Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Teekanne unbekannt

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1716
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3675

Teekanne unbekannt

Beitrag von Willi »

Liebe Porzellanfreunde,

gestern habe ich auf einem Flohmarkt im nördlichen Österreich diese Teekanne um 20€ gekauft. Leider hat sie keinen Deckel und auch keinen Bodenstempel. Es ist lediglich ein vages V eingeritzt zu erkennen, eine winzige C18 oder C13?? und 41? unter der Glasur am Boden - unmöglich zu fotografieren. Sie könnte aus dem Großraum Wien stammen - das ist aber eine reine Vermutung.
Sie fasst 1,5 Liter und ist 15 cm hoch.
Der Händler meinte "... eine schöne Biedermeier-Kanne ... " aber das bezweifle ich stark, da die sie scheinbar vollkommen unbenutzt ist.

Kann mir bitte jemand helfen herauszufinden, um welche Marke es sich handelt? Dachte zuerst an Fürstenberg, ist es aber nicht.
[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Teekanne unbekannt

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

kannst Du bitte mal zweierlei versuchen? einmal Schräglicht (im Halbdunkel seitlich anleuchten) und einmal Durchlicht ... und etwas größer wenn's geht? Hab eben versucht, das mit einer Bildbearbeitung zu kontrastieren... könnte sein, zwischen dem V und dem letztem Zeichen war ein ganzer Schriftzug und möglicherweise in der Mitte noch irgendein quadratisches Symbol... kann natürlich täuschen, aber probieren...

ach ja: Porzellan oder eher Keramik? (nur pro forma Frage)

und: die mit den Tierköpfen an der Tülle und den 'knorrigen' Griffen sind (von der Entstehungszeit der Modelle) eigentlich doch auch noch älter?

*Pikki*
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1716
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3675

Teekanne unbekannt

Beitrag von Willi »

Danke erstmal - denke mal eher Keramik als Porzellan (dick und schwer, leicht gelbgrauer Farbton). Werde die Fotos versuchen, wenn ich wieder zu Hause bin.
Hab da eventuell mal einen Anhaltspunkt gefunden (??)
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Teekanne unbekannt

Beitrag von Pikki Mee »

Hoj,

ja, die von Coalport ist schon recht ähnlich, hatte ich auch gesehen... ein so gestaltetes Modell hatten aber viele Manufakturen im Angebot; daher die Frage zum Material zwecks Eingrenzung... auch kann (sehr) altes Porzellan (aus anderen Ländern) durchaus dick und seltsam erscheinen... selbst hab ich einige Teile altes und neues Pillivuyt im Gebrauch und man denkt im ersten Moment auch, es seien Steinzeug-Klopfer ;-)
... warten wir mal ab, ob die schwachen Markierungen noch was hergeben...

*Pikki*
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1716
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3675

Teekanne unbekannt

Beitrag von Willi »

So ... andere Fototechnik und Bildbearbeitung bringt doch etwas (Durchlicht war absolut unmöglich) - danke Pikki!. Denke nun auch, dass es sich um dickes Porzellan handelt.
Auf den Fotos erkennt man ein geritztes Z, eine "Glocke" oder stilisierten Bienenkorb (?) in der Mitte und die Zahlen 15 sowie C18 denke ich mal.
[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

Ansonsten ist dann aber wirklich nichts mehr am Kannenboden. Alles liegt wie gesagt unter der Glasur.
Was mir sonst noch aufgefallen ist: Auf dem Foto von oben erkennt man es auch, dass der Henkel und der Ausguss leicht schief angesetzt sind, der Henkel ist außerdem ganz leicht gedreht > möglicherweise Ausschuss oder B-Ware, die jemand gerettet hat??
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Teekanne unbekannt

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

ah ja, supi :)

Wenn Bienenkorb oder Bindenschild und wegen der Herkunft natürlich zuerst auf die Wiener Porzellanmanufaktur überprüfen, siehe [Gäste sehen keine Links] bzw. auf Nachahmungen. Da hier ja weiß/unbemalt vorliegt, sollte es zumindest etwas einfacher sein, sich dem anzunähern...

Also... der Bindenschild wäre es, wenn er 'richtigherum' stünde, d.h. orientiert man sich an den Zahlen -die sollten nicht auf dem Kopf stehen ;-)

... bei der 15 gehe ich mit, die andere Nummer hab ich mir rausgepickt, auch auf den Kopf gestellt und separat nochmal in die Bildbearbeitung gesteckt - aber dann lese ich 849
[Gäste sehen keine Links]

Es gibt neben den bekannten Unterglasur-Marken auch Blindstempel, bei (frühen oder späteren) Nachahmern aber ebenso, allerdings seltener als in Farbe. Der zusätzliche 'Zacken' nenn ich ihn erstmal, ist ungewöhnlich und daher verdächtig... mal sehen :roll:

Schau erstmal da [Gäste sehen keine Links] (Texte unter den Abbildungen lesen) und dort [Gäste sehen keine Links] . Einige Auszüge
>> B. 1. - Viele Porzellanmanufakturen versahen ihre eigene Produktion mit dem blauen oder dem farblos gestempelten Bindenschild. <<
>> C. b. - Der von der Wiener Manufaktur gestempelte Bindenschild entstand durch einen farblos in die Masse gepreßten Blindstempel (in der Frühzeit der Manufaktur und später dann ab 1827). <<
>> C. d. Auf Wiener Porzellan gibt es nur Zahlen, die maximal aus drei Ziffern bestehen. Die Jahresstempel gehen von 84 bis 99, von 800 bis 865 oder 866 (die Auflösung der Manufaktur wurde zwar 1864 beschlossen, doch wurde die Produktion nicht sofort gänzlich eingestellt). Bekannt sind bisher ... Weißdrehernummern von 1 bis 60.<< und im Folgenden >> Formnummern als Blindstempel wurden bisher ebenfalls bekannt, vor allem auf Tassen (z. B. 135 oder 338, wohl meist dreistellig). <<

Former-Nummer und Jahreszahl 1849 könnten somit sogar zutreffen...

Hier noch etwas zur Datierung allgemein [Gäste sehen keine Links]

Dann bräuchten wir eigentlich nur noch eine authentische Kanne zum Vergleich :) ... sieht die anders aus - nochmal von vorn :lol:

Ansonsten hielte ich es aber für geraten, doch mal Frau Neuwirth zu kontaktieren... der Zacken ist mir nicht geheuer 8)

*Pikki*
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1716
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3675

Teekanne unbekannt

Beitrag von Willi »

oh Mann, das ist ja eine ganze Menge an Informationen - werde mich mal durchwühlen und berichten. DANKE auf jeden Fall!!!!!
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Teekanne unbekannt

Beitrag von Pikki Mee »

:D bitt'schön...

und ich guck mal nach anderen Kannen aus der Manufaktur ... bin schon so neugierig :lol:

*Pikki*
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Teekanne Unbekannt Silberauflage Porzellan
      von Sternbergler » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 10 Antworten
    • 931 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Punzen an alter Teekanne bestimmen
      von BirgitR » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 645 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von BirgitR
    • Punzen auf Kaffee-/Teekanne (Silber?) aus Schweden
      von Thommy L. » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 713 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thommy L.
    • Silberne Teekanne 1728 unbekannte Punzen
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 339 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Teekanne Krischer MI 800
      von Willi » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 499 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Teekanne Hutschenreuther Margarete
      von Venice58 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 858 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Venice58
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“