele haben Einsätze im Button-Back-Style gepolstert, andere hingegen haben einen offenen Rücken. Schau mal auf die Rückseite der Stühle, um zu sehen, ob es Anzeichen dafür gibt, dass sie einst gepolstert waren.
Die 3 Stühle, sind in sehr rauem Zustand und meine persönliche Meinung ist, dass man mehr Geld für die Wiederherstellung aufwenden könnte, als auszugehen und 3 Originale zu kaufen. Zunächst scheinen sie ohne Finish zu sein, und die Originale wären aus Walnuss, Mahagoni oder Palisander und dunkler gefärbt. Zweitens haben Sie Reparaturen, bei denen Sperrholz verwendet wurde, das niemals auf den Originalen zu sehen wäre und ersetzt werden muss. Drittens, Du sagst, die Hinterbeine sind aus Weichholz, aber die Originale wären immer Hartholz gewesen, und zu guter Letzt hast Du eine Polsterung, die ersetzt werden muss. Die Originale hatten normalerweise zerdrückte Samtsitze, oft rosafarben und viele hatten gepolsterte Knöpfe. Ich würde vermuten, dass die Kosten für eine ordnungsgemäße Wiederherstellung dieser Werte ihren Einzelhandelswert übersteigen würden, und dies insbesondere angesichts der bedrückten Lage des Möbelmarktes. Rococo Revival-Stühle sind keine Seltenheit und Deine Stühle müssten so sehr restaurierte werden das ihr ursprünglicher “antiker” Wert nach der Fertigstellung vernachlässigbar wäre. Nur meine Meinung.
Grüsse und herzlich Willkommen im Forum
rw
Du hast 3 Stühle im Rokoko-Revival-Stil. Wenn das Original ursprünglich ist, und das ist aus diesen Fotos schwer zu erkennen, dann stammen die Daten von 1845 bis 1865. Die Franzosen führten den Stil in einer einfacheren Version im späten 19. Jahrhundert wieder ein, die bis etwa 1940 andauerte.
Der Stil basierte auf den Formen, die während der Regierungszeit von Ludwig XV. Populär waren, und beinhaltete Cabrio-Vorderbeine, viereckige, säbelförmige Hinterbeine, abgerundete Sitze, abgerundete Rücken und Blumen-, Obst- oder Nuss-Schnitzereien auf den Scheiteln. Der Stil dreht sich alles um Kurven. Viele haben Einsätze im Button-Back-Style gepolstert, andere hingegen haben einen offenen Rücken. Schau mal auf die Rückseite der Stühle, um zu sehen, ob es Anzeichen dafür gibt, dass sie einst gepolstert waren.
Die 3 Stühle, sind in sehr rauem Zustand und meine persönliche Meinung ist, dass man mehr Geld für die Wiederherstellung aufwenden könnte, als auszugehen und 3 Originale zu kaufen. Zunächst scheinen sie ohne Finish zu sein, und die Originale wären aus Walnuss, Mahagoni oder Palisander und dunkler gefärbt. Zweitens haben Sie Reparaturen, bei denen Sperrholz verwendet wurde, das niemals auf den Originalen zu sehen wäre und ersetzt werden muss. Drittens, Du sagst, die Hinterbeine sind aus Weichholz, aber die Originale wären immer Hartholz gewesen, und zu guter Letzt hast Du eine Polsterung, die ersetzt werden muss. Die Originale hatten normalerweise zerdrückte Samtsitze, oft rosafarben und viele hatten gepolsterte Knöpfe. Ich würde vermuten, dass die Kosten für eine ordnungsgemäße Wiederherstellung dieser Werte ihren Einzelhandelswert übersteigen würden, und dies insbesondere angesichts der bedrückten Lage des Möbelmarktes. Rococo Revival-Stühle sind keine Seltenheit und Deine Stühle müssten so sehr restaurierte werden das ihr ursprünglicher “antiker” Wert nach der Fertigstellung vernachlässigbar wäre. Nur meine Meinung.
Grüsse und herzlich Willkommen im Forum
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 584
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1728
Drei Stühle und kein Ende
Hallo rw,
vielen Dank für deine Rückmeldung.
Du hast bestimmt Recht, was den Wert der Stühle anbelangt.
Ich habe auch nicht vor sie zu verkaufen, sondern habe meine Freude daran sie mit meinen bescheidenen Mitteln wieder herzurichten. Den Stuhl mit dem Sperrholzrücken nehme ich, um auszuprobieren, wie weit meine Fähigkeiten reichen. Mir ist schon klar, das die Stühle auch hinterher keine wertvollen Antiquitäten sein werden. Dennoch mag ich sie nicht einfach in den Müll geben.
Sie sehen inzwischen so aus :
Die Rückseite weist keine Spuren auf, dass sie jemals gepolstert war.
viele Grüße
Wiebke
vielen Dank für deine Rückmeldung.
Du hast bestimmt Recht, was den Wert der Stühle anbelangt.
