Hi Colonia,
es tut mir leid, aber ich habe vergeblich versucht, die Knoten zu zählen.
Ich habe noch nie eine so angeraute Unterseite gesehen.
Ich glaube Du musst noch mal ran.
Bitte lege den Teppich in Laufrichtung vor Dich hin.
Dann schlägst Du ihn um und legst die Lineale parallel zu Kette und Schussfaden
auf die Rückseite, die Unterseite des Teppichs.
So wie Du das ja gemacht hattest. Das gibt einen rechten Winkel.
In Laufrichtung, in Richtung der Kettfäden habe ich 70 knoten auf 10 cm „geschätzt“.
Das deckt sich mit Deiner Zahl, wenn Du auch in die Richtung gezählt hast.
Quer zur Laufrichtung solltest Du jetzt auch noch zählen.
Ich habe da 40-45 Knoten auf 10 cm „geschätzt“.
Das solltest Du bestätigen.
Dann gibt das eine Knotenzahl von 70 x 40 = 2800 Knoten pro dm², das entspricht
einer Knotenzahl von 280.000 Knoten pro m².
Das gilt nach der Skala im anderen Link schon als „sehr fein geknüpft“.
Über die Herkunft kann ich wenig sagen, weil das ein riesiges Feld ist und
Teppiche nicht mein Spezialgebiet sind.
Du wirst sowieso nicht umhin kommen, zu einem Fachmann zu gehen,
der den Teppich auch anfassen und begutachten kann.
Ich sehe aber ein geometrisches Muster und denke, dass es vielleicht ein
Turkmene ist oder aus der Gegend von Schiras kommt. Ich tippe auf einen Nomadenteppich.
Aber dies sind nur Vermutungen, die meiner großen Begeisterung für Teppiche,
aber auch meinem bescheidenen Wissen darüber entspringen.
Verzeihe mir also, wenn ein Profi zu anderen Ergebnissen kommt.
Wenn Du von den Schmalseiten über den Teppich schaust, erscheint er Dir, wenn Du in den Flor hinein schaust,
dunkler und in der anderen Richtung, über den Flor hinweg heller.
Die dunklere Wirkung ist in die Richtung, in die der Teppich geknüpft wurde.
Auch mit der Hand spürst Du das, wie bei einem Tierfell.
Das kannst Du ja ausprobieren, dann weißt Du wo er angefangen worden ist und wo das Ende ist.
Bei Deinem Teppich kann man das auch so schon sagen.
So wie er auf Deinem Foto liegt, ist er links begonnen worden und nach rechts hinüber geknüpft worden.
Das erkennt man ganz gut an der breiten oberen und unteren Bordüre:
Da wo das Innenfeld rechts aufhört, ist diese breite Bordüre unterbrochen und wurde an die Teppichlänge „angepasst“.
Das sieht aus wie eine Naht. Das ist das Reizvolle an diesen handgemachten Teppichen,
da sieht man noch nachträglich den Verlauf und die Schwierigkeiten beim Knüpfen.
Ich habe Dir die Stelle markiert.
[Gäste sehen keine Links]
Der Teppich hat auch eine Ausrichtung vom Muster her, könnte also auch ein Gebetsteppich sein.
Handlich ist er ja.

Ich sehe diese Ausrichtung von rechts nach links, an diesen zwei „Raketenkapseln“ in den Mittelfeldern.
Dein Teppich hat vermutlich ein paar Jährchen auf dem Buckel, weil für mich die Unterseite so schwer zu „lesen“ war.
Sonst ist die Unterseite viel klarer im Muster.
Auf einen Preis lege ich mich nicht fest, da rate ich Dir für das Erste, dass Du im Netz eine entsprechende Seite suchst
(und es gibt viele), wo Du die Abmessungen und die Bezeichnung eingibst und dann Preise für meist neue
Teppiche gezeigt bekommst. Deine Knotenzahl hast Du ja zum Vergleich.
Das ist ein Anhaltspunkt. Dann gehst Du zu einem Teppichhaus, kann auch ein Einrichtungshaus sein, das gutes Personal hat,
und fragst dort nach Herkunft und Wert.
So, jetzt höre ich mal auf, sonst wird es Dir noch langweilig.
Gruß
von Lins