Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Zwei kleine Gabeln aus Holland

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16219
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27372

Zwei kleine Gabeln aus Holland

Beitrag von nux »

silberfreund hat geschrieben: Mittwoch 18. Juli 2018, 22:15 Sicher ist aber, dass die Standard Marke der Provinz Holland verwendet wurde.
das sagst Du eben - mir sind die Bilder da eigentlich nicht wirklich deutlich genug für :face_with_rolling_eyes:
nur: wie wahrscheinlich wären zwei so gleichartig ausgearbeitete MZ? Und ich sehe da im Ggs. zu Dir eben nicht die Standardmarke, sondern die Stadtmarke Rotterdam.

Daher: ist der Jahresbuchstabe wirklich ein b für 1809 ? mir fehlt da der Einkringel zu - und sehe somit nach wie vor ein kleines l
das wiederum passt zwar zu Rotterdam, 1769 - außer, dass es danach ein irregulärer Umriss sein sollte vgl.
[Gäste sehen keine Links]

und nun dazu die meiner Meinung gleiche Marke wie die von @salvagesilver vorgestellten [Gäste sehen keine Links] (falsche Jahreszahl ? 1770 hat doch schon m)

und 1771 mit dem n [Gäste sehen keine Links] - auch hier wieder im Oval und nicht im mit zackigem Rand

Was ich schon angerissen habe: es gibt echte und falsche Louis de Haan - MZ / Stempelungen: zwei Kriterien gehören dazu - der Stern statt Punkt unter dem LH und sowohl Stadt- als auch Standardmarke wurden gepunzt

diesen hätte ich dazu z.B. in Verdacht [Gäste sehen keine Links]
und da wurde das auch so identifiziert [Gäste sehen keine Links]

Für mich stellen sich daher eher noch zwei andere Fragen: gab es auch Nachahmungen mit nur 3 Punzen, die aber dadurch auffallen, dass sie Jahresbuchstaben im Oval ohne Randzacken haben - oder aber hat Louis de Haan speziell, auch abweichend von ev. Vorgaben, das grundsätzlich/ immer so gemacht ??
Dagegen spricht das x (1780) dort [Gäste sehen keine Links]

Man müsste echt mehr sauber zugeordnete Belege / Nachweise haben oder wen fragen, der da tiefer in der Materie drin ist ;) :upside_down_face: :slightly_smiling_face:
  • silberfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 908
  • Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
  • Reputation: 1879

Zwei kleine Gabeln aus Holland

Beitrag von silberfreund »

Mit dem "Sicher ist aber" meinte ich nicht die Standard-Marke auf den Gabeln, sondern die Verwendung nach 1798. Bei der Identifizierung als stehender Löwe (den man nicht wirklich erkennen kann) und von dem MZ war ich vom Jahr 1809 ausgegangen. Nach den letzten Ausführungen von nux bin ich nun auch unsicher geworden und sehe durchaus, dass es auch 1769 und Louis de Haan sein kann.
MfG silberfreund
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16219
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27372

Zwei kleine Gabeln aus Holland

Beitrag von nux »

silberfreund hat geschrieben: Freitag 20. Juli 2018, 10:21 meinte ich nicht die Standard-Marke auf den Gabeln, sondern die Verwendung nach 1798.
ah, ok - ja das macht Sinn - dann hatte ich das nur missverstanden :slightly_smiling_face:
  • Emmi Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 320
  • Registriert:Montag 3. Juli 2017, 23:30
  • Reputation: 836

Zwei kleine Gabeln aus Holland

Beitrag von Emmi »

Einmal abgesehen von der Identifizierung der Gabeln: Sie sind wunderschön, finde ich. Edel und schlicht. Was die zeitliche Zuordnung angeht, hilft Euch Kennern vielleicht auch die stabil gearbeitete Zunge an der Unterseite des Gabel-Vorderteils weiter?

Grüße

Emmi
  • salvagesilver Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 255
  • Registriert:Donnerstag 4. Januar 2018, 18:26
  • Reputation: 437

Zwei kleine Gabeln aus Holland

Beitrag von salvagesilver »

Liebe nux, Emmi und silberfreund!
Nun komme ich endlich dazu euch von ganzem Herzen für die tollen Expertisen zu danken! :*
Dass meine beiden Gäbelchen von Louis de Han aus Rotterdam aus dem Jahr 1769 stammen könnten, finde ich unglaublich spannend. Ebenso, dass dessen Meistermarke auch mal gefälscht wurde...! Außerdem freue ich mich sehr über die mir neue Suchseite auf Holländisch.
:grin: Also nochmals ganz ganz lieben Dank!
bonus vir - semper tiro
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16219
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27372

Zwei kleine Gabeln aus Holland

Beitrag von nux »

salvagesilver hat geschrieben: Mittwoch 25. Juli 2018, 21:23 stammen könnten
ja - aber der Vorbehalt hinsichtlich des fraglichen Umrisses des Jahresbuchstabens bleibt vorerst - zu wenig (gesichertes) Bildmaterial und damit eben alles Theorie. Aber insgesamt denke ich, ist eine gewisse Wahrscheinlichkeit durchaus gegeben, wenn man von den genannten Abweichungen mal absieht.
salvagesilver hat geschrieben: Mittwoch 25. Juli 2018, 21:23 neue Suchseite auf Holländisch.
bitte sehr - aber Vorsicht: das Ding kann richtig tückisch an manchen Stellen sein ;) :) - besonders vor 1800 - nie voreilige Schlüsse ziehen; es braucht oft mehrere Suchläufe mit verschiedenen Kriterien, um ein (halbwegs)eindeutiges Ergebnis hinterher daraus abzuleiten :slightly_smiling_face:
Manchmal hilft auch nur Fleiß; am besten dann in Drei- Fünfjahreszeiträumen etwa schlicht durchzugucken ;)

Übrigens, am Rande: Deine Signatur - irgendwas ist wohl anders geworden mit den Schrift-Formatierungen im neuen Forum? :upside_down_face:
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Gefäß mit Silbermontur wohl Holland
      von hermann.h » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 11 Antworten
    • 1201 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von hermann.h
    • Ölbild auf Holzplatte Unbekannte Signatur Maler Holland?
      von urmel27 » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 2 Antworten
    • 604 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von urmel27
    • Holland echt silber oder versilbert Löffel?
      von Muke » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 1731 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Alter Holland Schrank mit Schnitzereien
      von Chris_2 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 8 Antworten
    • 449 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gudrund
    • Herkunft, Alter, silberne oder versilberte Gabeln
      von drahtlos » » in Silberbesteck 🥄
    • 7 Antworten
    • 564 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Messer u. Gabeln Punze BERGER 100-50 Modellname?
      von KunstkatalogeVONhand » » in Silberbesteck 🥄
    • 3 Antworten
    • 2839 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“