Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Teller Marie Antoinette von Hutschenreuther 1814-1914

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • coreylatif Offline
  • Reputation: 0

Teller Marie Antoinette von Hutschenreuther 1814-1914

Beitrag von coreylatif »

Hallo zusammen,

ich bitte um eure Unterstützung bei der Wertschätzung des folgenden Tellers der Marke Hutschenreuther.

Durchmesser: 26 cm
Höhe: 2 cm
Kobald mit Verzierung

Auf dem Teller ist Marie Antoinette mit der Rose abgebildet (sehr guter Zustand).
Ich habe ihn vor ein paar Wochen auf dem Trödelmarkt gekauft.
Auf der Rückseite steht: "1814 CM HR 1914 Hutschenreuther Hohenberg Bavaria" (Stempel unter Glasur)
"Abteilung Dresden Handmalerei"
"Marie Antoinette"

Leider habe ich keine weiteren Informationen.

MfG coreylatif
CIMG9546.JPG
CIMG9546.JPG (97.03 KiB) 1650 mal betrachtet
CIMG9541.JPG
CIMG9541.JPG (16.23 KiB) 1650 mal betrachtet
CIMG9536.JPG
CIMG9536.JPG (115.63 KiB) 1650 mal betrachtet
CIMG9543.JPG
CIMG9543.JPG (134.49 KiB) 1650 mal betrachtet
CIMG9542.JPG
CIMG9542.JPG (149.89 KiB) 1650 mal betrachtet
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6074
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19510

Teller Marie Antoinette von Hutschenreuther 1814-1914

Beitrag von lins »

Hi coreylatif ,
willkommen im Forum. :slightly_smiling_face:
Zur Marke und damit zum Alter
[Gäste sehen keine Links]
1913 – 1934 wird da angegeben.
[Gäste sehen keine Links]
1901 -1933 heißt es hier.
Der Typ Teller nennt sich „Portrait Teller“ oder „Portrait Plate“.
Hier ist ein Teller ohne Portrait, er wird hier „Prunkteller“ genannt.
„Abteilung Dresden Handmalerei“ ist hier aber dunkelgrün-blau
[Gäste sehen keine Links]
Hier fehlt der Malereistempel ganz
[Gäste sehen keine Links]
Hier Prunkteller handbemalt
[Gäste sehen keine Links]
Eine Signatur auf dem Bild habe ich bei Deinen Teller nicht gefunden, das würde sich wahrscheinlich auch im Marktwert widerspiegeln.
Bloß mal als Beispiel, was da noch möglich ist, zeige ich diese Links
[Gäste sehen keine Links]:
Speziell der erste davon die anderen kannst Du selber nachsehen
[Gäste sehen keine Links]
und auch
[Gäste sehen keine Links]
Aber das heißt auch gleichzeitig, dass ich mir eine weitere Einschätzung nicht zutraue und Dir raten würde, den Teller begutachten zu lassen. Vielleicht genügt es auch erst mal, ein Auktionshaus oder Hutschenreuther direkt anzuschreiben.
Und natürlich Glückwunsch, wenn Du ihn günstig bekommen hast. :slightly_smiling_face: :upside_down_face:
Gruß
Lins
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16731
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27954

Teller Marie Antoinette von Hutschenreuther 1814-1914

Beitrag von nux »

Hallo,

& willkommen :slightly_smiling_face:

@lins hat ja schon einiges 'vorgelegt' :upside_down_face: - daher noch ein paar Basics

Der Bodenstempel wird von verschiedenen Quellen zwar unterschiedlich angenommen, aber da es die 'Jubiläumsmarke' 1814-1914 ist, ist eine Verwendung nicht vor Ende 1913 anzunehmen. 1913/14 - 1933/34 ist meines Wissens richtig.

Dazu kommt aber eben 'Abteilung Dresden' - und das heißt, nicht vor 1918, denn da wurde diese, deren Kunstabteilung erst gegründet. Zur Geschichte und damit dort [Gäste sehen keine Links] "1918 gründete C. M. Hutschenreuther die Handmalereiabteilung Dresden durch Ankauf der drei bedeutendsten Dresdner Porzellanhandmalereien Richard Klemm, Donath & Co. und Richard Wehsener. "

Die Bedeutung/Bewertung dieser Abteilung und ihrer Erzeugnisse lässt sich auch an Hand dieses Kommentars ganz gut erahnen (unten auf der Seite) [Gäste sehen keine Links] " KUNSTABTEILUNG DRESDEN - Die Kunstabteilung Hutschenreuther der C.M. Hutschenreuther AG in Dresden war schon von ihrer Konzeption her anders gelagert. Neben Prunkvasen und Pokalen, die als Weißware in Hohenberg produziert wurden, wurden hier Ziergegenstände aller Art bis hin zum Wandteller vor allem aber die klassischen Hohenberger Service aufs reichlichste bemalt. Kombiniert mit Cobaltfonds oder/und Ätzgoldkanten aus der Porzellanfabrik C.M. Hohenberg entstanden hier dank eines hochqualifizierten Malerpersonals grossenteils hervorragende Bildmalereien: Kopien nach Originalentwürfen der Galerien Europas, mythologische Bilder, historische Köpfe, Jagdszenen, Schlachtenbilder, Motive nach eingesandten Vorlagen."