Ich habe auch nicht vor sie zu verkaufen, sondern habe meine Freude daran sie mit meinen bescheidenen Mitteln wieder herzurichten. Den Stuhl mit dem Sperrholzrücken nehme ich, um auszuprobieren, wie weit meine Fähigkeiten reichen. Mir ist schon klar, das die Stühle auch hinterher keine wertvollen Antiquitäten sein werden. Dennoch mag ich sie nicht einfach in den Müll geben.
Sie sehen inzwischen so aus :
Die Rückseite weist keine Spuren auf, dass sie jemals gepolstert war.
viele Grüße
Wiebke
- Finderin Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 192
- Registriert:Samstag 27. August 2016, 08:01
- Reputation: 666
Drei Stühle und kein Ende
Hallo und herzlich willkommen Wiebke,
ich kann dir leider nicht wirklich helfen aber die gute, talentierte und fleißige reas hat hier schon mal einen Stuhl vorgestellt und die Oberfläche bearbeitet. Vielleicht hilft es dir schon mal diesen Beitrag durchzulesen, um etwas weiter zu kommen.
Stuhl mit gepolsterter Sitzfläche
Viel Spass und auch Glück wünscht dir
die Finderin
ich kann dir leider nicht wirklich helfen aber die gute, talentierte und fleißige reas hat hier schon mal einen Stuhl vorgestellt und die Oberfläche bearbeitet. Vielleicht hilft es dir schon mal diesen Beitrag durchzulesen, um etwas weiter zu kommen.
Stuhl mit gepolsterter Sitzfläche
Viel Spass und auch Glück wünscht dir
die Finderin
- Emmi Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 320
- Registriert:Montag 3. Juli 2017, 23:30
- Reputation: 836
Drei Stühle und kein Ende
Gern würde ich einmal alle drei Stühle nebeneinander sehen. Ich bin sehr gespannt darauf, was Du aus ihnen machst.
Viele Freude und gutes Gelingen!
Emmi
Viele Freude und gutes Gelingen!
Emmi
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 584
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1728
Drei Stühle und kein Ende
Hallo Finderin,
vielen Dank für dein herzliches Willkommen und für den interessanten Link zu reas Stuhl, der ist super geworden.
Falls ich keine zündende Idee habe, wie ich die Maserung nacharbeite, werde ich wohl die verschiedenen Hölzer vorsichtig auf einen Farbton beizen.
Aber erstmal habe ich begonnen den Lack mit Spiritus anzulösen. Es funktioniert, braucht aber seine Zeit und mein Zimmer, in dem ich arbeite, riecht wie ein Spirituosenladen
Leicht beduselte Grüße
Wiebke
vielen Dank für dein herzliches Willkommen und für den interessanten Link zu reas Stuhl, der ist super geworden.
Falls ich keine zündende Idee habe, wie ich die Maserung nacharbeite, werde ich wohl die verschiedenen Hölzer vorsichtig auf einen Farbton beizen.
Aber erstmal habe ich begonnen den Lack mit Spiritus anzulösen. Es funktioniert, braucht aber seine Zeit und mein Zimmer, in dem ich arbeite, riecht wie ein Spirituosenladen

Leicht beduselte Grüße
Wiebke
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 584
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1728
Drei Stühle und kein Ende
Hallo Emmi,
ich hab gerade nachgeschaut, aber ein Bild mit allen Stühlen zusammen ist leider noch nicht vorhanden.... vielleicht schaffe ich es morgen. Ehrlich gesagt bin ich auch gespannt wie sie wohl einmal aussehen werden.
Lieben Gruß
Wiebke
ich hab gerade nachgeschaut, aber ein Bild mit allen Stühlen zusammen ist leider noch nicht vorhanden.... vielleicht schaffe ich es morgen. Ehrlich gesagt bin ich auch gespannt wie sie wohl einmal aussehen werden.
Lieben Gruß
Wiebke
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Drei Stühle und kein Ende
Hallo Wiebke, ja das kenne ich zu gut ':) Benutze unbedingt Schleifvlies, damit geht es schneller und das Ergebnis wird besser.
Es gibt die Möglichkeit wie hier im Link beschrieben aber dein Problem wird eher sein das Du sehr große Flächen zum retuschieren hast
[Gäste sehen keine Links]
Denke das es einfacher wäre zu versuchen die helleren Hölzer mit der Beize farblich anzupassen. Damit wirst Du kein optimales Ergebnis erreichen aber zumindest wären die Farbunterschiede nicht so sichtbar....aber das Wichtigste ist das Du Freude an der Restaurierung hast

- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 8 Antworten
- 2373 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Neuron
-
-
-
- 6 Antworten
- 2063 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 4 Antworten
- 4864 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 6 Antworten
- 1212 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Icke
-
-
-
- 12 Antworten
- 2799 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Broostilein
-
-
-
- 8 Antworten
- 2044 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von torskbaecken
-