silberfreund hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Juli 2018, 22:15
Sicher ist aber, dass die Standard Marke der Provinz Holland verwendet wurde.
das sagst Du eben - mir sind die Bilder da eigentlich nicht wirklich deutlich genug für :face_with_rolling_eyes:
nur: wie wahrscheinlich wären zwei so gleichartig ausgearbeitete MZ? Und ich sehe da im Ggs. zu Dir eben nicht die Standardmarke, sondern die Stadtmarke Rotterdam.
Daher: ist der Jahresbuchstabe wirklich ein b für 1809 ? mir fehlt da der Einkringel zu - und sehe somit nach wie vor ein kleines l
das wiederum passt zwar zu Rotterdam, 1769 - außer, dass es danach ein irregulärer Umriss sein sollte vgl.
[Gäste sehen keine Links]
und nun dazu die meiner Meinung gleiche Marke wie die von @salvagesilver vorgestellten
[Gäste sehen keine Links] (falsche Jahreszahl ? 1770 hat doch schon m)
und 1771 mit dem n
[Gäste sehen keine Links] - auch hier wieder im Oval und nicht im mit zackigem Rand
Was ich schon angerissen habe: es gibt echte und falsche Louis de Haan - MZ / Stempelungen: zwei Kriterien gehören dazu - der Stern statt Punkt unter dem LH und sowohl Stadt- als auch Standardmarke wurden gepunzt
diesen hätte ich dazu z.B. in Verdacht
[Gäste sehen keine Links]
und da wurde das auch so identifiziert
[Gäste sehen keine Links]
Für mich stellen sich daher eher noch zwei andere Fragen: gab es auch Nachahmungen mit nur 3 Punzen, die aber dadurch auffallen, dass sie Jahresbuchstaben im Oval ohne Randzacken haben - oder aber hat Louis de Haan speziell, auch abweichend von ev. Vorgaben, das grundsätzlich/ immer so gemacht ??
Dagegen spricht das x (1780) dort
[Gäste sehen keine Links]
Man müsste echt mehr sauber zugeordnete Belege / Nachweise haben oder wen fragen, der da tiefer in der Materie drin ist
