Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Seifenschälchen? Biedermeier? Wer kann das zuordnen?

Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! ✨ Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Seifenschälchen? Biedermeier? Wer kann das zuordnen?

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

... musste erstmal noch ein wenig rumgucken, bevor ich da zu einer eigenen halbwegs sicheren Meinung kam... :roll: ;-) ... das ist ein sehr hübsches Stück und m. E. eher selten.

Seifenschale ist durch die Form und das Motiv der Seifenblasen pustenden Maid wohl zu bestätigen. Beschreibe, was ich sonst noch sehe: Kristallglas, durchgefärbt, wohl manuell veredelt mit Facettenschliff außen & im Boden tiefgraviert (das ist kein Pressglas nicht!)
gerümpel hat geschrieben: Mit Biedermeier hat es übrigens nix zu tun. Dürfte in den 1920er oder 30ern entstanden sein.
d'accord :) ... im Biedermeier war alles noch hübsch züchtig bekleidet dargestellt, selbst im Jugendstil erotisch maximal so [Gäste sehen keine Links] als Beispiel für ein graviertes Glas mit Mädel.

Zum möglichen Hersteller: meine Vermutung geht eher nach Böhmen als nach Frankreich... es gibt ein auffindbares, vergleichbares Stück anderer Funktion in der Optik von Oertel, Haida - ein Tablett [Gäste sehen keine Links]
Das Fehlen einer Glassignatur ist nicht unbedingt entscheidend, da in der Zeit (auch / von Oertel) Papieretiketten verwendet wurden, vgl, [Gäste sehen keine Links]

Aber auch andere Manufakturen in der Gegend (wie Zinke vgl. zu Franz Zinke [Gäste sehen keine Links]) oder die Fachschulen Haida /Steinschönau wären eine Möglichkeit. Um eine genaue Zuordnung machen zu können, müsste man so etwas in einem Musterbuch nachweisen bzw. einen Glas-Experten in real fragen .

Die o.g. Wertangabe halte ich u.U. für eine Verwechslung mit Pressglas... und trotz jetzt direkt fehlender Zuschreibung für zu niedrig ... würde (vorausgesetzt fehlerfrei, ohne Abplatzungen) noch in etwa eine 0 dahinter setzen... mit Fehlern etwas weniger, mit Zuordnung etwas mehr...

*Pikki*
  • gerümpel Offline
  • Scheinexperte für alles
  • Beiträge: 1161
  • Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
  • Reputation: 4005

Seifenschälchen? Biedermeier? Wer kann das zuordnen?

Beitrag von gerümpel »

Ich denke, es ist überschliffenes Pressglas.
Gruß Gerümpel

"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Seifenschälchen? Biedermeier? Wer kann das zuordnen?

Beitrag von Pikki Mee »

gerümpel hat geschrieben: überschliffenes Pressglas
Formglas meinetwegen :) - aber Pressglas i.e.S. nochmal zu schleifen bzw. zu gravieren macht m.E. kaum Sinn... wo bliebe die Arbeitsersparnis :lol:

*Pikki*
  • Bratpfann Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 21
  • Registriert:Sonntag 4. Juni 2017, 13:03
  • Reputation: 8

Seifenschälchen? Biedermeier? Wer kann das zuordnen?

Beitrag von Bratpfann »

Ja, da fügt sich was zusammen. Haida/Steinschönau könnte gut hinkommen. Werde das nochmal genauer recherchieren, evtl kann ich mit der Info mehr rausfinden. Lieben Dank erstmal!
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Seifenschälchen? Biedermeier? Wer kann das zuordnen?

Beitrag von Pikki Mee »

Bratpfann hat geschrieben: da fügt sich was zusammen
ähem... hast Du mehr Hintergrundinfo zu den von Dir eingestellten Stücken? zum Erblasser? denn so freischwebend nur von Photos her ist Glas teilweise eine knifflige Angelegenheit ;-)

*Pikki*
  • Bratpfann Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 21
  • Registriert:Sonntag 4. Juni 2017, 13:03
  • Reputation: 8

Seifenschälchen? Biedermeier? Wer kann das zuordnen?

Beitrag von Bratpfann »

Ja, na klar, gern. Mein Vater war Glashistoriker. Er hat tatsächlich ein Buch über Haida/Steinschönau geschrieben. Dummerweise habe ich ihm selten besonders gut zugehört, wenn er fachliche Themen kundtat und fühle mich bei einigen Stücken echt hilflos. Das sind natürlich vor allem die noch verbliebenen Exponate. Zum Schälchen weiß ich nicht mehr als geschrieben. Ich hatte allerdings gerade auch schon die Erkenntnis, dass er wohl schon grundsätzliche Qualität erkannt hat, auch wenn er definitiv auch manchmal falsch lag. Zu der Vase schreibe ich noch was im anderen Thread.
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Seifenschälchen? Biedermeier? Wer kann das zuordnen?

Beitrag von rw Verified »

Pikki Mee hat geschrieben: Die o.g. Wertangabe halte ich u.U. für eine Verwechslung mit Pressglas... und trotz jetzt direkt fehlender Zuschreibung für zu niedrig ... würde (vorausgesetzt fehlerfrei, ohne Abplatzungen) noch in etwa eine 0 dahinter setzen... mit Fehlern etwas weniger, mit Zuordnung etwas mehr...
Mein Preis war nicht auf Pressglas Preisgestaltung, sondern eher auf meine Meinung über den deutschen Marktwert der Schale.

Eine"0" zu dem oben angegebenen Preis hinzuzufügen, ist Wunschdenken und würde es sich dafür verkaufen wäre ich sehr surprised.

Gruß
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Seifenschälchen? Biedermeier? Wer kann das zuordnen?

Beitrag von Pikki Mee »

rw hat geschrieben: Marktwert der Schale
... wenn das Haida / Umfeld sein sollte, dürfte es gerechtfertigt sein, mehr dafür zu verlangen und nicht nur Wunsch
Bratpfann hat geschrieben: Vater war Glashistoriker. Er hat tatsächlich ein Buch über Haida/Steinschönau geschrieben
- das dürfte vielleicht etwas erklären :roll: ... er wird möglicherweise auch Belegstücke gesammelt haben

*Pikki*
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Wer möchte diesen Hahn zuordnen
      von hermann.h » » in Antikes Glas 🥃
    • 2 Antworten
    • 383 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von hermann.h
    • Kennt jemand die Signatur? Beziehungsweise kann dies zuordnen?
      von Pat40 » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 1 Antworten
    • 234 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lins
    • Kann diesen Stempel nicht zuordnen. Wer kann helfen?
      von Globetrotter50 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 284 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Globetrotter50
    • Kommode Zeit zuordnen
      von adelebulldog » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 3 Antworten
    • 1503 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von adelebulldog
    • Lässt sich diese Keramikvase einem bestimmten Hersteller zuordnen?
      von Wjera » » in Keramik 🏺
    • 0 Antworten
    • 926 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • drei ältere Puppen - kann jemand zuordnen?
      von Broostilein » » in Antike Puppen und Stofftiere 🧸
    • 12 Antworten
    • 2812 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Broostilein
Zurück zu „Antikes Glas 🥃“