Moin,
begrüße Dich im Forum
Fange mal ganz vorsichtig an... Minerva im Oktagon, auch die 1 vor der Stirn ist gut erkennbar

- soll aussagen ... 950er Silber, Frankreich, 1838 - 1973 vgl. (unteres Drittel)
[Gäste sehen keine Links]
Zum Namen - mit Historie mal auf Deutsch & in Kurzform
[Gäste sehen keine Links]
Dein Problem mit der Stempelung ist offensichtlich, denn eigentlich sollte es heißen Orfèvrerie BOIN-TABURET...
Zwischenfrage: woher hast Du die Tabletts/Schalen? länger im Besitz, irgendwas zur Herkunft bekannt oder vor nicht allzu langer Zeit erworben?
Und auch eigentlich, wenn es der Hersteller ist, müsste in Frankreich dessen Meisterzeichen bei Silber in einer Raute oder bei versilbert im Quadrat dabei sein... von denen gibt es zudem bei dem Unternehmen auch noch verschiedene Varianten... in der von mir vermuteten zeitlichen Abfolge
1. "ET mit einem Hocker dazwischen"
[Gäste sehen keine Links] für Emile Taburet (Symbol abgeleitet von tabouret = Hocker, Schemel) Anmeldung der Marke 1877; die soll 1881 gestrichen sein
[Gäste sehen keine Links] >> Emile Taburet, ... Son poinçon est biffé en 1881. <<
2. "G. Boin mit einem Hocker darunter"
[Gäste sehen keine Links] für George Boin & Taburet (1868-1881) 3, Rue Pasquier Paris
Demnach ab 1881
3. "GB mit einem Hocker dazwischen"
[Gäste sehen keine Links] ebenfalls für
George
Boin & Taburet
4. versilbert/vergoldet "GB mit einem Hocker dazwischen" im Quadrat
[Gäste sehen keine Links]
später dann 5. >> ab 1906 in "Henry Frères et Cie" << in Silber
[Gäste sehen keine Links]
6. << und in 1936 in "Henry et Fils" <<
[Gäste sehen keine Links]
Dazu auch alte Anzeigen
[Gäste sehen keine Links]
Annahmen also: das waren ja auch Juweliere, also auch Händler... das Tablett wurde daher von jemand anders zugekauft. Aber auch nicht aus Frankreich (keine Raute eines Herstellers) ... anonym?
ein Import? dann gäbe es eine Importmarke
[Gäste sehen keine Links]
Dann ist da noch das kleine Dingen, was wie eine Art Y aussieht ... oder ein etwas seltsames lambda, auf dem Kopf gedacht...
Mehr Fakten... vllt. ergibt sich was aus der Geschichte, den Firmenbezeichnungen...
[Gäste sehen keine Links]
>> Boin-Taburet was established in 1873 by the antique dealer George Boin and the jeweller Emile Taburet.
The firm was credited for the revival of interest in Louis XV style silver-work in Paris in the late 1880 s, and awarded a gold medal at the Paris 1889 Exposition Universelle.
As well as producing exceptional silver and metal work the company retailed small items of furniture and decorative objects of the very highest order, made by the leading ébénistes of the day.
Emile Taburet and Georges Boin worked together until 1900 when Georges Boin associated with the silversmith Henry and created 'Boin and Henry' silversmiths. <<
Nu aber
[Gäste sehen keine Links] bzw. mit Übersetzer / Sprache oben aussuchen
[Gäste sehen keine Links]
Ein Adressbuch 1897
[Gäste sehen keine Links] besagt: Taburet-Boin
1896 Taburet-Boin
[Gäste sehen keine Links] Taburet-Boin
1891 Taburet-Boin
[Gäste sehen keine Links]
aber auch 1893
[Gäste sehen keine Links] >> Orfèvrerie de la Maison Boin-Taburet: Recueil de différentes pièces exécutées <<
1889
[Gäste sehen keine Links]
(K)eine Frage der Zeit also??
Eine Bitte: kannst Du einen ganzen Boden noch dazu bei natürlichem Licht photographieren und zeigen?
Und: untersuche beide genau an der Stelle, wo unten die Minerva ist, mit einer Lupe an der Innenseite ... Du könntest/solltest/müsstest ev. einen ganz kleinen Eindruck finden... genannt poinçon de bigorne oder auch contre-marque ... eine Kontermarke, die beim Einschlagen der Feingehaltspunze (bewußt, mit Muster) entsteht...
Gibt es weitere Minerva-Kopfpunzen o.a. in den Rändern oder sonstwo?
Das gezeigte Stück ist ja auch eher schlicht... im Ggs. was man sonst von denen sieht...
Noch ein interessanter Fall "G.Boin über Hocker in Raute" und nur Taburet à Paris als Inschrift...sollte es doch solche Variationen geben?
[Gäste sehen keine Links]
Ein Original ET Emile Taburet und nur der
[Gäste sehen keine Links] auf
[Gäste sehen keine Links]... nix Boin wie angegeben...
Werd morgen noch bei Gallica gucken...
*Pikki*