Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Service geerbt - bisher erfolglose Suche nach Stil/Alter/Wert - Bitte um Unterstützung

Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! ✨ Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • schleusenwart Offline
  • Reputation: 0

Service geerbt - bisher erfolglose Suche nach Stil/Alter/Wert - Bitte um Unterstützung

Beitrag von schleusenwart »

Hallo zusammen,
mein Opa hat mir als Kind oft gesagt: "erstmal selbst versuchen, dann fragen." Nun ist er leider vor kurzem verstorben und ich habe ein paar, ihm persönlich wichtige Habseligkeiten vvor der Mülltonne gerettet, weil sie keiner wollte. Unter anderem ein Set bestehend aus sechs Trinkbechern und einem Decanter/einer Karaffe. Ich weiß, dass die unten stehenden Bilder wahrscheinlich alles andere als hinreichend sind, den Stil, das Alter und den Wert des Ganzen zu bestimmen. Mir geht es allerdings auch weniger darum was sie wert sind, sondern um die Frage, welchen Ursprung das Ganze hat und welcher Epoche es zuzuordnen ist. Ich bin blutiger Anfänger, habe mich versucht einzulesen, komme aber wegen fehlender, wirklich ähnlicher Objekte nicht weiter. Weder kann ich zweifelsfrei identifizieren, was das eigentlich für Tringgläser sind (vermutlich Becher), noch weiß ich so genau, ob das Trink-, Bier- oder andere Zweckgläser sein sollen.

Nach der mittlerweile dreiwöchigen frustrierenden Sucherei (blindes Huhn findet vielleicht manchmal, aber sicher nicht oft...) ist es für mich am wahrscheinlichsten, dass es sich um ein Set aus dem Jugendstil handelt, ggf. seinen Ursprung in Böhmen oder Thüringen hat?! Hintergrund: Beide Großeltern stammen gebürtig aus dem heutigen Polen (Breslau), beide sind Anfang bzw. Ende der 1920 geboren und sprachen angeblich immer davon, dass das Set alt ist.

Zusatzinformationen zum Set:
1. Die Goldbemalung ist von innen durchsichtig, man kann die Pinselstriche sehen
2. Sowohl die Karaffe, als auch die Gläser sind leicht (im Vergleich zu ähnlichen Gebrauchsgläsern)
3. Im Boden der Gläser und in der Seitenwand der Karaffe (dort auch am Boden) sind Lufteinschlüsse zu sehen.
4. Das Motiv wiederholt sich auf allen Objekten, d.h. mehrere umlaufende Ringe (drei), geometrische Formen (Rechtecke) und Striche und diese Blumen, bei denen die obere Reihe drei weiße Blüten hat und die untere Reihe eine Blüte. Die restlichen Pflanzenteile (Blätter, Stengel) sind oben und unten gleich. Ich dachte anfangs, dass es ein Wappen ist und habe es als Maiglöckchen identifiziert (aber meine Pflanzenbestimmungsfähigkeiten sind auf einem ähnlichen Niveau wie meine Glaskenntnisse).
Der Boden der Gläser sind stumpfer aus und wirkt ein wenig so, als wäre der Fuß nicht massiv Glas, sondern hohl unter der Bodenschicht.

Wenn diese Infromationen so alle nichts bringen, würde ich nochmals Fotos bei Tageslicht machen. Die jetzigen sind HDR-Aufnahmen abends mit Beleuchtung von oben durch die Herdbeleuchtung der Abzugshaube. Vermutlich eher suboptimal.

Auf jeden Fall danke ich jetzt schonmal jedem, der mir weiterhelfen kann. Da ich meine Suchfähigkeiten im Internet eigentlich ganz gut einschätze, bin ich wirklich ratlos. Nicht einmal die Bildersuche rückwärts in google hat irgendetwas Ähnliches ausgespuckt.


Viele Grüße und vielen Dank,
T.

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1668
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3625

Service geerbt - bisher erfolglose Suche nach Stil/Alter/Wert - Bitte um Unterstützung

Beitrag von Willi »

Hallo T.

