Schatulle für maritimes Gerät?
Technik-Schätzekammer!
Hier findest du alles, was dein Sammlerherz begehrt – außerhalb der üblichen Kategorien. Ob kuriose Küchenhelfer, historische Werkzeuge, vergessene Spielzeuge oder ungewöhnliche Apparaturen – tausche dich mit anderen Technik-Enthusiasten aus, bestimme deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu den verschiedenen Geräten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- denkfisch Offline
- Neuling
- Beiträge: 19
- Registriert:Samstag 17. Oktober 2015, 21:38
- Reputation: 13
Schatulle für maritimes Gerät?
Der Zieharmonikateil wird durch Innendruck ausgedehnt - für das Foto habe ich eine Kerze reingelegt. Daher kommt m.E. auch nicht die Kartenvariante in Frage. Insgesamt kommt die Schatulle auf eine Höhe von etwas weniger als 8 Zentimeter. Die These von Lins, dass in der Aussparung nur der Fuß eines größeren Gerätes stand, erscheint mir nunmehr auch am wahrscheinlichsten. Was das für ein Gerät gewesen sein mag, wissen wir aber dann immer noch nicht...
Vielen Dank !!! Peter
Vielen Dank !!! Peter
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6015
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19319
Schatulle für maritimes Gerät?
Hi Peter,
na sehr groß müssen die nicht gewesen sein. Beispiel
[Gäste sehen keine Links]
Um die Standfestigkeit zu erhöhen, können die Beine auch spreizbar gewesen sein und das Rohr klappbar. Dann hätte das auch Platz gehabt.
Leider habe ich noch kein passendes Teil gefunden.
Hier ist noch mal eine Auswahl
[Gäste sehen keine Links]
Grüße
Lins
na sehr groß müssen die nicht gewesen sein. Beispiel
[Gäste sehen keine Links]
Um die Standfestigkeit zu erhöhen, können die Beine auch spreizbar gewesen sein und das Rohr klappbar. Dann hätte das auch Platz gehabt.
Leider habe ich noch kein passendes Teil gefunden.
Hier ist noch mal eine Auswahl
[Gäste sehen keine Links]
Grüße
Lins
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16171
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27315
Schatulle für maritimes Gerät?
mir ist das zu 'andersherum' gedacht
- weil, es hieße, ein Gerät würde darin hängen, wenn man das Ganze am Griff trägt. Und das deucht mir unwahrscheinlich - zumindest für ein Mikroskop. Alles was mir in der Richtung bekannt ist, hatte immer stabile Holzkistchen - teure, wertvolle wissenschaftliche Instrumente schlenkert man nicht so wenig geschützt an einem sehr kleinen Griff herum. Wieviele Finger passen da denn rein? dieses Schlaufengebilde ist doch scheinbar gerade mal zum Anheben (des Deckels) gut - aber zum Tragen?
Und: beim Einpacken - da müsste man 'es' in den Deckel stellen bzw. schräg gehalten 'einparken' - wobei es auf dem Griff rumwackelt, dann den Faltenbalg-Teil darüber stülpen - irgendwie schiene mir das rein vom handling her - unpraktisch.
Aber sehe das auch aus einem anderen Grund nicht - wie auch zuvor schon angemerkt. Im Deckel die Aufnahme: die hat in der Mitte eben die Griffmulden. Man nehme Daumen und Zeigefinger und heraus, was drin ist. Wenn da noch was dran hänge - Fummelkram
Wenn überhaupt, könnte es ein Fuß sein, der so separat aufbewahrt wird. Man nehme 'es' aus dem Balg, dann den Fuß, montiere zusammen. Dann kann man das Etui platzsparend einfalten, in die Tasche stecken und 'es' benutzen. Oder aber wie gesagt, es befindet sich im Deckel ein Zubehör-Werkzeug mit einer nicht ganz ungefährlichen Spitze.
Wo kommt eigentlich die Verdachts-Richtung 'nautisch' her?

