Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Buffet von Oma - aus welchem Jahr und wie richtet es man am besten wieder her?

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Nadine35 Offline
  • Reputation: 0

Buffet von Oma - aus welchem Jahr und wie richtet es man am besten wieder her?

Beitrag von Nadine35 »

Guten Morgen!

Hier ein neuer Beitrag über ein Buffet, welches ich von meiner Oma überlassen bekommen habe.

Ich würde gerne die Herstellungszeit eingrenzen und wie ich es selbst am besten aufbereiten könnte.

Einiges was mir aufgefallen ist: Das obere Teil ist sehr leicht. Die Querverstrebungen im Inneren des Oberteils sind nicht geschraubt, eher getackert, würde ich als Laie sagen. Das Schloss funktioniert noch, aber eher schwergängig. Die Schubladen "laufen" nicht optimal, aber klemmen jetzt nicht. Eine Lade hat einen leichten durchgängigen Riss an der Front. An den Türen sieht man noch, dass das Buffet mal weiß war, in den Ecken sind noch Rückstände zu sehen.

Die Griffe/Knöpfe sprechen mich nicht sonderlich an. Wenn das aber die originalen alten sind, dann bleiben sie dran. Ansonsten könnte ich mir auch was anderes vorstellen.

Ich frage mich, wie man am besten vorgehen sollte. Wieder weiß, was mir vermutlich gefallen wird, oder so belassen und entsprechend schleifen/behandeln? Stelle mir vor, dass der umlaufende Rand am Oberteil beim Lackieren mit weiß nicht mehr zur Geltung kommt...

Zeit und Mühe scheue ich nicht ;-)

Nadine


[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Buffet von Oma - aus welchem Jahr und wie richtet es man am besten wieder her?

Beitrag von Gast »

Hallo Nadine,

Dein Buffet dürfte so um 1900 bis 1920er Jahre herum entstanden sein. Eher aus einer ländlichen Region. Und war mal komplett deckend mit heller Farbe lackiert.

An Deiner Stelle würde ich das Buffet wieder deckend lackieren, die Holzmaserung ist nicht so besonders schön. Weichholz, wohl Fichte. Du kannst mit passenden Farben auf Naturoelbasis eine gute, strapzierfähige Oberfläche erhalten. Und dann dürften auch die Griffe, die neu hinzugefügt worden sind wieder besser passen.
Noch mit originalen Schlössern versehen, Glas in den oberen Füllungen dürfte ebenfalls aus der Zeit sein. Ornamentglas mit blickdichter Struktur. Maschinell gefertigt.

Zum Wert will ich nichts Genaues sagen, je nach Region gibts da deutliche Unterschiede. Wenn Du es wohnfertig aufgearbeitet hast - dürfte es im Verkauf so um 900 bis 1100 Euro erbringen.

Wegen Beschlägen kannst Du mal bei [Gäste sehen keine Links] nachfragen. Herr Langenbeck ist gut sortiert und hilfsbereit.

Das obere Dekorband wird in weiss deutlich besser wirken - überhaupt das ganze Möbel schaut in deckender Lackierung besser aus. ;-)
  • Nadine35 Offline
  • Reputation: 0

Buffet von Oma - aus welchem Jahr und wie richtet es man am besten wieder her?

Beitrag von Nadine35 »

Vielen Dank, Harry!

Der Wert ist nicht weiter wichtig, ich möchte ihn selber nutzen. Prima, dass du es auch deckend lackieren würdest, das entspricht genau meiner Vorstellung :-) Schön, dass das Dekorband auch dann besser wirken wird, da war ich mir gar nicht sicher.

Nach den Beschlägen schaue ich gleich mal nach.

Hättest du vielleicht noch einen Link/Quelle nach passenden Farben, die du erwähntest? Vielleicht auch was, wo ich mich zum genauen Ablauf zu Schleifen etc. einlesen könnte?

Das wäre super :-)

Nadine
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Buffet von Oma - aus welchem Jahr und wie richtet es man am besten wieder her?

Beitrag von Gast »

Bitte, bitte Nadine :)

schau mal auf die Seite von [Gäste sehen keine Links] Dort erhälst Du Anleitungen und Literatur für die ganze Technik rund ums Malen.
Und alle nötigen Mittel und Hilfsmittel sowieso.

Diese Möbel wurden für eine deckende Lackschicht entworfen. Da spielte die Holzmaserung nur eine untergeordnete Rolle - wenn Astlöcher vorhanden waren wurden diese eben aufgefüllt mit Dübel und passendem Kitt.

Den Wahn in den letzten Jahren so gut wie alle Möbel abzubeizen habe ich noch nie richtig verstanden. Diese Möbel wurden gefertigt in guter Form und mit deckendem Farbauftrag - der in die Form/Gestaltung implementiert worden ist.
Klar, wenn der Lackzustand nicht mehr so toll ist - benötigt so ein Möbelstück Aufarbeitung.

Bei Deinem Möbel würde ich erstmal eine Grundierung auftragen, diese trocknen lassen und dann mit feinem Zwischenschliff den Decklack auftragen. Nach der Grundierung sollten Unebenheiten, Vertiefungen usw. gefüllt werden, dann erst kann der deckende Farbauftrag erfolgen.
Lieber die Farbe dünner halten und mehrere Schichten aufbringen - denn mit nur einem Pinselstrich vermeintlich "eine schöne Schicht" aufzutragen.
Dünnere Farben verfliessen bessern und ergeben die feinere Oberfläche nach Abtrocknung. Früher wurden Kutschen und Automobile nur mit dem Pinsel lackiert - das erfolgte mit einigen Farbschichten die stets sehr dünn ausgeführt worden sind.

