Moin,
ah ja, supi  
 
Wenn Bienenkorb oder Bindenschild und wegen der Herkunft natürlich zuerst auf die Wiener Porzellanmanufaktur überprüfen, siehe 
[Gäste sehen keine Links] bzw. auf Nachahmungen. Da hier ja weiß/unbemalt vorliegt, sollte es zumindest etwas einfacher sein, sich dem anzunähern...
Also... der Bindenschild wäre es, wenn er 'richtigherum' stünde, d.h. orientiert man sich an den Zahlen -die sollten nicht auf dem Kopf stehen  
 
... bei der 15 gehe ich mit, die andere Nummer hab ich mir rausgepickt, auch auf den Kopf gestellt und separat nochmal in die Bildbearbeitung gesteckt - aber dann lese ich 849 
[Gäste sehen keine Links]
Es gibt neben den bekannten Unterglasur-Marken auch Blindstempel, bei (frühen oder späteren) Nachahmern aber ebenso, allerdings seltener als in Farbe. Der zusätzliche 'Zacken' nenn ich ihn erstmal, ist ungewöhnlich und daher verdächtig... mal sehen  
 
Schau erstmal da 
[Gäste sehen keine Links] (Texte unter den Abbildungen lesen) und dort 
[Gäste sehen keine Links] . Einige Auszüge
>> B. 1. - Viele Porzellanmanufakturen versahen ihre eigene Produktion mit dem blauen oder dem farblos gestempelten Bindenschild. <<
>> C. b. - Der von der Wiener Manufaktur gestempelte Bindenschild entstand durch einen farblos in die Masse gepreßten Blindstempel (in der Frühzeit der Manufaktur und später dann ab 1827). <<
>> C. d. Auf Wiener Porzellan gibt es nur Zahlen, die maximal aus drei Ziffern bestehen. Die Jahresstempel gehen von 84 bis 99, von 800 bis 865 oder 866 (die Auflösung der Manufaktur wurde zwar 1864 beschlossen, doch wurde die Produktion nicht sofort gänzlich eingestellt). Bekannt sind bisher ... Weißdrehernummern von 1 bis 60.<< und im Folgenden  >> Formnummern als Blindstempel wurden bisher ebenfalls bekannt, vor allem auf Tassen (z. B. 135 oder 338, wohl meist dreistellig). <<
Former-Nummer und Jahreszahl 1849 könnten somit sogar zutreffen...
Hier noch etwas zur Datierung allgemein 
[Gäste sehen keine Links]
Dann bräuchten wir eigentlich nur noch eine authentische Kanne zum Vergleich  

 ... sieht die anders aus - nochmal von vorn  
 
Ansonsten hielte ich es aber für geraten, doch mal Frau Neuwirth zu kontaktieren... der Zacken ist mir nicht geheuer  8) 
*Pikki*