Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Manufaktur Konkurse ?!

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • berlin Offline
  • Reputation: 0

Manufaktur Konkurse ?!

Beitrag von berlin »

Hallo Porzelliner,
Ich als Sammler erlesenen Porzellans,bin entsetzt darüber,wie die einzelnen Stadtverwaltungen mit altem Kulturgut umgehen.
Es hat sich so eingebürgert,das Porzellanmanufakturen einfach nicht mehr staatlich subventioniert werden.
Dieser Trend ist besorgniserregend.
Jeder weiß,das Porzellanmanufakturen früher und erstrecht heute, keinen Gewinn abwerfen.Aber das tut ein Museum auch nicht unbedingt.
Die Manufakturen werden einfach sich selbst überlassen,in der Hoffnung auf einen wohlhabenen Investor.
Da diese, meist alten Manufakturen ,früher von Königen oder Kaisern gegründet wurden und auch unterstützt wurden,steht heute der
Staat in der Pflicht,dieses Erbe fortzuführen.Egal ob es Kosten verursacht,oder nicht.
Es stimmt mich traurig immer wieder von Konkursen einzelner Manufakturen zu hören,weil die zuständigen Stadtfiskusse sich der
Verantwortung entziehen,meist finanziell.
Es werden lieber Gelder in andere Projekte gesteckt,die aber nicht unbedingt kostengünstiger sind,im Gegenteil.
Nur wenige Manufakturen hatten das Glück,noch im letzten Moment einen gutbetuchten Investor zu finden ( Nymphenburg, KPM z.B.).
Sicherlich kaufen die Menschen kaum noch Luxusgüter dieser Art,heute steht Technik an erster Stelle.
Und wenn moderne Leute mal Porzellan ihrer Oma erben,wird es meist sofort veräußert.
Kultur hin oder her,Omas Schätzchen hat ausgedient und findet meist kein Plätzchen in unserer Zeit.
:roll:
  • Benutzeravatar
  • wa213 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 356
  • Registriert:Dienstag 17. Juli 2012, 16:25
  • Reputation: 1111

Manufaktur Konkurse ?!

Beitrag von wa213 »

Ich bin kein Porzellansammler und sehe das kritisch.
Sicher muss altes Kulturgut bewahrt werden, aber dazu muss man nicht jede Manufaktur retten. Wie du selbst schreibst, finden die besten und bekanntesten einerseits private Investoren und andererseits haben diese auch noch bessere Verkaufszahlen und die künstlerisch wertvollste Produktion. Diese werden überleben und damit das Kulturgut bewahren.
Und es wird immer Liebhaber geben, aber der Markt schrumpft eben und wird sich dann auf niedrigem Niveau stabilisieren, da ist dann eben kein Platz mehr für viele Manufakturen. Alles andere ist mutwillige Verschwendung von Steuergeld, gottseidank kann heute nicht mehr ein abgehobener König bestimmen, dass das Geld für seine Lustbarkeiten ausgegeben wird, sondern es wird mehr oder weniger gerecht zum Nutzen aller verteilt.
  • Benutzeravatar
  • Bärbelchen Offline
  • Puppendoktorin
  • Beiträge: 609
  • Registriert:Montag 7. April 2014, 13:03
  • Reputation: 1667

Manufaktur Konkurse ?!

Beitrag von Bärbelchen »

es gibt viele kulturgüter zu schützen ,die frage ist da wo fängt man an wo hört man auf.

ich bin grundsätzlich nicht für künstlich am leben erhalten den das ist nur von kurzer dauer.

wie lange soll man den da als vater staat un wirtschaftliche firmen unterstützen.
rechtschreibung ist nicht meine stärke,also fehler bitte überlesen.

viele grüße bärbel

www.diepuppenklinik.de
  • Tilo Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1222
  • Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
  • Reputation: 1778

Manufaktur Konkurse ?!

Beitrag von Tilo »

berlin hat geschrieben: Da diese, meist alten Manufakturen ,früher von Königen oder Kaisern gegründet wurden und auch unterstützt wurden,steht heute der
Staat in der Pflicht,dieses Erbe fortzuführen.
das behauptest du
und ich sehe da irgendwie keine Notwendigkeit
genausogut könnte ich für meinen Beruf staatliche Zuschüsse verlangen, weil die Leute viel weniger anfertigen lassen als früher.
oder Korbmacher und was weiß ich noch für Branchen, die eben schrumpfen.
was haben die Könige damals noch alles an Manufakturen gegründet?
Teppichweberei
Seidenblumenherstellung usw usf
absurde Vorstellung, all diese Manufakturen ohne Bedarf heute weiterzuführen.
wenn kein Bedarf bzw. Rentabilität für diese handwerklichen Produkte mehr vorhanden ist, dann ist das eben so und kein Grund, dafür Steuergeld aufzuwenden
  • berlin Offline
  • Reputation: 0

Manufaktur Konkurse ?!

Beitrag von berlin »

Eigentlich galt mein Augenmerk den sehr alten und bekannten Porzellanmanufakturen,die sich einen Namen gemacht haben.
Deren ware Kunstwerke in Museen ausgestellt werden.
Die Herstellung von Kunstschätzen,die heute sehr viel Geld kosten mit Seidenblumenherstellern und Korbmachern und Teppichwebern
gleichzustellen,finde ich nicht gerechtfertigt.
Eigentlich habe ich gehofft,hier im Forum auf "Porzellanliebhaber" zu treffen,die dazu eine objektive Meinung haben.
Apropo Steuergelder.
Die werden nur allzu oft verschwendet,und das im Übermaß ( z.B. BER Flughafen,unnützen und fragwürdigen Bauprojekten ).
Ich wollte hier keine negativdiskussion über Porzellan in Gang bringen .
  • Diamondgirl Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 131
  • Registriert:Sonntag 12. Oktober 2014, 16:18
  • Reputation: 93

Manufaktur Konkurse ?!

Beitrag von Diamondgirl »

Glaube nicht, dass das die Frage Porzellanliebhaber oder nicht? ist. Zumal die Porzellanliebhaber oder -sammler hier wohl eher alte, rare Schätzchen sammeln werden, statt fabrikneuer Ware. Was würde es also dabei bringen, wenn die weiter Porzellan produzieren - was sich dann eh in der Qualität kaum einer leisten möchte oder kann. Und das auch noch auf Kosten der Steuerzahler.
Mit anderen Worten: Der Steuerzahler soll es finanzieren, dass sich die Haute Volaute sündhaft teure Kunstwerke in Form von Porzellan aufstellen kann? Wie du schon schriebst, werden allzu oft Steuergelder verschwendet. Da muss es nicht auch noch für sowas sein ;-)
Das ist meine ganz objektive Meinung zu dem Thema 8)
Es grüßt

Diamondgirl
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Welche Manufaktur ist das?
      von stratte » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 244 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Porzellanhund (Alter und Manufaktur?)
      von Gast » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 289 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gast
    • Kleine Vase unbekannte Manufaktur
      von schoetti2 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 0 Antworten
    • 225 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von schoetti2
    • Bronze Skulptur manufaktur stempel unbekannt
      von redfox » » in Diverses 🗃️
    • 2 Antworten
    • 232 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
    • Manufaktur,- Stempelfindung eventuel auch Wertfindung
      von caro85 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 513 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von caro85
    • Welche Manufaktur steckt hier dahinter.
      von Marcel Scholz » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 11 Antworten
    • 309 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Marcel Scholz
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“