Bitte, bitte Nadine  
 
schau mal auf die Seite von 
[Gäste sehen keine Links] Dort erhälst Du Anleitungen und Literatur für die ganze Technik rund ums Malen. 
Und alle nötigen Mittel und Hilfsmittel sowieso. 
Diese Möbel wurden für eine deckende Lackschicht entworfen. Da spielte die Holzmaserung nur eine untergeordnete Rolle - wenn Astlöcher vorhanden waren wurden diese eben aufgefüllt mit Dübel und passendem Kitt. 
Den Wahn in den letzten Jahren so gut wie alle Möbel abzubeizen habe ich noch nie richtig verstanden. Diese Möbel wurden gefertigt in guter Form und mit deckendem Farbauftrag - der in die Form/Gestaltung implementiert worden ist. 
Klar, wenn der Lackzustand nicht mehr so toll ist - benötigt so ein Möbelstück Aufarbeitung. 
Bei Deinem Möbel würde ich erstmal eine Grundierung auftragen, diese trocknen lassen und dann mit feinem Zwischenschliff den Decklack auftragen. Nach der Grundierung sollten Unebenheiten, Vertiefungen usw. gefüllt werden, dann erst kann der deckende Farbauftrag erfolgen. 
Lieber die Farbe dünner halten und mehrere Schichten aufbringen - denn mit nur einem Pinselstrich vermeintlich "eine schöne Schicht" aufzutragen. 
Dünnere Farben verfliessen bessern und ergeben die feinere Oberfläche nach Abtrocknung. Früher wurden Kutschen und Automobile nur mit dem Pinsel lackiert - das erfolgte mit einigen Farbschichten die stets sehr dünn ausgeführt worden sind. 
Bitte möglichst Farben auf Naturbasis mit Lösungsmitteln verwenden - die ganzen "ratz-fatz-super-schnell-ein-Auftrag-...bla-bla-bla" Farben sind nicht für eine dauerhaft schöne Oberfläche. 
Wichtig ist das Du vor den Lackarbeiten erstmals alle Teile abschraubst die abschraubbar sind. Auch die Glasfüllungen rausnehmen - was nicht dran ist - kann nicht verkleckert werden beim Farbauftrag  
 
Beschläge während der Trocknungszeit aufarbeiten: Messingflächen mit feiner Politur polieren, Porzellan sorgfältig mit Zahnbürste in Seifenlauge putzen. 
Beim fertig lackierten Möbel machen sich an den Aufsatzteilen am Regalboden immer gut eine feine Spitzenbordüre - die darf gerne aus einem Altbestand kommen. 
Vorsichtig mit kleinen Nägeln oder Krampen anbringen. 
Lieber zu lange zwischentrocknen lassen wie eine noch nicht fertig durchgetrocknete Schicht in Eile mit neuem Farbauftrag zu versehen. DAS trocknet dann ewig lange - und härtet oft genug nicht ausreichend aus. 
Arbeitskleidung, Schutz für Boden und nicht essen und trinken bei der Arbeit ist selbstverständlich. 
Viel Spaß beim Aufarbeiten.  