Die Vorlage für das Porträt von Marie Antoinette bei dem gezeigten Teller dürfte das Gemälde von Marie Louise Élisabeth Vigée-Lebrun, 1783 sein, s. [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

Ganz interessant - der oben erwähnte Porzellanmaler Richard Wehsener hatte es mit Marie Antoinette auch vorher schonmal ;) [Gäste sehen keine Links]

dort eine der farbenfrohen Varianten der Wiener Porzellanmanufaktur, 19. Jh. zum Vergleich [Gäste sehen keine Links] - daher rührt dann auch oft der Ausdruck 'Vienna Style' her.

für den, der weiter/mehr lesen mag "European Portrait Painting on Porcelain" aus The Journal of Antiques and Collectibles – August 2005 [Gäste sehen keine Links]
daraus z.B. "Favorite subjects included famous men (Napoleon, Washington, Lincoln, Kings of France and England) and women (Josephine, Marie Antoinette, Catherine the Great of Russia and royalty of other nations). Beautiful, if not quite as famous or infamous, women were a favorite subject of porcelain painters and their customers. Many of these porcelain painting were copied from three oil on canvas painters … Elisabeth Vigee Le Brun, Joseph Karl Stieler and Angelo Asti."

Ein Schätzpreis da noch dabei [Gäste sehen keine Links]

Es ist schwierig, weitere (verkaufte) Stücke mit Preis zum direkten Vergleich zu finden. Das hängt auch damit zusammen, dass Suchen mit dem Stichwort Hutschenreuther Dresden auch Stücke zu Tage bringen, die älter sind (als die Kunstabteilung) - und (Dresdner) Porzellanmaler-Marken haben. Denn die o.g. Dekorateure haben auch vorher schon nicht nur Weißporzellan von Meissen, sondern auch von Rosenthal, C.M. und vor allem Lorenz Hutschenreuther (in Beschreibungen meist durch Monogramm Pressmarke, also das HL kenntlich) verwendet.

Beispiel auf C.M. Hutschenreuther (Schildmarke) [Gäste sehen keine Links] "Hutschenreuther (Bavaria) Vienna Style Porcelain, circa 1900, ... impressed crown and shield mark, underglaze printed crown and "RK" monogram and "Dresden" - das deutet auf Richard Klemm hin.

auf Lorenz Hutschenreuther (impressed monogram) [Gäste sehen keine Links]

Aber: da man die Marken da nicht sieht, gilt das auch für den von @lins schon gesetzten Link zu Christie's - wie auch für fast alle der anderen dort gewesenen Teller - die sind eben nicht oder nur selten von der Abteilung Dresden der C.M. Hutschenreuther
'ne ganze Menge [Gäste sehen keine Links]

da dabei auch wieder ein Teller (links oben) wie oben der aus dem ebey-Link [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • coreylatif Offline
  • Reputation: 0

Teller Marie Antoinette von Hutschenreuther 1814-1914

Beitrag von coreylatif »

Hallo Linx und Hallo Nux,

ich bedanke mich recht herzlich für diese ausführlichen und äußerst hilfreichen Antworten und Links!

Beste Grüße
Coreylatif
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • alte Tabakpfeife ,,Feldzug 1914´´ mit Stempel
      von toppi77 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 680 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von toppi77
    • EK 1 1914
      von Predator » » in Forum: Orden und Ehrenzeichen
    • 5 Antworten
    • 326 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Predator
    • Teeservice Art Deco/Jugendstil - ADAC Protesttag 1914 Eisenach (versilbert/vergoldet?)
      von t.schnell » » in Diverses 🗃️
    • 4 Antworten
    • 136 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Hutschenreuther Teller
      von Wuschele » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 200 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wuschele
    • Andenken Teller Hutschenreuther Selb - von wann?
      von dollaris » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 1012 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Hutschenreuther Hohenburg Teller, Wert
      von mayawinkler » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 9 Antworten
    • 1172 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“