Und: beim Einpacken - da müsste man 'es' in den Deckel stellen bzw. schräg gehalten 'einparken' - wobei es auf dem Griff rumwackelt, dann den Faltenbalg-Teil darüber stülpen - irgendwie schiene mir das rein vom handling her - unpraktisch.
Aber sehe das auch aus einem anderen Grund nicht - wie auch zuvor schon angemerkt. Im Deckel die Aufnahme: die hat in der Mitte eben die Griffmulden. Man nehme Daumen und Zeigefinger und heraus, was drin ist. Wenn da noch was dran hänge - Fummelkram
Wenn überhaupt, könnte es ein Fuß sein, der so separat aufbewahrt wird. Man nehme 'es' aus dem Balg, dann den Fuß, montiere zusammen. Dann kann man das Etui platzsparend einfalten, in die Tasche stecken und 'es' benutzen. Oder aber wie gesagt, es befindet sich im Deckel ein Zubehör-Werkzeug mit einer nicht ganz ungefährlichen Spitze.
Wo kommt eigentlich die Verdachts-Richtung 'nautisch' her?
- Louise Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 127
- Registriert:Donnerstag 5. Oktober 2017, 19:51
- Reputation: 207
Schatulle für maritimes Gerät?
Der maritime Knoten deutet darauf hin. Seeleute verzieren so ziemlich alles mit Knoten. Ich bleibe bei meiner Zirkeltheorie. Im Balg könnte ja auch ein kleines Teleskopfernrohr gelegen haben, oder die Karte wurde in einem Rollenbehältnis in die Schatulle gelegt. Ein Glück, dass es Raum für Spekulationen gibt.
LG Louise
LG Louise
- Joeha Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 85
- Registriert:Sonntag 15. April 2018, 08:18
- Reputation: 114
Schatulle für maritimes Gerät?
Hallo,
was haltet ihr von einem Behältnis für Lederhandschuhe mit Zange?
Etwas Ähnliches gibt es hier:
[Gäste sehen keine Links]
Grüße Joeha
was haltet ihr von einem Behältnis für Lederhandschuhe mit Zange?
Etwas Ähnliches gibt es hier:
[Gäste sehen keine Links]
Grüße Joeha
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Schatulle für maritimes Gerät?
Das ist keine Zange in dem Angebot, das ist ein alter Handschuhspanner. 
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6015
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19319
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Schatulle für maritimes Gerät?
Ja, wirklich gut gefunden @Joeha !
Da muss man aber erstmal drauf kommen, wenn man den leeren Behälter sieht.
Ich habe allerdings über die "Zange" in der Beschreibung schallend gelacht.
Diese alten Handschuhspanner kennt wohl keiner mehr. Wie auch das andere Zubehör aus dem 19. Jahrhundert, was man bekleidungstechnisch so gebraucht hat.... Ich hatte neulich einen alten silbernen Knopfhaken und habe Freunde raten lassen, was das wohl sein könnte. Da kamen die abenteurlichsten Vorschläge.....
Da muss man aber erstmal drauf kommen, wenn man den leeren Behälter sieht.
Ich habe allerdings über die "Zange" in der Beschreibung schallend gelacht.
Diese alten Handschuhspanner kennt wohl keiner mehr. Wie auch das andere Zubehör aus dem 19. Jahrhundert, was man bekleidungstechnisch so gebraucht hat.... Ich hatte neulich einen alten silbernen Knopfhaken und habe Freunde raten lassen, was das wohl sein könnte. Da kamen die abenteurlichsten Vorschläge.....

- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 377 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-
-
-
- 14 Antworten
- 803 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von LarsGEKS
-
-
-
Weiß wer, was das für ein Gerät ist?
von Agent Horrigan » » in Was ist das ? Unbekannte Funde & Schätze 🕵️♀️🔍 - 3 Antworten
- 693 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Agent Horrigan
-
-
-
Wozu diente dieses Gerät?
von Horrido-50 » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡 - 5 Antworten
- 1901 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Horrido-50
-
-
-
- 14 Antworten
- 1905 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Donk
-
-
-
- 12 Antworten
- 484 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Apothekarium
-