Ich kann dir zwar jetzt überhaupt nicht weiterhelfen muss aber einmal feststellen, dass dies seit langem wieder einmal eine überaus gelungene, schön formulierte und persönliche Anfrage ist ... nicht ein "will wissen was das wert ist" ... das hilft dir jetzt zwar in keinster Weise weiter, wollte ich aber los werden.
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Service geerbt - bisher erfolglose Suche nach Stil/Alter/Wert - Bitte um Unterstützung

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

und willkommen im Forum :)

zuerst muss ich @Willi recht geben - das ist ein prima erster Beitrag hier :D ... persönlich, ausführlich und gut beschrieben.
Die Bilder sind in dem Fall auch ausreichend ;-)

Es handelt sich um ein Set aus Wasser-/ Saft- oder auch Limonade-Krug mit passenden, entsprechenden Trinkgläsern dazu. Vermutlich alles noch mund- aber dabei formgeblasen. D. h. der Glasbläser hat das heiße Glas vorne an der Pfeife und bläst hinein, dabei aber innerhalb einer Holzform. Dafür sind die Bläschen ein Indiz und so entstehen der der hohle Fuß samt Einschnürung, auch werden die Gläser einer Serie sehr gleichmäßig... gleichzeitig kann dieses sehr dünnwandige Glas hergestellt werden. Das kann Kristallglas (kein Bleikristall) sein, muss aber nicht.

Vermutliche Herkunft dürfte Böhmen bzw. die Tschechoslowakei als Nachfolgestaat(en) sein. Zeitlich ist das Set etwas schwieriger einzuordnen, da solche Artikel vor allem für den Export seit Ende der 1930er aber im fast gleichen Stil bis hinein in die 1950er und länger produziert wurden. Auf Basis Deiner Angaben und dem Mix aus geometrischen und floralen Elementen würde ich aber 1940er Jahre denken... (Jugendstil würde sowohl bei der Form, als auch beim Dekor einen anderen Ausdruck finden)

Vergleichsstücke sind häufig in England zu finden, sowohl importierte, als aber auch dort hergestellte. Da drin wirst Du einige ähnliche sehen können [Gäste sehen keine Links]

Einige weitere Beispiele [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

*Pikki*
  • schleusenwart Offline
  • Reputation: 0

Service geerbt - bisher erfolglose Suche nach Stil/Alter/Wert - Bitte um Unterstützung

Beitrag von schleusenwart »

Hallo Pikki, hallo Willi,

vielen Dank für die freundliche Begrüßung hier im Forum, für eure schnellen Antworten und besonders für die präzisen und punktgenauen Landungen bei den Vergleichsobjekten.
Vor allem das Set hinter dem ersten Link ist ja von der Formgebung und Färbung des Glases nahezu deckungsgleich. Toll, danke.

Das bedeutet ja dann aber auch, dass es sich im Gegensatz zur Familienlegende einer einzigartigen und alten Besonderheit, für die damalige Zeit eher um eine Fast-"Massenware" für den Export handelt, oder? Waren diese Sets denn damals trotzdem etwas Besonderes, also bspw. ein Statussymbol?
Warum ich nochmal nachfrage: Ich habe gelesen, dass die Briten die ersten industriellen Herstellungsverfahren für Gebrauchsglas entwickelt haben, die böhmischen Hersteller aber deutlich länger dafür brauchten, qualitativ gleichzuziehen. Wenn das inländisch produzierte Glas aber bereits in dieser Zeit so günstig war, warum haben die Briten denn dann das vermutlich teurere böhmische Glas importiert? War das eine Qualitätsfrage, oder ging es eher um den Nimbus des böhmischen Glases?

Dann noch eine letzte Frage: Kann das florale Muster auf dem Glas hat eine spezielle Bedeutung (z.B. i.S.e. Wappens) haben?

