Hallo,
& willkommen
Dieser Bodenstempel wurde im Zeitraum 1949-1969/70 verwendet; in dieser Art vermutlich gegen Ende der Periode hin. Da die Marke dann an die Hutschenreuther AG überging, gibt es u.U. auch noch spätere Erzeugnisse damit, aber das ist nicht sicher bestimmbar.
Zum Vergleich folgendes Mokka-Service aus einer (Gesamtnachlass-)Auktion - Reserve-Preis dabei ganze 30 € für alles
[Gäste sehen keine Links]
C.M. Hutschenreuther, Hohenberg ist dabei nicht zu verwechseln mit Lorenz Hutschenreuther Selb.
[Gäste sehen keine Links]
Porzellane aus letzterer Herstellung werden - je nach Alter, Modell etc. pp. ff. noch oder wieder zu etwas mehr als Flohmarktpreisen gehandelt; Hohenberg ist dagegen selten konkret einschätzbar - da zählt rein die Nachfrage und das auch nur nach einigen spezielleren, dann aber älteren Sachen (silver overlay, Kobalt o.ä.). Der allergrößte Teil der Nachkriegsproduktion ist einfach (gebrauchtes) Gebrauchsporzellan aus Massenproduktion. Über Modellnamen oder Dekornummern dieser Manufaktur ist außerdem sehr wenig bekannt/dokumentiert.
Bei dem zu vermutenden Alter des Services oben (Formensprache der 1950er, Dekor nach meinem Eindruck fast schon eher 60er) und damit der Teller ist das eventuell Vintage aber vielleicht auch noch nicht.
Nun wird es knifflig, denn die Teller geben von der Form her ja nichts preis und haben außerdem keinerlei zusätzliche Bodenmarken, die weiteren Aufschluss geben könnten. Könnte man also nur auf Basis der Form des Services ganz vielleicht annehmen, dass Teller mit dem Dekor ev. auch 'Carolus Magnus' (so heißt die) sein könnten
vgl./lies dort und schau Dir ggf. auch einige Links daraus an
viewtopic.php?f=24&t=13627&p=84158
- aber sicher ist das natürlich nicht; manche Dekore wurden auch auf mehreren Formen verwendet.
Verkäufe zum Vergleich, lassen sich repräsentativ aktuell praktisch kaum ermitteln; Angebote, also Wunschpreise, unter dem Herstellernamen kannst Du Dir ja bei ebey oder auch Kleinanzeigenportalen ansehen.
Gruß
nux