silberfreund hat geschrieben: ↑Sonntag 22. Juli 2018, 21:36
sehe in der Punze auch einen Bock mit Beinen und Geweih, daher meine Ergänzung zu Rebock.
Leider findet man im Netz zu bras. Punzen wohl rein garnichts?!
versuch doch trotzdem nochmal ein Foto davon

vielleicht kann man sich dann dem Namen annähern
Man findet im web (in Auktionshäusern dort z.B.) und in Büchern schon was zu brasilianischen Punzierungen oder Stücke damit - 833 wird schon (immer noch) gestempelt; analog der früher üblichen 10 (dinheiros) - nur entweder zu was älterem, optisch 'andersartig' oder doch ähnlichen, aber bis auf Ausnahmen nicht erläutert

- bin da noch zu keinem brauchbaren Schluss gekommen. Portugiesisch ist bei mir aber auch sowieso nur rudimentär vorhanden

und wenn man nicht ausreichend ausschließt oder gut definiert, bekommt man meist nur Ergebnisse, die Portugal betreffen
Stichworte zum Gucken so z.B.
[Gäste sehen keine Links]
da auch
[Gäste sehen keine Links]
meist nur antike Sachen oder mit "Contraste de prateiro brasileiro não identificado" also nicht identifiziert
[Gäste sehen keine Links]
Was fehlt, ist irgendwie die Sache mit einem eindeutigen 'hallmarking system' - gewesen oder aktuell oder generell

oder was Systematisches über neuzeitliche Gold-/Silberschmiede oder prateado, also Versilberung.
Versprechen kann ich nichts, aber treffe gelegentlich einen Brasilianer - den werde ich fragen, ob er was weiß oder wie & wo man das nachsehen könnte, welches 'lei', also Gesetz das ist / war bzw. ob er mal danach sehen würde.
Ach ja - diese 'Taças de Prata" des Jockey Club de São Paulo - das sind auch gleichnamige Veranstaltungen Silver-Cups sozusagen; nicht nur die Silberpokale selbst
und - man findet so einige Trophäen im Handel z.B.
[Gäste sehen keine Links]
(toter Link dahinter)
[Gäste sehen keine Links]
dort hover mit der Maus mal über das 3. Objekt
[Gäste sehen keine Links]
das ein versilberter?
[Gäste sehen keine Links]