Ich bin nämlich im Zuge der ganzen Ausräumerei auf ein paar interessante Hinweise gestoßen, die sich mit seinen Geschichten decken, die er mir als Kind erzählt hat und die mit der familiären Herkunft meines Opas (also uns allen) zu tun haben. Er wurde offensichtlich 1929 auf einem Gut bei Breslau gezeugt, denn die Familie stammte von dort und seine Mutter war in Anstellung als Hausangestellte auf diesem Gutshof. Er hat mir dann irgendwann erzählt, dass der Sohn des Gutsbesitzers sein Vater ist, er aber aufgrund von Vereinbarungen zwischen der Gutsfamilie und seiner Mutter niemals etwas Konkretes von ihr darüber erfahren hat. Seine Tante hat ihm dann nach dem Tod der Mutter nur einige wenige Hinweise gegeben, aus denen er aber die falschen Schlüsse gezogen hat, wie ich seit kurzem weiß.

Ich hielt das bis vor drei Wochen immer für eine der halbwahren und etwas ausgeschmückten Geschichten (Opa war Angler). Allerdings konnte ich nun ableiten, in welchem Ort sie tatsächlich gelebt hat und dass es dort auch noch eine Gutsbesitzerfamilie gab, die diesen von ihm genannten Namen trägt und damals sehr wohlhabend war. Der Rest der Geschichte ist zu lang, aber unter Einbeziehung der wenigen Hinweise, die ich habe, schlüssig und ich hatte die nach den ersten gefundenen Hinweisen die Hoffnung, dass dieses Set vielleicht der Versuch meiner Urgroßmutter war, die Verschwiegenheitsvereinbarung zu umgehen und ihrem Sohn doch seine wirkliche Abstammung mitzuteilen. Naja, aber nach der Aufklärung der Herkunft des Sets war das dann wahrscheinlich eher meine Neigung für das groschenheftartige Ausschmücken meiner Familienhistorie (ja, ich merke es selbst...;)).

Es wäre halt spannend gewesen, denn ich weiß, dass er gerne gewusst hätte, wer er väterlicherseits wirklich ist. Letztlich braucht es das Service dafür nicht, aber das Puzzle wäre damit deutlich schneller vollständig.
Egal, c’est la vie.

In jedem Fall nochmals vielen Dank für eure Hilfe.
T.
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Service geerbt - bisher erfolglose Suche nach Stil/Alter/Wert - Bitte um Unterstützung

Beitrag von Pikki Mee »

schleusenwart hat geschrieben: ch habe gelesen, dass die Briten die ersten industriellen Herstellungsverfahren für Gebrauchsglas entwickelt haben, die böhmischen Hersteller aber deutlich länger dafür brauchten, qualitativ gleichzuziehen.
Hoj,
wo steht denn das und in welchem Kontext, vor allem - auf welche Zeit bezieht es sich?
Hier handelt es sich aber außerdem noch nicht um 'Industrieglas' - das ist noch von Menschen gemacht.
schleusenwart hat geschrieben: Waren diese Sets denn damals trotzdem etwas Besonderes,
ja natürlich, es war ja ganz modern und chic so etwas zu haben... ob 'Statussymbol' hängt natürlich auch von den jeweiligen damalige Lebensumständen- und Einkommenssituation ab ... wenn davon als etwas Spezielles berichtet wurde, dann kann das für die Leutchens (auf dem Land?) ja auch genau das gewesen sein.
schleusenwart hat geschrieben: Kann das florale Muster auf dem Glas hat eine spezielle Bedeutung (z.B. i.S.e. Wappens) haben?
m.E. nicht.

*Pikki*
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Unterstützung beim Einordnen einer aufwendig gearbeiteten Vase
      von Scherbenhaufen » » in Antikes Glas 🥃
    • 5 Antworten
    • 1050 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Scherbenhaufen
    • ich brauche Unterstützung
      von lamde » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 8 Antworten
    • 1202 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lamde
    • Wert? Japanisches / Chinesisches Tee-Service „Chinoiserie“-Stil
      von juergenw2 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 88 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Vitrine - Alter? Stil? Wert? Bitte um Hilfe!
      von montetretto » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 2 Antworten
    • 525 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von montetretto
    • Bunte Weinrömer Geerbt Woher? Wert?
      von taerrvie » » in Antikes Glas 🥃
    • 6 Antworten
    • 621 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Martin W.
Zurück zu „Antikes Glas 🥃“