Hallo,
& willkommen
@lins hat ja schon einiges 'vorgelegt'

- daher noch ein paar Basics
Der Bodenstempel wird von verschiedenen Quellen zwar unterschiedlich angenommen, aber da es die 'Jubiläumsmarke' 1814-1914 ist, ist eine Verwendung nicht vor Ende 1913 anzunehmen. 1913/14 - 1933/34 ist meines Wissens richtig.
Dazu kommt aber eben 'Abteilung Dresden' - und das heißt, nicht vor 1918, denn da wurde diese, deren Kunstabteilung erst gegründet. Zur Geschichte und damit dort
[Gäste sehen keine Links] "1918 gründete C. M. Hutschenreuther die Handmalereiabteilung Dresden durch Ankauf der drei bedeutendsten Dresdner Porzellanhandmalereien Richard Klemm, Donath & Co. und Richard Wehsener. "
Die Bedeutung/Bewertung dieser Abteilung und ihrer Erzeugnisse lässt sich auch an Hand dieses Kommentars ganz gut erahnen (unten auf der Seite)
[Gäste sehen keine Links] " KUNSTABTEILUNG DRESDEN - Die Kunstabteilung Hutschenreuther der C.M. Hutschenreuther AG in Dresden war schon von ihrer Konzeption her anders gelagert. Neben Prunkvasen und Pokalen, die als Weißware in Hohenberg produziert wurden, wurden hier Ziergegenstände aller Art bis hin zum Wandteller vor allem aber die klassischen Hohenberger Service aufs reichlichste bemalt. Kombiniert mit Cobaltfonds oder/und Ätzgoldkanten aus der Porzellanfabrik C.M. Hohenberg entstanden hier dank eines hochqualifizierten Malerpersonals grossenteils hervorragende Bildmalereien: Kopien nach Originalentwürfen der Galerien Europas, mythologische Bilder, historische Köpfe, Jagdszenen, Schlachtenbilder, Motive nach eingesandten Vorlagen."
Die Vorlage für das Porträt von Marie Antoinette bei dem gezeigten Teller dürfte das Gemälde von Marie Louise Élisabeth Vigée-Lebrun, 1783 sein, s.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Ganz interessant - der oben erwähnte Porzellanmaler Richard Wehsener hatte es mit Marie Antoinette auch vorher schonmal
[Gäste sehen keine Links]
dort eine der farbenfrohen Varianten der Wiener Porzellanmanufaktur, 19. Jh. zum Vergleich
[Gäste sehen keine Links] - daher rührt dann auch oft der Ausdruck 'Vienna Style' her.
für den, der weiter/mehr lesen mag "European Portrait Painting on Porcelain" aus The Journal of Antiques and Collectibles – August 2005
[Gäste sehen keine Links]
daraus z.B. "Favorite subjects included famous men (Napoleon, Washington, Lincoln, Kings of France and England) and women (Josephine, Marie Antoinette, Catherine the Great of Russia and royalty of other nations). Beautiful, if not quite as famous or infamous, women were a favorite subject of porcelain painters and their customers. Many of these porcelain painting were copied from three oil on canvas painters … Elisabeth Vigee Le Brun, Joseph Karl Stieler and Angelo Asti."
Ein Schätzpreis da noch dabei
[Gäste sehen keine Links]
Es ist schwierig, weitere (verkaufte) Stücke mit Preis zum direkten Vergleich zu finden. Das hängt auch damit zusammen, dass Suchen mit dem Stichwort Hutschenreuther Dresden auch Stücke zu Tage bringen, die älter sind (als die Kunstabteilung) - und (Dresdner) Porzellanmaler-Marken haben. Denn die o.g. Dekorateure haben auch vorher schon nicht nur Weißporzellan von Meissen, sondern auch von Rosenthal, C.M. und vor allem Lorenz Hutschenreuther (in Beschreibungen meist durch Monogramm Pressmarke, also das HL kenntlich) verwendet.
Beispiel auf C.M. Hutschenreuther (Schildmarke)
[Gäste sehen keine Links] "Hutschenreuther (Bavaria) Vienna Style Porcelain, circa 1900, ... impressed crown and shield mark, underglaze printed crown and "RK" monogram and "Dresden" - das deutet auf Richard Klemm hin.
auf Lorenz Hutschenreuther (impressed monogram)
[Gäste sehen keine Links]
Aber: da man die Marken da nicht sieht, gilt das auch für den von @lins schon gesetzten Link zu Christie's - wie auch für fast alle der anderen dort gewesenen Teller - die sind eben nicht oder nur selten von der Abteilung Dresden der C.M. Hutschenreuther
'ne ganze Menge
[Gäste sehen keine Links]
da dabei auch wieder ein Teller (links oben) wie oben der aus dem ebey-Link
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux