Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Unbekanntes Beschauzeichen

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Tannenberg Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 19
  • Registriert:Freitag 19. Juni 2009, 15:22
  • Reputation: 2

Unbekanntes Beschauzeichen

Beitrag von Tannenberg »

Hallo erst einmal :)

Ich bin zufällig über diese Seite gestolpert und hätte da mal eine Frage zu zwei Beschaumarken auf einem Silberbecher.

Hat darüber jemand Literatur und kann diese Zeichen eingrenzen (siehe Bild) ?

Vielen Dank für etwaige Hilfe, Grüße,
Tannenberg
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Beitrag von rw Verified »

Hallo Tannenberg,

die Punze links deutet auf das Ulmer Stadtmark 16/17.Jahrhundert. It. Tardy.
Den Hersteller kenne ich leider nicht, habe soweit auch nichts in meinen Unterlagen gefunden.

Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Tannenberg Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 19
  • Registriert:Freitag 19. Juni 2009, 15:22
  • Reputation: 2

Beitrag von Tannenberg »

Hallo,

Die Antwort war mir ganz entgangen (war ein paar Tage verreist) - vielen Dank dafür :D

Gibt es eigentlich Literatur über diese Meistermarken, also das rechte Zeichen ?

Vielen Dank, Grüße,
Tannenberg
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 879
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1936

Beitrag von Silberpunze »

Hi Tannenberg - darf ich Dein Bild der Punze für meine Seite nutzen?
  • Tannenberg Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 19
  • Registriert:Freitag 19. Juni 2009, 15:22
  • Reputation: 2

Beitrag von Tannenberg »

Hallo,
Silberpunze hat geschrieben:Hi Tannenberg - darf ich Dein Bild der Punze für meine Seite nutzen?
Klar, kein Problem. Reicht die Qualität aus, oder soll ich höherauflösende Bilder der Punzen machen ?

Grüße,
Tannenberg
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 879
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1936

Beitrag von Silberpunze »

höhere Auflösung -das wäre Spitze ich schicke Dir per PN mal meine Seite.
Wenn die Kontraste noch ein wenig größer wären - wäre es optimal.
Ich werde es vorerst so übernehmen, wie es ist.
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 879
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1936

Beitrag von Silberpunze »

also wie gesagt nach Rosenberg3 Nr 4753 stammt der Becher wohl aus der ersten Hälfte des 16. Jh.
Der Meister lebte zwischen ca. 1508 und 1548.
Demnach wird der Becher wohl um 1540 hergestellt worden sein.
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 879
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1936

Beitrag von Silberpunze »

Ich habe nun den Index des rosenberg3 durchsucht und so wörtlich
"4753 Schlegel, Deuß (?)" gefunden.

was das Fragezeichen bedeutet weiß ich nicht - im Rosenberg selbst war dann noch der Hinweis, welcher Kirchenaltar noch von diesem Meister gefertigt wurde.

Grüße Silberpunze
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silberlöffel mit mit Rattenschwanz - Unbekannte Beschauzeichen / Meister
      von Jelena » » in Silberbesteck 🥄
    • 0 Antworten
    • 559 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Jelena
    • Rundhelm mit drei Federn als Beschauzeichen - vielleicht Stadt Landshut
      von Køx » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 186 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Køx
    • Silber Dose - unbekanntes Alter, unbekanntes Wappen
      von Sicituradastra » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 588 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von allina20032
    • Unbekanntes Bronze Objekt
      von Schmidtchen » » in Diverses 🗃️
    • 9 Antworten
    • 699 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Unbekanntes Gefäß mit unbekannter Marke
      von Carsten » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 251 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Carsten
    • Unbekanntes Auto-/LKW-Zeichen
      von Carsten » » in Andere Geräte 🕹️
    • 3 Antworten
    • 525 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Carsten
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“