... 1. H. 19. Jh. glaube ich dann doch nicht recht, ab Mitte vielleicht schon... aber glauben heißt nicht wissen...
Biedermeier-Gläser sind i. A. noch dickwandiger, meist auch geschliffen, Schäl- und Kerbschliffe insbesondere vgl. z.B. nur mal rein optisch
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Moser hat auch erst 1873 angefangen z.B. ... Bin nochmal nach dem Ausschlussverfahren vorgegangen, also was (für mich) nicht in Frage kommt sind Hersteller wie Egermann, Lobmeyr oder Heckert .. eigentlich auch Meyr's Neffe, aber da gibt es auch 'Ausreißer' vom Stil her..
Würde das tatsächlich eher in Richtung Moser stellen; kann aber mal wieder nicht wirklich belegen ... zumindest 'im Stil von' dann so 1880/85 .. was ich meine so in der Art
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
..oder aber älter und eine andere böhmische Hütte.. oder Heimarbeit. Ich weiß es schlicht nicht, sorry - das Set ist auf den zweiten Blick ziemlich ausgefallen. Menno, zwei - drei gläserne Knacknüsse in einem Thread und ich druckse nur rum
Repro? glaube ich bei der Kombination von Abriss und der Farbstellung sowohl von Glas, als auch dem Email eher nun nicht...
Du hast gefragt, wen Du im Norden kontaktieren könntest ... wo ungefähr? Nächste größere Stadt für Dich? dann könnte man Dir was dazu versuchen zu raten
Wert? boa eyh... ohne näheres und besseres Wissen? schau mal da rein, vielleicht bekommst Du einen Eindruck.. weil das kann so unterschiedlich sein...
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Sollte jemand Moser bestätigen können... das Gold ist nicht mehr ganz frisch, teilweise berieben, 4 Gläser... Stopfen dabei und intakt... ansonsten keine Schäden.. dann so 250-300 min. würde ich meinen
*Pikki*
[fade]Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr[/fade]