Bitte möglichst Farben auf Naturbasis mit Lösungsmitteln verwenden - die ganzen "ratz-fatz-super-schnell-ein-Auftrag-...bla-bla-bla" Farben sind nicht für eine dauerhaft schöne Oberfläche.

Wichtig ist das Du vor den Lackarbeiten erstmals alle Teile abschraubst die abschraubbar sind. Auch die Glasfüllungen rausnehmen - was nicht dran ist - kann nicht verkleckert werden beim Farbauftrag :)
Beschläge während der Trocknungszeit aufarbeiten: Messingflächen mit feiner Politur polieren, Porzellan sorgfältig mit Zahnbürste in Seifenlauge putzen.

Beim fertig lackierten Möbel machen sich an den Aufsatzteilen am Regalboden immer gut eine feine Spitzenbordüre - die darf gerne aus einem Altbestand kommen.
Vorsichtig mit kleinen Nägeln oder Krampen anbringen.

Lieber zu lange zwischentrocknen lassen wie eine noch nicht fertig durchgetrocknete Schicht in Eile mit neuem Farbauftrag zu versehen. DAS trocknet dann ewig lange - und härtet oft genug nicht ausreichend aus.

Arbeitskleidung, Schutz für Boden und nicht essen und trinken bei der Arbeit ist selbstverständlich.

Viel Spaß beim Aufarbeiten. :)
  • Nadine35 Offline
  • Reputation: 0

Buffet von Oma - aus welchem Jahr und wie richtet es man am besten wieder her?

Beitrag von Nadine35 »

Nochmals Danke für die ausführliche Erklärung, das hilft mir sehr weiter. Ich werde deinen Rat befolgen und mir ausreichend Zeit nehmen :-)

Wenn das Buffet fertig ist, dann soll es mit einem Bauernschrank und 2 Kommoden das neue Esszimmer gestalten. Ich hoffe, es wird alles so, wie ich mir das vorstelle. Es ist jetzt ein kompletter Inventarwandel für mich, alles bisherige bis auf meinen Tisch kommt raus und die alten Möbel rein...mal schauen, ob der Plan aufgeht ;-)

Nadine
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1668
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3625

Buffet von Oma - aus welchem Jahr und wie richtet es man am besten wieder her?

Beitrag von Willi »

Harry hat ja schon das meiste gesagt - die Risse sind schon alt, weil Farbe drinnen ist > wenn das trotzdem stabil ist würde ich es lassen. Ein gutes Material um Risse zu Verkitten wäre beispielsweise "Woodfill".

Farbe: würde ich persönlich mit kaltgepresstem Leinöl grundieren und danach mit Leinölfarben streichen > das ist recht aufwändig aber entspricht dem Original. Gute Anleitungen und Hinweise findest du auf [Gäste sehen keine Links]
Falls das Holz allerdings einmal chemisch abgelaugt wurde halten diese Farben nicht mehr!!!!!!

Die Schubladen kann man ganz leicht mit Bienenwachs "schmieren".
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Buffet von Oma - aus welchem Jahr und wie richtet es man am besten wieder her?

Beitrag von Gast »

Danke Willi für den Hinweis zu Leinoelfarben. Die Webseite ist richtig gut - da lernt selbst der Fachmann noch was ;-)
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1668
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3625

Buffet von Oma - aus welchem Jahr und wie richtet es man am besten wieder her?

Beitrag von Willi »

ja, habe voriges Jahr meine 115 Jahre alten Kastenfenster damit restauriert ... extrem gute Qualität, halten bei etwas Pflege (alle 5 Jahre mit reinem Leinöl dünn einlassen) wieder 100 Jahre aber aufwändig zu verarbeiten. Farbe runter, 1x mit Leinöl grundieren > 1 Woche trocknen lassen > 3x mit Farbe streichen und dazwischen jeweils wieder 1 Woche trocknen. Alles in allem 7 Monate gebraucht aber das Ergebnis ist wirklich traumhaft schön. 2. Nachteil: recht teuer!
Das beste Gerät, welches ich übrigens jemals zum Entfernen alter Farbe verwendet habe: Speedheater Cobra!! [Gäste sehen keine Links]
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Russisches/Sowjetisches Tablett/Serviertablett/Samowarunterplatte - wo am besten finden?
      von Zambezi » » in Diverses 🗃️
    • 0 Antworten
    • 534 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Zambezi
    • Wandmasken mal anders wo kommen sie her wer ist der Künstler
      von InannaOrbatos » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 8 Antworten
    • 713 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Silberschale, wo kommt sie her?
      von Gelegenheitssammler » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 1192 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
    • Welche Firma stellte diese Gläser her?
      von Claudifragt » » in Antikes Glas 🥃
    • 2 Antworten
    • 1094 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Claudifragt
    • Wo her kommt die Punze ARGENTUM mit HOTUR SA siehe Bilder
      von Gast » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 3 Antworten
    • 5313 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Wie alt ist die Truhe und wo kommt sie her?
      von Lachgirl » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 3 Antworten
    • 2836 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lachgirl
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“