Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Vorstellung Mokkalöffel, Datierung, Punze?

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • schneeweisschen Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 27
  • Registriert:Samstag 6. Januar 2018, 16:52
  • Reputation: 21

Vorstellung Mokkalöffel, Datierung, Punze?

Beitrag von schneeweisschen »

Hallo allerseits,
hier stelle ich mein Mokkalöffelset vor. Der Besteckkasten ist vermutlich original, und der Juwelier, Carl Moritz Reißmann, arbeitete ab 1881 in Naumburg ([Gäste sehen keine Links]).
Die Punze liest sich "I/0" (auch wenn es auf dem Foto wie L/0 aussieht), keiner der Löffel hat eine zusätzliche Punzierung.
Meine Fragen: Stammen die Löffel zwingend von WMF?
Wann hat WMF die Verwendung dieser Punzierung beendet?
Grüße, Schneeweißchen

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

Zum Größenvergleich ein herkömmlicher Kaffeelöffel.
[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Vorstellung Mokkalöffel, Datierung, Punze?

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

erstmal nur soviel vorab, dass ich diese Beobachtung auch schon gemacht habe... (I/O ohne WMF oder Bienenkorb) ebenfalls an Jugendstilbestecken, einem anderen Dekor vgl. mal
[Gäste sehen keine Links] (die Bilder unter dem Text)
mit WMF [Gäste sehen keine Links] ... dürfte wohl dem entsprechen https://www.antikundgebraucht.de/wmf-wm ... 54_92.html

Dann hab ich nochmal da zu 'lediglich Kurzpunzen' gelesen http://www.prueschberg.de/category/wmf- ... wmf-marks/ und es findet sich folgende Annahme / Begründung
>> ... möchte ich noch die sogenannten „Kurzpunzen“ nennen, die von WMF verwendet wurden, um einige Besteckteile zu markieren. Tatsächlich geben sie nur die Bezeichnung des Versilberungsgrades an, z.B. „I/O“, „O“, 90, 60, 18, 8 usw. siehe Beispiele unten. Nach hartem und anhaltendem Denken erkannte ich, dass diese Marken sich auf so genannte „Ersatzstücke“ beziehen. Stellen Sie sich vor, einige Familien, Restaurants oder Hotels verfügen über eine Reihe von Besteckteilen. Einige Zeit später passiert es aber, dass einige Stücke aus einem Set gebrochen, verloren oder gestohlen werden. Sie (Familie, Restaurant oder Hotel) bestellen dann neue Stücke als Ersatz. Im Laufe der Zeit ist es wahrscheinlich, dass die ursprüngliche Marke nicht mehr gültig ist, oder dieses Modell unmodern wurde oder ähnliches. Was wird die Silberwarenfabrik tun? Sie wird neue hergestellte Ersatzteile anders markieren, um sie von den echten zu unterscheiden. Daher werden sie nur noch den Versilberungsgrad angeben <<

...dann mal sehen, welches Muster das bei Deinen Kleinen sein könnte ;-)

*Pikki*
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Vorstellung Mokkalöffel, Datierung, Punze?

Beitrag von rw Verified »

Moin
Dieser Loeffel ist in "Bestecke des Jugendstil" auf der Seite 79 zusehen, es steht aber leider kein Muster nahme dabei, sondern deuten sie nur auf die Jahreszeit 1900/10. Das Besteck wurde in Alpaca und versilbert hergestellt.

Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • schneeweisschen Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 27
  • Registriert:Samstag 6. Januar 2018, 16:52
  • Reputation: 21

Vorstellung Mokkalöffel, Datierung, Punze?

Beitrag von schneeweisschen »

Dank für die Hinweise.
rw hat geschrieben: Bestecke des Jugendstil
kenne ich nicht, ist das ein Buch, was es käuflich zu erwerben gibt? Und ist da auch WMF angegeben?
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Vorstellung Mokkalöffel, Datierung, Punze?

Beitrag von Pikki Mee »

schneeweisschen hat geschrieben: ist das ein Buch, was es käuflich zu erwerben gibt
ja und ja, aber ev. teuer bzw. nicht einfach ;-)

[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
muss man suchen [Gäste sehen keine Links] und hoffen, eins abzubekommen, wo der Link hinterher dann doch nicht 'vergriffen' sagt
[Gäste sehen keine Links]
schneeweisschen hat geschrieben: Und ist da auch WMF angegeben?
Zwar nur ohne Abb. möglich Dir zu zeigen, aber in Korrelation mit der Info von @rw sollte das zusammenpassen
[Gäste sehen keine Links] ...musst Du mit 'Strg +' ev. Deine Bildschirmanzeige etwas vergrößern ;-) :lol:

*Pikki*
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Vorstellung Mokkalöffel, Datierung, Punze?

Beitrag von rw Verified »

schneeweisschen hat geschrieben: Und ist da auch WMF angegeben?
Ja, ist es :)

Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Mokkalöffel mit unbekannter Punze Büffel
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 66 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • Wilkens Mokkalöffel
      von lesula » » in Silberbesteck 🥄
    • 11 Antworten
    • 680 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lesula
    • Mokkalöffel Dachbodenfund
      von raw » » in Silberbesteck 🥄
    • 10 Antworten
    • 2082 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von raw
    • Mokkalöffel Silberpunze
      von donjenson » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 263 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von donjenson
    • Mokkalöffel 800 Hersteller/Modell gesucht
      von Schellebub » » in Silberbesteck 🥄
    • 1 Antworten
    • 2310 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Mokkalöffel Sowjetunion
      von silberfreund » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 441 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von silberfreund
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“