NAbend,
habe zwar immer noch keine Ahnung, warum sich wer, was auch immer gedacht oder bei meinen obigen Anmerkungen vermutet hat, das ich denke, aber mir war weder das eine noch das andere klar... so helle bin ich nun mal nicht
Auskunft über Leutz, die in irgendeiner Weise mit Porzellan(-Manufakturen) zu tun haben, finden sich i. A. zuerst da
[Gäste sehen keine Links] ...da kann man halt nach Schönbergers schauen und es finden sich einige
[Gäste sehen keine Links] aber keine Dagmar - ob Eltern oder Geschwister dabei sein könnten?
Vielleicht könnte es dann aber auch helfen, das Pferd von hinten aufzuzäumen, falls eine Nachnamen-Änderung stattgefunden haben sollte, also die Dagmars suchen
[Gäste sehen keine Links] ... bringt aber nicht Konkretes
Ergo wieder allgemeiner: welche Dagmars haben/hatten was mit Porzellan zu tun bzw. bemalen dies? bringt vorerst die
[Gäste sehen keine Links] Dagmar Lüddemann
[Gäste sehen keine Links] Dagmar Eiden
[Gäste sehen keine Links] Dagmar Laske vgl. auch
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] >>Dagmar Kleine gehört in der Fürstenberger Porzellanmanufaktur schon zu den Urgesteinen << >> Porzellanmalerin Dagmar Kleine arbeitet schon seit 30 Jahren mit dem "weißen Gold" der Weser.<< klingt daher eher unwahrscheinlich
[Gäste sehen keine Links] >> Die ... Künstlerin Dagmar Lüke war früher Porzellan-Malerin. << Biographie dort
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] >> Die gelernte Porzellanmalerin Dagmar Wilczek ist mittlerweile im Ruhestand <<
Nochmal: wann war das denn mit dem Teller? (( "Was ich weiß, ist das meine Schwiegermutter den Teller von Ihr im Auftrag bemalen hat lassen")) dann könnte man das ja auch noch zeitlich besser abgrenzen... und - sollte das ein Meisterstück im Rahmen einer Ausbildung in einer Manufaktur gewesen sein (und nicht z. B. frei hinterher) - dann käme u. U. Tirschenreuth in Frage...
*Pikki*