Löffel mit unbekannter Punze
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Struppi73 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 105
- Registriert:Donnerstag 4. November 2010, 16:06
- Reputation: 37
Löffel mit unbekannter Punze
habe kürzlich zwei Löffel erstanden und hätte gern ein paar Infos dazu ob es sich um Silber handelt. Die Punze ist mir leider nicht bekannt, der Verkäufer hat die Herkunft mit Dänemark angegeben, als erster Ansatzpunkt vielleicht hilfreich.
Vielen Dank
Struppi73
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
zu dem ersten Anhaltspunkt: im dänische Stempel-Register Silberschmiede (1890 - 2012) gibt es FRANK (also ausgeschrieben und in Großbuchstaben) nicht...
Und: es gibt zwar Ausnahmen, aber Silber wird in DK entweder mit Lötigkeit, oder mit 3 Türmen gekennzeichnet, Versilbertes trägt die 2-Türme-Marke
Hast Du eine Idee zum Alter überhaupt?
Grüße * Pikki
- Struppi73 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 105
- Registriert:Donnerstag 4. November 2010, 16:06
- Reputation: 37
besten Dank für die Antwort. Habe jetzt selbst einen Verdacht, die Brücke im Wappen hat mich drauf gebracht bzw. in die richtige Richtung geschickt. Es dürfte die Stadtmarke von Haderslev sein.
Was mich stutzig macht, die gefundenen Stempel tragen oft den Meisterstempel doppelt eingeschlagen. Vielleicht weiß dazu ja einer der Experten etwas Genaueres und kann auch Auskunft über Silbergehalt und Entstehungsjahr geben.
Vielen Dank
Beste Grüße
Struppi73
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
ja, das könnte sein...
also dann: hier ist ein für den Stempel vielleicht vergleichbares Stück
[Gäste sehen keine Links]
bzw. [Gäste sehen keine Links]
da noch einer: [Gäste sehen keine Links]
da ist die Form sogar ähnlich, Laffe auch so oval-eiförmig.. der datiert nach 1852
d. h. muss ich auch mal vor 1890 schauen...
ist ein bisschen strange, der Löffel sieht so modern aus

Ergänzung: hier die Lötigkeits-Tabelle: [Gäste sehen keine Links]
Anmerkung: die automatische Übersetzung sowohl nach Deutsch oder englisch spuckt nur Unsinn aus, wenn Du was genauer wissen willst frag mich gern im einzelnen...
*Pikki*
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426

Beleg hier
[Gäste sehen keine Links]
Bestecke aus dieser Zeit nicht aus Kopenhagen, sondern aus der 'Provinz' können unterlötig sein (wie in dem Link zuvor erwähnt) bzw. sind es meistens sogar - zwischen 675 und bis 600...
*Pikki*
- Struppi73 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 105
- Registriert:Donnerstag 4. November 2010, 16:06
- Reputation: 37
Danke für die guten Treffer.
Habe nochmal gesucht und einen Meister gefunden
sølv, mester Hans Henrik Frank (1835 - 1895) ,
Bzw. Hans Frank (ob die nun identisch sind...ich kann leider kein Dänisch

Die abgebildeten Löffel hier
[Gäste sehen keine Links]
könnten gut zu meinen passen.
Mestermærke : FRANK (nr. 7129)
Leider sind die Punzen nicht wirklich erkennbar.
Ganz lieben Dank
Struppi73
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Na ja mein Dänisch ist nicht 'sehr gut', aber für alle Tage reicht es... mal sehen was die Sammler da für eine Referenz haben...
Übrigens: bei Deinem letzten Link steht >> Vi ønsker at købe sønderjydske sølvskeer <<
sprich >> Wir wünschen südjütische Silberlöffel zu kaufen <<
und: >> Bemærk: Billederne (excl. pyntebilleder) kan gøres større ved aktivering.<<
>> Anmerkung: Die Bilder (Punzenbilder exklusive) können durch Anklicken vergrößert werden <<


*Pikki*
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Nummerhenvisninger relaterer til Chr. Bøje's "Danske guld og sølv smedemærker før 1870" bind 3, Sønderjylland. Revideret og udvidet udgave redigeret af Sigurd Schoubye Politikens Forlag 1982.
Die Nummernverweise beziehen sich auf das Buch von Chr. Bøje "Dänische Gold- und Silberschmiede-Zeichen vor 1870, Band 3, Südjütland; revidierte und erweiterte Ausgabe 1982, des Verlages 'Sigurd Schoubye Politikens Forlag'
[Gäste sehen keine Links]

*Pikki*
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 1 Antworten
- 784 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fragen
-
-
-
- 4 Antworten
- 126 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jan-Julius
-
-
-
- 8 Antworten
- 1150 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shaki
-
-
-
- 2 Antworten
- 233 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 6 Antworten
- 541 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kasandra
-
-
-
- 6 Antworten
- 1860 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Efe40
-